HM-Sec-RHS mit HM-SEC-SD verbinden als Alarmanlage

Begonnen von Tommy82, 12 September 2014, 20:11:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommy82

#30
Zitat von: Pfriemler am 07 Oktober 2014, 23:50:27
Du lässt auch nicht locker ...  ;)
Ein Notify löst bei Ereignis aus. Deine Def reagiert auf Zustandsänderung. Zustandsprüfung zu einer Zeit ist etwas anderes.
Der Tipp mit dem structure war echt ernst gemeint. Du bekommst eine auswertbare Variable, die einen Zustand hat, wenn alle Fenster geschlossen sind, und einen anderen, wenn 1 oder mehr Fenster offen sind. Damit kannst Du beim Schärfen einfach prüfen, ob alle Fenster geschlossen sind - schärfen oder Hinweis, dass noch was offen ist. Für das Schärfen zu einer Zeit reicht ein "at" (define SetScharfAbends at *23:00:00 [anweisungsteil]) und eine IF THEN ELSE Anweisung. Die Structure brauchst Du bei Erweiterung (mehr Fenster) nur anpassen, ohne weitere Änderungen. Eine detaillierte Meldung über den Fensterzustand (welche Fenster genau) würde ich in die 99_myUtils auslagern, da kannst Du sie ggf. mehrfach aufrufen (etwa bei einer manuellen Scharfstellung), idealerweise mit einer Schleife über alle .*Fenster und einer sinnfälligen Textkomposition, die dann am Schluss geschickt wird.

Ob Du die Scharfstellung am Abend trotz offenem Fenster ausführst, musst Du selbst entscheiden - einmal zu geht dann noch ohne Alarmauslösung ...

Ob Fenster gekippt sind, kannst Du auf verschiedene Weise feststellen - zwei Kontakte am Flügel oben und unten, der untere bleibt dann "geschlossen" beim Kippen - oder Du überwachst die Drehriegelstellung mit dem Threestate-Sensor. Der ist bei höchster Sicherheitsanforderung dann mit einem echten Fensterkontakt oben zu koppeln.
Drehriegel "zu", Fensterkontakt auf: Einbruch/Sabotage (Aufhebeln des Fensters), sollte immer Alarm erzeugen.
Drehriegel "offen" oder "gekippt", Fensterkontakt zu: Fenster ist nur angelehnt im Rahmen, aber nicht verriegelt, und kann bei Wind aufdrücken oder durch einen Einbrecher...

Genug gesenft. Try and error!

Hi, natürlich lass ich nicht locker, will es ja realisieren:-)
Mein Problem ist nur, das ich viel verstanden hab, viel Bahnhof:-( ;-)

Wenn ich dich richtig verstehe gehts jetzt schon in die perl Programmierung, wo ich leider keinerlei Ahnung von hab( hab mir aber schon mal ein Buch zu gelegt, und hoffe das ich bald mal ein Nischen zeit zum lesen/lernen finde....)

Die eine Überlegung IST ja erstmal das ich wenn im 23 nicht alle Fenster zu sind eine warn Email bekomme. Was ist an meinem notify dazu falsch?
Wenn das läuft hätte ich ja mal den ersten Schritt:-)

Sollte irgendwann mal alles funktionierten werde ich dazu ein schönes HowTo verfassen damit es andere hoffentlich leichter haben:-)


Zitat von: roedert am 09 Oktober 2014, 01:50:45
Ein aufgehebeltes Fenster wird doch vom SEC-RHS überhaupt nicht erkannt!

Ein aufgehebeltes nicht, da hast du wohl recht, wenn die Scheibe aber eingeschlagen ist und der Griff dann zum öffnen betätigt wird aber schon!

Das das noch keine absolut sichere Lösung IST ist mir absolut bewusst, ist auch nur mal die erste "einfache" Lösung was mit vorhanden Materialien zu basteln
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

frank

wie wär es denn mit diesem neuen modul für dein vorhaben. ich habe es noch nicht probiert, aber werde es irgendwann noch tun. da kommst du bestimmt mit wenig programmieren viel weiter. wiki gibt es hier: www.fhemwiki.de/wiki/Modul_Alarmanlage

der thread zum modul: http://forum.fhem.de/index.php/topic,26893.0.htmlhttp://forum.fhem.de/index.php/topic,26893.0.html

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tommy82

Hallo frank, das hört sich sehr vielversprechend aber, werd ich mich auf jedenfall mit auseinandersetzen:-)

Allerdings bin ich ja auch lern Willig, und würde gerne auch die "Handarbeit" mit unterstützen fortführen wollen und hoffe damit Erfolg haben :-)
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Pfriemler

