Integration von MySensors in FHEM geplant?

Begonnen von fh555, 06 September 2014, 00:40:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten

Hallo,

hab deine Version jetzt getestet und S_INFO funktioniert jetzt wie erwartet mit meinem bisher einzigen Sensor ( V2, 2 x S_INFO 1x S_BINARY ). Danke für die Anpassung!

S_BINARY funktioniert auch, legt aber verwirrenderweise auch ein Reading_Power an. Das ist aber wohl auch im Sinne der API, da Binary wohl V_STATUS und V_WATT als Variablen enthält.
Halte ich persönlich für einen Designfehler seitens MySensors dem Boolean als eigentlich einfachst möglichen Werttypen einen zusätzlichen Float zu verpassen, ist aber wohl historisch gewachsen. FHEM macht hier imho alles korrekt.

Was FHEM meiner Meinung nach falsch macht, ist die Antwort auf einen Timerequest als UTC zu schicken. Laut diesem Thread im MySensors-Forum sollte das die Localtime sein. Halte ich persönlich auch für sinnvoller, als die Timezone im Sensor umzurechnen. Domoticz schickt z.B. mittlerweile auch die Localtime, wodurch der gleiche Sensor in FHEM und Domoticz jetzt andere Zeiten anzeigen würde. Ich fände hier aus Kompatibilitätsgründen einen Schalter ( im Sinne von Attribut ) in FHEM gut, um einzustellen, ob UTC oder Localtime als I_TIME verwendet werden soll

KarlHeinz2000

UTC war bis 1.5.x Standard. Da hatte ich mich auch schon mal gewundert...

Zitat
mysensors API (1.5)

    I_TIME   1   Sensors can request the current time from the Controller using this message. The time will be reported as the seconds since 1970

Wichtig wäre, dass auch weiterhin UTC gesendet werden kann, um abwärtskompatibel zu sein.

Carsten

Zitat von: KarlHeinz2000 am 13 Oktober 2016, 16:12:57
UTC war bis 1.5.x Standard. Da hatte ich mich auch schon mal gewundert...
Da steht aber doch prinzipiell nichts von UTC. Hier ( in GMT +2 ) ist 1970 halt schon 7200 länger her.  ;D

Zitat von: KarlHeinz2000 am 13 Oktober 2016, 16:12:57
Wichtig wäre, dass auch weiterhin UTC gesendet werden kann, um abwärtskompatibel zu sein.
Sehe ich ein. Deswegen fände ich ja ein Attribut zum Umschalten gut.

Gibts eigentlich gar keine Funktion in Perl, die das einfach umrechnet? Ich dachte, das würde localtime( ) machen, aber localtime gibt scheinbar ein Array zurück, statt Sekunden seit X.

Floca

Hat noch jemand das Problem, dass ein Node als Repeater mit ID auftaucht? Ist das normal?
Habe das Problem erst seit der neuen beta...

Der Repeater (State: OK) der auftaucht wenn man ein Gateway definiert scheint ja auch normal zu sein.

kleinerDrache

anscheinend hat sich da irgendwie ein Fehler eingeschlichen:

In der Datei 10_MYSENSORS_DEVICE.pm fehlt ein ganzer FunktionsBlock wenn ich das richtig sehe:

Fehler beim anlegen von neuen Devices mit "Inclusion Mode" im Log und FHEM crasht.

Undefined subroutine &MYSENSORS::DEVICE::sendMessage called at ./FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm line 574

FHEM ist Aktuell
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Hauswart

Zitat von: kleinerDrache am 26 Oktober 2016, 16:57:19
anscheinend hat sich da irgendwie ein Fehler eingeschlichen:

In der Datei 10_MYSENSORS_DEVICE.pm fehlt ein ganzer FunktionsBlock wenn ich das richtig sehe:

Fehler beim anlegen von neuen Devices mit "Inclusion Mode" im Log und FHEM crasht.

