Neues Modul für Alarmanlage

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 08 September 2014, 20:43:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dad401

Ich habe es soeben nochmal getestet:

Sensor-Device: Fenster_Bad
Fenster war die ganze Zeit offen - wurde als nicht selbst geöffnet, Fenster_SZ wurde auch nicht geöffnet!
Readings Fenster_Bad wurden soeben aktualisiert für:
alive yes 2016-11-23 13:08:43
battery ok 2016-11-23 13:08:43
contact open (to VCCU) 2016-11-23 13:08:43
peerList HM_3CXXXX_WindowRec, 2016-11-22 23:11:23
recentStateType info 2016-11-23 12:14:22
sabotageError off 2016-11-23 13:08:43
state open 2016-11-23 13:08:43

alarmNotifier: alarm1.on.N
(Fenster_Bad:open)|(Fenster_SZ:open) {main::Alarm_Exec("AAA",1,"$NAME","$EVENT","on")}
Internals:
STATE 2016-11-23 13:08:43

Alarm1 wurde ausgelöst nachdem Fenster_Bad seine Werte aktualisiert übermittelt hat, wobei STATE der gleiche blieb - nur eben aktualisiert.
--
aktuelles FHEM auf einem RPI3 mit
HM-MOD-RPI-PCB, CUL868, nanoCUL (868MHz), Signalduino (433MHz), SignalESP (433 MHz) zur Nutzung folgender Systeme:
FS20/Homematic/IT-Steckdosen/OW/Sonstiges

Prof. Dr. Peter Henning

Nochmal: Kann ich nicht nachvollziehen.

Ich betreibe sowohl HM-SEC-RHS, als auch HM-SEC-SCo, als auch FHTTK-Devices. Keines dieser Geräte meldet periodisch seinen Status - sondern das geschieht nur, wenn der Zustand geändert wurde (ohne dass ich event-on-change gesetzt hätte).

Schlussfolgerung: Irgendetwas stimmt noch nicht mit den Einstellungen des Sensors.

LG

pah

dad401

Wenn der Sensor wirklich nur bei Änderung sich meldet, dann passt es bei Dir.

Könntest Du mal nachsehen was Du unter "R-cyclicInfoMsg" bei Deinen HM-SEC-SCo stehen hast?

Ich vermute es liegt daran - aus dem Wiki:
Der HM-SEC-SC sendet nur dann Batteriestatus, wenn der Sensor selber geöffnet wird (Batteriefach), nicht jedoch wenn er schaltet, noch in wiederkehrenden Abständen. Um dies zu ändern muss das Register cyclicInfoMsg auf on gesetzt werden.
--
aktuelles FHEM auf einem RPI3 mit
HM-MOD-RPI-PCB, CUL868, nanoCUL (868MHz), Signalduino (433MHz), SignalESP (433 MHz) zur Nutzung folgender Systeme:
FS20/Homematic/IT-Steckdosen/OW/Sonstiges

RobinTT

Hallo und erst einmal vielen Dank an PAH für das tolle Modul.

Leider habe ich seit dem letzen Update des Moduls das Problem, dass bei mir kein Alarm mehr getriggert wird.
Ich habe herausgefunden, dass das daran liegt, dass die Readings meines Alarms für alle Alarmlevel auf 'disarmed' stehen bleiben, obwohl in der Alarms-Oberfläche der Level korrekt als 'armed' angezeigt wird (Haken gesetzt). Mit anderen Worten: Das setzen des armed/disarmed Hakens ändert die Readings nicht, weshalb der Alarm nicht getriggert wird.
Setzte ich manuell das Readings auf 'armed', funktioniert der Alarm ein Mal. Anschließend ist das Reading wieder auf 'disarmed'.

Ich probiere nun schon seit einigen Stunden über dem Problem, komme aber nicht weiter.
Könnt Ihr mir helfen?

Danke,
Robin

RobinTT

Hallo noch einmal.

Ich bin ein wenig weiter.
Offensichtlich wird in der 95_Alarm.pm das Zusammenbauen des Kommandos, was die Readings setzt (#-- compose commands in der Section Alarm_Arm - Arm the Alarm) nur dann durchlaufen, wenn bei den Alarms ein Delay <> 0:00 eingetragen ist.
Das ist aber bei mir der Fall, da ich keine Actions für wait, arm, disarm und cancel definiert habe. Setzte ich den Delay auf 0:01 ist alles okay.

Meiner Meinung nach muss die Section compose commands immer ausgeführt werden und nicht nur, wenn eine Zeit eingetragen ist.

@PAH: Wäre es möglich das mal gegen zu checken?

Danke,
Robin




Prof. Dr. Peter Henning

Stimmt, das ist ein Fehler. Die Sektion darf allerdings nicht immer durchlaufen werden, sondern muss etwas anders aussehen.

Fehler ist behoben in der Version 2.81, die ich heute noch einchecke.

Modifizierte Datei auch hier anbei.