Also ich hab eigentlich alles gesagt was ich noch sagen könnte. Auch wenn ich wie Puschel74 klinge: recht hat er, wenn er regelmäßig auf Suche und Einsteiger-Doc verweist und die Leute ermuntert, selbst, ggf. mit kleinen Versuchen, sich an das Ziel heranzutasten.
Und an die 99_myUtils muss man früher oder später sowieso, wenn man nicht ausschließlich fertige Module nimmt. Dafür muss man nicht perl können, nur die Fertigkeit, andre Lösungen ggf. leicht für sich anzupassen. Wie man eine Variable anlegt, manipuliert und verwendet, verstehe ich auch ohne Kurs.
Und, bitte: Lies die Einsteiger-Doc nochmal, und nochmal, und verstehe, wofür ein Notify und wofür ein at benutzt wird. Dann wirst du mich und die anderen auch verstehen. Nichts für ungut, bitte.
Und bau dir ne structure für die Fenster. Du wirst dann sehen, wie genial das ist...


Geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Pfriemler

Ach ... noch ein paar Ideen von mir:
1. ich bin nicht sicher, ob die Konstruktion .*Fenster.*:offen überhaupt funktioniert. Die Stati der Melder heißen m.w. open, closed und ... ja, wie heißt gekippt? Ich habe keinen RHS, kann daher nicht mitreden. Oder hast du im RHS eine Eventmap definiert?. Außerdem erfasst Du damit nicht die Terrassen_Tuer, weil da kein Begriff "Fenster" drin vorkommt.
2. Ich habe mir eben alles nochmal durchgelesen und der Fährten sind es genug, besonders von Martin und Frank.
3. Wenn Dein Notify richtig arbeitet, dann sendet es bei jedem Öffnen eines Fensters eine E-Mail. Das ist aber gar nicht das was du willst. Ein Notify ist nicht etwa eine anzustoßende Zustandsabfrage und die Wildcards darin keine automatische Schleife über alle Devices (deswegen ist der Zusammenhang mit der Uhrzeit auch vom Ansatz her völlig falsch), sondern der im DEF genannte Anweisungsteil wird genau dann ausgeführt, wenn die Triggerbedingung stimmt - und das würde der Fall sein, wenn FHEM von einem Sensor, der "Fenster" im Namen trägt, den Status "offen" gemeldet bekommt. Zusammen mit einer Prüfung, ob die Alarmanlage scharf ist, würde so ein Notify letztlich den Alarm auslösen.
4. Für die Zusammenfassung mehrer Statusse :-) ist structure das Mittel der Wahl. Ich gebe zu, dass das nicht trivial ist, aber es ist sehr mächtig, so können sogar unterschiedliche Statustexte völlig unterschiedlicher Sensoren zusammengefasst werden. Du kannst beim Aufbauen der Structure viel experimentieren ohne Gefahr, erst mit zwei, dann mit drei Fenstern usw. Im Grunde ist eine Structure ein ganzes Bündel von Notifys, die je nach programmierter Bedingung einen Dummywert setzen, hierbei sind auch mehr als zwei Stati möglich, wenn ich richtig liege.

Nichtsdestotrotz Dank an Frank - das Modul Alarmanlage werde ich mir auch genau ansehen. Man muss das Rad ja nicht zweimal erfinden.