Undefined subroutine &MYSENSORS::DEVICE::sendMessage called at ./FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm line 574

FHEM ist Aktuell
Verwendest du die die aktuelle stable Version? Oder von meine Development-Version?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Beta-User

Zitat von: kleinerDrache am 26 Oktober 2016, 16:57:19
Undefined subroutine &MYSENSORS::DEVICE::sendMessage called at ./FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm line 574
M.E. gehört diese Subroutine zu 00_MYSENSORS.pm. Ist diese vorhanden und auf dem letzten Stand (2015-10-02 ntruchses)?

Zitat von: Hauswart am 27 Oktober 2016, 08:27:23
Verwendest du die die aktuelle stable Version? Oder von meine Development-Version?
Hauswart,

ohne jetzt einen Blick auf den Code geworfen zu haben: Hast Du alle drei .pm (00_MYSENSORS.pm, 10_MYSENSORS_DEVICE.pm und die neue Constants.pm) neu zusammengebastelt? Dann könnte der von mir an andere Stelle gepostete Fehler damit zusammenhängen, dass ich (wie dort angegeben) nur die beiden letzten in mein /FHEM-Verzeichnis kopiert hatte...

Gruß,

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Hauswart

Zitat von: Beta-User am 27 Oktober 2016, 08:48:27
ohne jetzt einen Blick auf den Code geworfen zu haben: Hast Du alle drei .pm (00_MYSENSORS.pm, 10_MYSENSORS_DEVICE.pm und die neue Constants.pm) neu zusammengebastelt? Dann könnte der von mir an andere Stelle gepostete Fehler damit zusammenhängen, dass ich (wie dort angegeben) nur die beiden letzten in mein /FHEM-Verzeichnis kopiert hatte...
Ja, ich hatte alle drei bearbeitet. :)



Zitat von: Hauswart am 10 Oktober 2016, 10:20:21
[...]
https://raw.githubusercontent.com/Kolbi/fhem-mirror/master/fhem/FHEM/lib/Device/MySensors/Constants.pm
https://raw.githubusercontent.com/Kolbi/fhem-mirror/master/fhem/FHEM/00_MYSENSORS.pm
https://raw.githubusercontent.com/Kolbi/fhem-mirror/master/fhem/FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm
[...]

Gruss
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Beta-User

Zitat von: Hauswart am 27 Oktober 2016, 10:53:39
Ja, ich hatte alle drei bearbeitet. :)
Gruss
Danke für die Info, dann teste ich es ggf. doch nochmal. Die Frage resultierte aus einem anderen Thread, und da war nur von 2 .pm die Rede ;):
Zitat von: Hauswart am 07 Oktober 2016, 09:35:12
Möchtest du mal folgende Dateien testen? ...
Btw.: Mit welcher/welchen Mysensors-Versionen arbeitest Du gerade? Bei mir funktioniert das Mischen von "vor-2.0.1"-Nodes mit einem aktuellen seriellen GW nicht :'(.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

kleinerDrache

Hatte alle drei Dateien rein kopiert und hat auch bestens funktioniert. Nach dem letzten update kam es dann zu dem Fehler. Und sorry hab auch schon gesehen das die Send Funktion aus der der Mysensors.pm kommt bin nicht so ganz firm in perl. Verwende hier durchgehend mysensors 2.0.0 und zusätzlich noch Mycontroller für Firmware und co.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

Hauswart

Zitat von: kleinerDrache am 27 Oktober 2016, 11:59:14
Hatte alle drei Dateien rein kopiert und hat auch bestens funktioniert. Nach dem letzten update kam es dann zu dem Fehler.
Du hast meine Dateien ausprobiert und dies ging ohne Probleme. Und nach dem letzten FHEM-Update kamen die Probleme? Versuche mal meine Dateien  neu herunterzuladen, nicht das FHEM die teilweise überschrieben hat.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

kleinerDrache

Hab die Dateien gerade neu reinkopiert und FHEM neugestartet. Inclusion Mode auf 1 gesetzt ,Node eingeschaltet etwas gewartet und FHEM crasht .

