Garagentor mit Schlupftüre Steuern mit Homematic

Begonnen von Damu, 06 September 2014, 19:06:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Damu

Hallo

Ich habe ein Automatisches Garagentor mit einer Schlupftüre.
Dieses möchte ich mit Homematic Steuern.
Die Steuerung hat zwei Taster.
Für die Taster gibt es verschiedene Programme die man wählen kann.
Am besten finde ich ein Taster für Auf und einer für Zu.
Es ist auch möglich das das Tor nur fährt solange der Taster getrückt wird.
Ich denke ein Rolladen Aktor und ein Relays ist das Richtige.
Nun aber das Problem mit der Schlupftüre.
Da ist ein Schalter beim Schliess-Riegel der Türe.
Das Tor fährt erst wenn die Türe zu und verschlossen ist auf.
Da ist wahrscheinlich der 4 Kanal Aktor besser?
Aber der hat leider keine Anschlüsse für Taster.
Hat das auch jemand soähnlich gelöst?



der-Lolo

Wie ist es denn aktuell verkabelt? Du kannst ja auch einfach den vorhandenen Taster gegen HM tauschen und die abfrage der Tür innerhalb der eigentlichen Steuerung belassen...

Damu

Als Taster hab ich einen Storentaster.
Das geht aber über 12 Volt.
Mit einem Storenaktor ginge das nur mit zwei 240V Relais.
Die Abfrage der Tür überlasse ich schon dem Tor.
Nun ist aber die Türe nicht geschlossen, Fhem öffnet das Tor.
Bei fhem wird das Tor als offen angezeigt, auch wenn es zu ist.

der-Lolo

ich dachte das tor geht nicht auf wenn die tür offen ist...

du musst mit fhem vor dieser sicherheitsschaltung triggern. Sodass das tor entscheidet, aufgrund der türstellung, ob es schliesst oder nicht...

Damu

Das Tor geht nicht auf wenn die Tür nicht geschlossen ist.
Genauer, die Tür muss zu zu sein und verschlossen.
Wie bring ich das aber fhem bei?

Bennemannc

Hallo,

zwei Sachen:
1) welche Sicherheitseinrichtungen hat das Tor. Das mit dem Taster festhalten ist eine Totman Steuerung. Wenn Du das automatisierst, muss sichergestellt werden, das niemand von dem herunterfahrendem Tor eingeklemmt werden kann. Normalerweise wird das mit einer Druckleiste an der Unterseite des Tores gemacht.
Das mit dem Abschließen ist eigentlich eigentlich einfach. Der Taster bzw. Schalter ist ja schon da. Entweder man läßt die bestehende Schutzschaltung, oder man schließt an diese Kontakt einen Fernsterkontakt an. Dabei werden die beiden Pole des Reedschalters nach außen geführt und an den vorhandenen Schalter abgeklemmt.
Der Fahrbefehl kommt dann nicht direkt, sondern über fhem. Ein notify kontrolliert, ob der Schalter geschlossen ist. Erst dann wird gefahren.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

Damu

Sicherheitseinrichtung gibt es nur die Kraftbegrenzung am Motor.
Das ist sicherlich nicht optimal.
Es gibt eben die erwähnte Druckleiste, diese ist sehr teuer.
Und dann ist noch eine Möglichkeit mit einer Lichtschranke.
Für Garagen für nur ein Auto hab ich sowas noch nie gesehen.
Darüber hab ich auch schon nachgedacht.
Habe auch schon eine Lichtschranke gekauft, hab sie aber noch nicht ausprobiert.
Der Gilgen-Automat ist etwas älter, ist aber sehr robust, technisch um einiges ausgereifter als zb. Hörmann.
Dieser Antrieb ist aber nicht nur für Kipptore, wie meinesgedacht.
Der geht auch für Schiebetore und andere.
Der ist eigentlich auch nicht so für den Verkauf gedacht, der wird vom Hersteller montiert und gewartet.
Hab ihn glaub bei Ebay oder so gekauft, und beim Hersteller nach einer Anleitung nachgefragt.
Vielleicht ist sowas auch mit Homematic einfacher umzusetzen.

der-Lolo

Danke Bennemac - das war ein wichtiger einwand!
Ohne Sicherheitsabschaltung mittels drucksensor in der anschlusslippe, oder Lichtgitter solltest du nicht automatisieren. Stell dir mal vor dein kind wird unter dem Tor eingeklemmt und der motor drückt weiter...

Damu

ZitatDanke Bennemac - das war ein wichtiger einwand!
Ohne Sicherheitsabschaltung mittels drucksensor in der anschlusslippe, oder Lichtgitter solltest du nicht automatisieren. Stell dir mal vor dein kind wird unter dem Tor eingeklemmt und der motor drückt weiter...

Das hast du aber schon bei jeder Store die automatisiert ist.
Ein zuverlässig Sicheres System ist hier nicht einfach umzusetzen.
Beim Kipptore ist sicherlich der Bügel mit Rückhaltefeder auch zu beachten.
Da sind die Kräfte am höchsten.
Sonst ist die Gefahr nur im untersten Bereich beim schliessen.
Da geht das Tor dann zwar ganz langsam, aber die schliesskraft ist da am grössten, bis die Kraftbegrenzung anspringt.

Ich möchte nur die eingebaute Funkfernbedienung ersetzen mit einer Steuerung von Homematic.
Das möchte ich dann so haben, dass mir Homematic über Fhem anzeigt ob das Tor auch zu ist.
Geöffnet und geschlossen wird wie jetzt mit einer Fernbedienung im Auto und Taster in der Garage.