Übrigens würde ich zur Alarmauslösung absolut nicht auf einen RHS setzen. Meine Terassentür würde ich, wie von mir beschrieben, mit zwei Sensoren ausrüsten - einem RHS (Drehgriffsensor) und einem SC(o) (Tür/Fensterkontakt - ob man den oben oder unten ansetzt, hängt davon ab, ob "gekippt" auch als gefährlich anzusehen ist. Bei Terassentüren würde ich das bejahen, bei Schlafzimmerfenstern im ersten Stock eher weniger). Von letzterem habe ich frisch zwei im Einsatz und die gefallen mir echt gut, ein Bausatz kostet gerade mal 20 Euro. Diese Tür würde von einem Einbrecher vermutlich aufgehebelt werden, ohne dass der Griff überhaupt verdreht wird. Die Kombination beider finde ich unschlagbar. Leider habe ich eine Fensterbauart, bei der sich ein RHS nicht ohne Modifikation einsetzen lässt. Aber sowas rüste ich noch nach, evtl. mit anderen Sensoren.
Zustandsabfragen beim Schärfen der Anlage:
RHS=zu, SC=zu: Alles in Ordnung, Fenster ist verschlossen, Alarmanlage kann eingeschaltet werden.
Bei unten angebrachtem SC:
RHS=gekippt, SC=zu: "Achtung: Fenster ist noch gekippt."
RHS=gekippt, SC=offen: bei unten angebrachtem SC auch ein nicht zulässiger Zustand, s.u. ...
RHS=offen, SC=zu: Hinweis geben: "Achtung! Fenster angelehnt, bitte richtig schließen"
RHS=offen, SC=offen: Hinweis geben: "Fenster ist noch offen".
Bei oben angebrachtem SC:
RHS=offen, SC=zu: Hinweis geben: "Achtung! Fenster angelehnt, bitte richtig schließen"
RHS=offen oder gekippt, SC=auf: Hinweis geben: "Fenster ist noch offen".
Notifys bei Zustandsänderung:
SC=auf: Bei aktiver Alarmanlage Alarm auslösen, sonst RHS abfragen, ob er zu ist, dann auch sofort auslösen. Ein Öffnen des Fensters bei geschlossenem Drehgriff ist immer eine Gewalteinwirkung und sollte einen Alarm auslösen. Bei unten angebrachtem SC müsste auch ein RHS=gekippt den Alarm auslösen. Leider löst man den Alarm dann auch aus, wenn man das Fenster durch Drehen des Griffs und gleichzeitiges Aufziehen aus der Verankerung hebt :-) ... die Dreh-Kipp-Sicherungen halten bei mir kaum noch ...
RHS geht auf offen: bei aktivem TeilAlarm (Außenhautsicherung für die Nacht) intern Warnung auslösen, bei Vollscharf sofort Alarm - spätestens das Öffnen des Fensters würde dann sofort Alarm auslösen. So hat man noch eine Chance, die Anlage unscharf zu stellen ... Noch besser wäre eine Alarmauslösung nach Zeit, die man durch Schließen des Drehgriffs wieder deaktivieren kann. Für sowas gibt es das Modul watchdog.
Ein Großteil unserer Fehlalarme geht auf das Konto morgendlicher Lüftungsversuche, ohne vorherige Deaktiverung der nachts üblichen Teilscharfstellung. Daher wäre mir das wichtig.
Weitere Vorschläge?


"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Tommy82

#35
Hallo Pfriemler, erstmal Danke für deine geduld und hilfe.

Ich habe jetzt mit das ganze mit dem at nochmal angesehen, die Prüfung des Fenster statuses und die damit Verbundenen Email, wenn noch ein Fenster offen sein sollte hab ich jetzt mal so gebaut, wäre das richtig?
define Fenster_Offen at *22:10 set .*Fenster.*:open, *Terrassen_Tuer.*:open { 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',$NAME.'ist offen' ) }

das list sieht jetzt so aus:
Internals:
   CFGFN
   DEF        *22:10 set .*Fenster.*:open, *Terrassen_Tuer.*:open { 0FB_mail('Th.Halberstadt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',$NAME.'ist offen' ) }
   NAME       Fenster_Offen
   NR         246
   REP        -1
   STATE      Next: 22:10:00
   TRIGGERTIME 1412971800
   TRIGGERTIME_FMT 2014-10-10 22:10:00
   TYPE       at
Attributes:


Hast natürlich recht, das es nicht offen, sonern open heisst und hab auch mal die Terrassen_Tuer miteingebaut

Wäre das so richtig?
Wie kann ich damit auch noch den gekippt (tiled) Status abfragen?
Den rest guck ich mir morgen an, muss ich ja irgendwie schaffen mein vorhaben umzusetzen.

Zur Grundlegenden Sicherheit mit den RHS bin ich absolut dabei, deine Vatiante mit den SC hört sich auch gut an, ich wollte aber eigentlich auf die HM Bewegungsmelder setzen, was häls du davon?

Nochmal danke für eure Hilfe bis hier hin
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Pfriemler

#36
Tommy, Du bist immer noch total auf dem Holzweg.

define Fenster_Offen at *22:10
Du definierst einen täglichen Timer um 22:10, mit dem Namen "Fenster_Offen". Als solches taucht er als sog. entity mit dem Typ "at" in den Listings auf (wenn Du keinen room zugewiesen hast, in "Everything".) Soweit so gut.

set .*Fenster.*:open, *Terrassen_Tuer.*:open
Das ist die Aktion, die ausgeführt werden soll. "set" setzt Aktoren oder Dummys in einen Zustand. Wäre Terassen_Tuer ein Motorantrieb, würdest Du damit die Tür öffnen. Nun handelt es sich aber um einen Sensor ... dessen Zustand kannst Du zwar evtl. setzen, ich fürchte aber, FHEM wird Dir das verübeln. Wildcards sind hier m.W. sogar erlaubt. Die Verkettung ist aber ohnehin fehlerhaft (müsste set teil,teil2,teil3... open) heißen) ... und das einfach ohne ; angehängte

{ 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',$NAME.'ist offen' ) }
dürfte nicht einmal zur Ausführung kommen. Ich schätze mal, Du hast jetzt eine Menge Fehler im fhem.log.