Log Meldungen :

2016.10.27 12:15:25 3: MYSENSORS: ignoring set-msg from unknown radioId 0, childId 0 for V_TEMP
2016.10.27 12:15:25 3: MYSENSORS: ignoring set-msg from unknown radioId 0, childId 1 for V_PRESSURE
2016.10.27 12:15:25 3: MYSENSORS: ignoring set-msg from unknown radioId 0, childId 1 for V_FORECAST
Undefined subroutine &MYSENSORS::DEVICE::sendMessage called at ./FHEM/10_MYSENSORS_DEVICE.pm line 574.
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

kleinerDrache

ok hat sich anscheinend erledigt.

Hab nochmal alles was mit MySensors zu tun hat aus FHEM entfernt. Diesmal mit eventTypes löschen (flush und clear) dann kann ich alles neu einrichten und Inclusion Funktioniert wieder.

Irgendwo iss zwar ein Wurm drinn ;) aber hier für mich funktioniert es wieder.

nochmal zum system:
Cubietruck mit Armbian (aktueller Stand)
FHEM (aktueller Stand)
ConfigDB und LogDB
MySensors 2.0.0

Denke wenn liegt es an der ConfigDB oder den eventTypes????? (LogDB bekommt keine Werte von MySensors)
Raspi 2 - Hmusb2 , 2xJeeLink , EnOcean pi: Serie14 Geräte , 6xHM-Sec-Rhs , 6xHM-CC-RT-DN, verschiedene MySensor Nodes, ein bischen MQTT

PeMue

Hallo zusammen,

sorry, dass ich vermutlich Euren Thread durcheinanderbringe, aber ich (als MySensors newbie) habe folgendes Problem:
- serielles Gateway mit dem MySensors orignal Sketch geflasht
- wenn ich einen Sensor auf dem Arduino pro mini mit DS1820 dranhänge funktioniert das Ganze
- ich habe mir zwei SensebenderMicros zugelegt
* da schon das EEPROM mal vorsichtshalber gelöscht
* den Sensebender Micro Sketch geflasht und MY_DEBUG angeschaltet

Debug Meldungen:
Starting sensor (RNONA-, 2.0.0)
TSM:INIT
TSM:RADIO:OK
TSM:FPAR
TSP:MSG:SEND 255-255-255-255 s=255,c=3,t=7,pt=0,l=0,sg=0,ft=0,st=bc:
TSM:FPAR
TSP:MSG:SEND 255-255-255-255 s=255,c=3,t=7,pt=0,l=0,sg=0,ft=0,st=bc:
TSM:FPAR
TSP:MSG:SEND 255-255-255-255 s=255,c=3,t=7,pt=0,l=0,sg=0,ft=0,st=bc:
TSM:FPAR
TSP:MSG:SEND 255-255-255-255 s=255,c=3,t=7,pt=0,l=0,sg=0,ft=0,st=bc:
!TSM:FPAR:FAIL
!TSM:FAILURE
TSM:PDT


fhem.log:
2016.10.23 13:32:54 3: MYSENSORS: ignoring internal-msg from unknown radioId 195, childId 255 for
2016.10.23 13:33:00 3: MYSENSORS: ignoring internal-msg from unknown radioId 195, childId 255 for
2016.10.23 13:33:06 3: MYSENSORS: ignoring internal-msg from unknown radioId 195, childId 255 for


Muss ich irgendwo die RadioID einstellen? Ich dachte, das geht irgendwie automatisch ...
Ich wäre echt dankbar, wenn ich einen kleinen Schubs in die richtige Richtung bekommen würde.

Danke + Gruß

Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Omega

Da ich am Anfang bei meinen Tests manchmal etwas durcheinander gekommen bin (und damals die Logik der ID-Vergabe - zumindest bei mir - nicht immer so richtig funktioniert habt), habe ich mir angewöhnt, die IDs immer fest zu vergeben.

// If you're using static ids for your sensor, add:
#define MY_NODE_ID 102


Gruß
Holger
NUC6i3SYH (FHEM 5.8 in VM)
Homematic: HMLAN, HMUSB, HM-Sec-SD, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT, ... + diverse weitere
LaCrosseGateway, ESPEasy
ZWave