Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

Unrecognized character \xC2; deutet auf UTF-8 Kodierung von bestimmten Charakters. Kann schon sein, dass das mit wget auch passiert. Hast Du die RAW Links verwendet? So was wie: https://raw.githubusercontent.com/ntruchsess/fhem-mirror/master/fhem/FHEM/lib/Device/MySensors/Message.pm


Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Porky666

Nein habe ich nicht, ich habe die File-Links aus dem Webinterface verwendet.
Nun habe ich das Git-Repo geclont und die Dateien herauskopiert und bekomme die nächste FM:

2014.10.25 01:48:33 0: Attempt to reload Device/MySensors/Constants.pm aborted.
Compilation failed in require at ./FHEM/00_MYSENSORS.pm line 78.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MYSENSORS.pm line 78.
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

Porky666

So nach einem shutdown restart klappt es jetzt, das GW ist initialisiert, jetzt schauen wir mal ob ich meinen DHT22 auch einbinden kann.

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruß Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

hexenmeister

Datei wurde nicht (richtig) geladen. Wollte gerade Restart vorschlagen.

DHT wird schon funktionieren, habe gerade auch (mit noch weiteren Sensoren in einem Node) am Laufen.
Denk an die Inclusion ;)

Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Porky666

Ja läuft, die Readings kommen nun an und auch in Celsius die Temperatur, das hat alles prima geklappt.
Nochmal Danke und eine angenehme Nachtruhe, ich muss mich jetzt ablegen muss Heute noch zur Spätschicht.

Gruß Stefan
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

fh168

Hallo Alexander,

LED: die LEDs haben auch beim Serial USB Dauerpower. Hier werden die LED an D4,5,6 angeschlossen.
Woran kann das liegen? Nochmal einen Abruf von mySensors machen?
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

ntruchsess

#171
Update:

- Automatisches Erzeugen der setReading/mapReading-Attribute (basierend auf den Presentation-messages beim Neustart eines Sensors). Der inclusion-mode muss dafür am Gateway aktiv sein.
EDIT:
- die Reading-namen können jetzt frei gewählt werden (autocreate legt sie zwar nach dem Schema Typ+ChildId an, aber man kann anschließend die setReading-attribute nach Gusto manuel anpassen bzw. nach der Vorlage neu setzen).
2. EDIT:
die an die per autocreate erzeugten Readings angehängte ChildId wird bei ChildId == 1 jetzt weggelassen. Damit erzeugen Nodes, die nur 1 Sensor haben die von Alex gewünschten Readings ohne angehängten Index.

- Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

hexenmeister

#172
@Robin
Die Pins 4,5 und 6 sind richtig. An dem Sketch kann es kaum liegen. Mal eine ganz blöde Frage: Hast Du die LEDs an VCC oder an GND angeschlossen? Ich habe bei mir (aus Gewohnheit) fast schon an GND gesteckt. Würde Dauerleuchten erklären.

Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

hexenmeister

Hallo Norbert!
Das klingt prima, vielen Dank! Ich muss jetzt erstmal weg, heute Abend teste ich alles mal durch :)

Grüße,

Alexander

Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

fh168

#174
Alexander,
du bist mein Held.
5V -> LED -> Pin 7,8,9
Und im Sketch die Zeile freigeben, das die optionalen LEDs benutzt werden!

Also Rolle rückwärts, wieder den alten Sketch mit dem Arduino Uno und den Ethernet-Gateway aufgebaut, wie ich in meinem Blog und im Youtube-Video beschrieben habe:

http://blog.moneybag.de/fhem-sensoren-an-fhem-mit-nrf24l01-transceiver/


LED 8 flackert nur kurzzeitig, wenn ein Signal vom Sensor empfangen wurde.

robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

eni

Hallo Norbert,

das autocreate funktioniert supi!! (getestet mit Relay) Vielen Dank fuer die Implementierung!!
Repaeter-Mode und Protokoll-Version wird auch erkannt und in den internals + attributes gesetzt - das laesst keine Wuensche offen :-)
Vielen Dank!!

Mir ist noch was aufgefallen bzgl. den Attribute requestAck.
Das geht bei mir in eine Endlosschleife (s.u.).

Reproduzieren kann ich das, wenn ich das Attrbiute setze

fhem:>  attr gateway requestAck 1

und anschliessend einen Node einschalte.
dann wird  gateway=>internals=>outstandingAck = 1


Beeenden laesst sich dieser Endlosloop nur indem man den requestAck wieder loescht.

fhem:>  delattr gateway requestAck

Auszug aus dem logfile:

2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=001 ci=255 c=003(C_INTERNAL    ) st=006(I_CONFIG        ) ack=0 '0'
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS send: Rx: fr=001 ci=255 c=003(C_INTERNAL    ) st=006(I_CONFIG        ) ack=1 'M'
----- anfang Endlosschleife
2014.10.25 20:28:09 5: SW: 313b3235353b333b313b363b4d0a
2014.10.25 20:28:09 4: MYSENSORS_DEVICE MYSENSOR_1: respond to config-request
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: /0;0;3;0;9
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: 0;0;3;0;9/;send: 0-0-1
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: 0;0;3;0;9;send: 0-0-1/-1 s=255,c=
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: 0;0;3;0;9;send: 0-0-1-1 s=255,c=/3,t=6,pt=0,l
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: 0;0;3;0;9;send: 0-0-1-1 s=255,c=3,t=6,pt=0,l/=1,st=ok:M
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=000 ci=000 c=003(C_INTERNAL    ) st=009(I_LOG_MESSAGE   ) ack=0 'send: 0-0-1-1 s=255,c=3,t=6,pt=0,l=1,st=ok:M'
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS gateway gateway: send: 0-0-1-1 s=255,c=3,t=6,pt=0,l=1,st=ok:M
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: /0;0;3;0;9
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: 0;0;3;0;9/;read: 1-1-0
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: 0;0;3;0;9;read: 1-1-0/ s=255,c=3,
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: 0;0;3;0;9;read: 1-1-0 s=255,c=3,/t=6,pt=0,l=1
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: 0;0;3;0;9;read: 1-1-0 s=255,c=3,t=6,pt=0,l=1/:M
1;255;
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=000 ci=000 c=003(C_INTERNAL    ) st=009(I_LOG_MESSAGE   ) ack=0 'read: 1-1-0 s=255,c=3,t=6,pt=0,l=1:M'
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS gateway gateway: read: 1-1-0 s=255,c=3,t=6,pt=0,l=1:M
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS/RAW: 1;255;/3;1;6;M
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS Read: Rx: fr=001 ci=255 c=003(C_INTERNAL    ) st=006(I_CONFIG        ) ack=1 'M'
2014.10.25 20:28:09 5: MYSENSORS send: Rx: fr=001 ci=255 c=003(C_INTERNAL    ) st=006(I_CONFIG        ) ack=1 'M'
----- ende Endlosschleife


Die Zeilen zwischen anfang- und ende-Endlosschleife kommen pro Sekunde ca. 40x






hexenmeister

Zitat von: fh168 am 25 Oktober 2014, 16:22:29
LED 8 flackert nur kurzzeitig, wenn ein Signal vom Sensor empfangen wurde.

Prima, so ist das bei mir auch.
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

Bracew

Hi,

ich wollte mal fragen, ob mit MySensors auch die Sensoren von GrovePi:
http://www.element14.com/community/thread/30023/l/grovepi-for-the-raspberry-pi
bzw.
http://ras-pi.de/2014/09/grovepi/

als Sensoren in FHEM eingelesen werden können?
Oder ob es irgendwie anders geht?

Gruß
Bracew
FHEM auf Raspberry Pi
für z.B. Lichtsteuerung, Temperaturmessung, Balkonkraftwerk,
Öltankfüllstandsmessung und für Hühnerstall Hühnerklappe

hexenmeister

Hallo Norbert,

ich habe mein bestehendes Node gelöscht, neue Version aus SVN geholt und meinen Sensor neu angelernt. Interesanterweise hat das nicht gleich funktioniert und ich musste mehrfach Inclusion-Mode starten und den Sensor resetten bevor alles angelegt wurde. Ob das daran liegt, das mein Testsensor mitlerweile vier verschiedene Werte liefert?
Danach war jedoch alles perfekt angelegt. Fast. Eine Kleinigkeit habe ich doch (sorry, Berufskrankheit ;) )
Die Readings für Temperatur und Luftfeuchte hießen entsprechend. Die für Distance und Lichtstärke waren jedoch mit ihrer ID angelegt. Durch die Änderung der Attibute war das gleich erledigt, ein wenig inkonsequent ist das aber schon.

Wie dem auch sei, ich finde die derzeitige Funktionalität praktisch perfekt :) Vielen Dank!

Ach ja, kriegt man dür den Relay irgendwie auch 'toggle' hin? (brauche ich zwar nicht, aber vollständigkeitshalber)

Grüße,

Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy

hexenmeister

#179
Zitat von: Bracew am 25 Oktober 2014, 22:01:22
ich wollte mal fragen, ob mit MySensors auch die Sensoren von GrovePi:

Beim kurzen Blick scheinen diese Dinger nichts mit MySensor zu tun zu haben. Sind auch gar nicht Funk-basiert.

Zitat von: Bracew am 25 Oktober 2014, 22:01:22
als Sensoren in FHEM eingelesen werden können?
Bestimmt, man braucht halt ein entsprechendes Modul. Wenn es bis jetzt keinen gibt, kannst ja (in einem neuen Thread) das System den Entwicklern schmackhaft machen. Mit MySynsors hat es ja wunderbar funktioniert ;)

Grüße,

Alexander
Maintainer: MQTT_GENERIC_BRIDGE, SYSMON, SMARTMON, systemd_watchdog, MQTT, MQTT_DEVICE, MQTT_BRIDGE
Contrib: dev_proxy