Bau Dir als nächstes mal eine Structure. Bitte. Auch wenn Du später einen anderen Alarmanlagen-Ansatz verwendest, liefert Dir die Structure ein einfaches Mittel für allerlei spätere Anzeigen oder Meldungen.

define TuerFensterZusammenfassung structure Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer
attr TuerFensterZusammenfassung clientstate_behavior relative
attr TuerFensterZusammenfassung clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
attr TuerFensterZusammenfassung event-on-change-reading state


Vermutlich gibt es noch einen Fehler von mir, aber wenn alles klappt, sollte diese structure den Wert "IrgendwasIstOffen" anzeigen, sobald ein, zwei Fenster und/oder die Terassentür geöffnet sind, und "AllesZu", wenn alles geschlossen ist.

Weiter:
define Alarmanlage dummy
define alarmOff at *06:00:00 set Alarmanlage off
define alarmOn at *23:00:00 IF ([TuerFensterZusammenfassung] eq "AllesZu") (set Alarmanlage on) ELSE ( { 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )
define SendAlarm notify (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage] eq "on") (set RauchmelderTeam alarmOn, { 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } )


Ich habe das IF verwendet, weil es für mich angenehmer aussieht.
Mehrere alternative Notify-Trigger werden durch eine Pipe "|" getrennt und in Klammern eingeschlossen, wenn ich nicht irre.
RauchmelderTeam wäre der Name Deines Rauchmelder-Teams, das man mit alarmOn zum Lärmen bringen kann. Zusätzlich gibts ne Mail.

Du kannst zum Testen "set Alarmanlage on" bzw. "off" setzen und dann die Notifys testen.

Der Teufel steckt immer im Detail. Wer Fehler findet, darf sie behalten. Besser ist eine Korrektur ... ich lerne ja auch gern dazu.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Tommy82

#37
Hi,
so hab mal die structure gebaut, aber erklärt mir mal bitte wo der UNterschied zu einer Gruppe ist, das hab ich noch nicht ganz verstanden

Die erste Structure sieht hab ich so erstellt für die Fensterkontakte
define Fensterkontakte structure Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer und dann die Atribute
Zitatattr Fensterkontakte clientstate_behavior relative
Zitatattr Fensterkontakte clientstate_behavior event-on-change-reading state
attr Fensterkontakte clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed Wobei ich mir beim letzten nicht sicher bin ob das so richtig ist, bzw. ob ich verstanden hab was das bewirkt.

ein list ergibt jetzt:
Internals:
   ATTR       Ueberwachung
   CFGFN
   DEF        Ueberwachung Fenster_neben_Couch Fenster_ueber_Heizung Terassen_Tuer
   NAME       Fensterkontakte
   NR         408
   NTFY_ORDER 50-Fensterkontakte
   STATE      ???
   TYPE       structure
   Content:
     Fenster_neben_Couch 1
     Fenster_ueber_Heizung 1
     Terassen_Tuer 1
Attributes:
   clientstate_behavior relative
   clientstate_priority IrgendwasIstOffen|open|tiled AllesZu|closed
   event-on-change-reading state


Ist das soweit richtig?

Macht es dann nicht auch noch sinn eine zweite Structur zu erstellen, wo alle Auslösenden Aktionen (Geräte) drin sind? Neben den Rauchmeldern würde ich gerne auch noch eine Email schicken und mein FritzDect soll das Licht des Wohnzimmerschranks anschalten, das wären doch dann auch 3 "Geräte" welche man in eine Structur packen könnte/sollte oder!?


Den rest mache ich gleich weiter..........


Edit
So, hab jetzt mal weiter gemacht,

define Alarmanlage dummy
define alarmOff at *06:00:00 set Alarmanlage_1 off
define alarmOn at *23:00:00 IF (Fensterkontakte eq "AllesZu") (set Alarmanlage on) ELSE ( { 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )


Wäre das soweit richtig?
Hab define SendAlarm notify (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage] eq "on") (set Rauchmelder alarmOn, { 0FB_mail('xyt@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } ) noch nicht gesetzt, da ich jetzt Angst vor einem Fehlarlarm habe, der dann meine kleine Tochter Weckt :-) Werd das dann morgen früh mal testen.
Wenn ich das jetzt richtig sehe, gibt es noch keinen Button zum aktivieren/deaktivieren oder?
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Tommy82

bin gestern leider auch nicht dazu gekommen.