LG

pah

sxx128

#696
Hallo zusammen,

ich mach jetzt seit einer Woche rum einen Sensor mit einem Aktor zu verbinden. Aber ich bin offensichtlich zu doof. Ich bekomme es nicht hin. Mein Sensor ist ein Notify das auf das Ausschalten der Schreibtischlampe reagieren soll. Mein Actor ist mein "wlanradio" (siehe auch beigefügte Screenshots. Im Log gibt es keinerlei Einträge die auf einen Fehler  schließen lassen.

So sieht das RegExep des Notifys aus:

REGEXP wz_schreibtischlampe:off


Das wlanradio möchte ich mit folgendem Befehl starten:


set wlanradio play


Dieser Befehl funktioniert wenn ich ihn direkt in FHEM absetze.

Könnt ihr mir bitte helfen ? Ich habe echt keine Idee mehr was ich noch probieren könnte...Wenn ihr mehr Infos braucht einfach melden...

Grüße
sxx128


Hardware: Raspberryy PI 4
CC1101-USB-Lite 868MHz/Culfw-1.66
HM-MOD-RPI-PCB
Komponenten: Homematic/Homematic IP/Zigbee
PiVCCU

RobinTT

Hallo,

kurze Rückmeldung an PAH von mir zum Thema #-- compose commands in der Section Alarm_Arm.
Perfekt, läuft! Vielen Dank für die wie immer superschnelle Reaktion!

LG,
Robin

Prof. Dr. Peter Henning

@sxxusw: Das kann nicht funktionieren - was soll das denn mit dem doppelten notify ? Sensor muss in diesem falle die Lampe selber sein.

LG

pah

sxx128

#699
Hallo PAH

dann ist genau das Problem an der Geschichte. Ich hatte es so verstanden dass sich 


Notify on RegExp


bei den Sensoren auf ein bereits existierendes Notify bezieht und so das Notify quasi ausgewertet wird. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ist das aber nicht so. Ich benötige quasi ein Device in meinem Fall das


wz_schreibtischlampe


und definiere dann unter RegExp das auf was gehört werden soll und was dann den Actor auslöst.


wz_schreibtischlampe:off



Dann ist es aber doch so dass eigentlich der "State" des Devices "wz_schreibtischlampe" ausgewertet wird. Wie ist dann der Begriff "Notify" in diesem Zusammenhang zu verstehen?

Vielen Dank für deine Hilfe
Grüße
sxx128





Hardware: Raspberryy PI 4
CC1101-USB-Lite 868MHz/Culfw-1.66
HM-MOD-RPI-PCB
Komponenten: Homematic/Homematic IP/Zigbee
PiVCCU

Prof. Dr. Peter Henning

Nein.

Bitte nachlesen, was der Unterschied zwischen Events und Zustand ist.
Ausgewertet werden Events.

LG

pah

sxx128

Hallo nochmal,

also ich habe es jetzt nochmal probiert. Es funktoniert nicht. Ich folgere daraus dass ich es immer noch nicht verstanden habe. Mein Sensor ist jetzt das Device


wz_schreibtischlampe


laut Event Monitor müssste


wz_schreibtischlampe on


der dazugehörige Event sein. So wird es zumindest angezeigt wenn ich die ensprechende Lampe an und ausschalte....

Ich habe deshalb als RegExp


wz_schreibtischlampe off


eingetragen. Funktionieren tut es aber immer noch nicht ...

Grüße
sxx128

Hardware: Raspberryy PI 4
CC1101-USB-Lite 868MHz/Culfw-1.66
HM-MOD-RPI-PCB
Komponenten: Homematic/Homematic IP/Zigbee
PiVCCU

gamauf

trage
wz_schreibtischlampe:off
ein, dann funktioniert es!

sxx128

Hallole

funktoniert leider auch nicht mit der von dir genannten Variante. Kann es an den Delay Zeiten liegen ?
Wie definiere ich denn ein Delay von 10 Sekunden ? Nicht dass es daran scheitert. Ich habe für das Arm ein Delay von


00:01


definiert ausgehend von der Annahme dass es sich um eine Minute handelt. Nach einer Minute habe ich dann meine Schreibtischlampe aus geschalten in der Hoffnung das sich das Radio nach einer Minute einschaltet weil ich da ebenfalls als Delay


00:01


eingetragen sein. Das kann doch nicht so schwer sein oder ? Langsam zweifel ich echt an meinem Verstand. Wie gesagt an sich funktionieren die Befehle


set wz_schreibtischlampe off


und


set wlanradio play


Ich bin echt zu doof dafür glaube ich ..

Grüße
sxx128

Hardware: Raspberryy PI 4
CC1101-USB-Lite 868MHz/Culfw-1.66
HM-MOD-RPI-PCB
Komponenten: Homematic/Homematic IP/Zigbee
PiVCCU

gamauf

Hallo!
...nein das Delay ist in Sekunden angegeben
mm:ss
Hast du nach dem Umkonfigurieren und vor dem Testen den "Set Alarms" Knopf gedrückt?

LG
Rainer