Hab das notify jetzt mal von den Rauchmeldern abgeändert auf mein FritzDect, (schlägt nicht so einen krach:-) ) Sieht jetzt so aus
define SendAlarm notify (Fenster.*:open|Terrassen_Tuer:open) IF ([Alarmanlage] eq "on") (set  FritzDect_Wohnzimmerschrank on, { 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Alarm!!!','Alarm ausgelöst durch $NAME' ) } )

Müsste doch so auch gehen oder?

Hab aber auch das hier:
define alarmOn at *23:00:00 IF (Fensterkontakte eq "AllesZu") (set Alarmanlage on) ELSE ( { 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } ) mal auf 20:00:00 geändert so das ich eigentlich jetzt gleich um 20 Uhr eine Email bekommen müsste das die Terassen Tür noch offen ist.

Oder gibts schon Fehler zu erkenne?

Danke
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Tommy82

#39
So hab es noch mal auf 20:10 geändert, allerdings keine Mail bekommen, und es gibt im log auch einen Fehler.

2014.10.13 20:10:10.587 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 81) line 1, near "0FB_mail"
2014.10.13 20:10:10.590 3: eval: {if(Fensterkontakte eq "AllesZu"){fhem('set Alarmanlage on')}else{ 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) }}
2014.10.13 20:10:10.591 1: PERL WARNING: (Missing operator before FB_mail?)
2014.10.13 20:10:10.594 3: alarmOn: Unrecognized character \xC3; marked by <-- HERE after ter oder T<-- HERE near column 179 at (eval 81) line 1


Was bedeutet das?

Hab die prüfung jetzt nochmal auf 20:20 gesetzt und die Terassen Tür geschlossen, bekomme auch dann im Log den Fehler:
2014.10.13 20:20:00.198 1: PERL WARNING: Bareword found where operator expected at (eval 219) line 1, near "0FB_mail"
2014.10.13 20:20:00.200 3: eval: {if(Fensterkontakte eq "AllesZu"){fhem('set Alarmanlage on')}else{ 0FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) }}
2014.10.13 20:20:00.201 1: PERL WARNING: (Missing operator before FB_mail?)
2014.10.13 20:20:00.204 3: alarmOn: Unrecognized character \xC3; marked by <-- HERE after ter oder T<-- HERE near column 179 at (eval 219) line 1.


Ok, einen Fehler mit der Email Adresse hab ich gefunden, hab dann das ganze nochmal um 20:30 ausgeführt, dann bekomme ich noch diesen Fehler:
2014.10.13 20:30:06.145 3: alarmOn: Unrecognized character \xC3; marked by <-- HERE after ter oder T<-- HERE near column 178 at (eval 661) line 1.
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tommy82

Zitat von: frank am 13 Oktober 2014, 20:29:30
0FB_mail
wozu ist die 0?
Hi Frank,
hab den Beitrag über deinem aktualisiert, der Fehler war mir auch mitlerweile aufgefallen, gibt aber immer noch einen
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

frank

Zitat'xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen',Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen'
vor "Alarm" fehlt ein"'".
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Tommy82

Zitat von: frank am 13 Oktober 2014, 20:40:30
vor "Alarm" fehlt ein"'".

Habs dann jetzt so gesetzt
define alarmOn at *20:55:00 IF (Fensterkontakte eq "AllesZu") (set Alarmanlage on) ELSE ( { FB_mail('xyz@googlemail.com','FHEM Fenster Offen','Alarm kann nicht aktiviert werden, Fenster oder Tür noch offen' ) } )

funktioniert leider immer noch nicht, jetzt gibts im Log diesen Fehler:
2014.10.13 20:55:00.173 3: alarmOn: Bareword "Fensterkontakte" not allowed while "strict subs" in use at (eval 898) line 1.
Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI

Tommy82

Fhem Cubitruck  Armbian Buster with Linux 5.3.9-sunxi
HM-CC_RT-DN, HM-Sec-RHS,HM-Sec-SD, HM-Sec-SCo,IT1500,1xIT GRR-3500 Fritz!Dect200,Powerline546E,Enigma2 Modul mit 3 Vu+,Wol Modul für WinServer2016 und WinServer 2019,FB6590
Allnetl Wandtablett mit FTUI