1-wire Steckdose ala Fritz!Dect 200 / Druckmesser / Schaltvorgänge zählen

Begonnen von wbini, 13 September 2014, 13:18:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wbini

Hallo FHEM-Gemeinde,

weiß jemand, ob es folgende Komponenten fertig zu kaufen gibt, die per 1-Wire angeschlossen werden?
1. eine fertige Steckdose ala Fritz!Dect 200 oder ähnliche
2. Druckmesser (zur Messung von Druckbehältern bis 5Bar) ohne Zusatzstromversorgung
3. Modul zur Messung, wie oft ein Gerät eingeschaltet wurde

Da ich letztens mit meiner Brunnenpumpe so meinen Spaß hatte, Druckschalter hat geklemmt und entweder nicht an/abgeschaltet hat und ich meinen Brunnenschacht unter Wasser gesetzt hatte, muss ich etwas unternehmen, dass mir das nicht noch einmal passiert. Da eine Tiefbrunnenpumpe nicht ständig anlaufen darf, meine max. alle 20 Sec, mus eine Abhilfe her. Bei einer defekten Membran geht die Pumpe sogar permament an/aus, was der Pumpe definitiv nicht gut tut. Das will ich über einen Zähler messen und gegensteuern. Der Druckmesser wird benötigt, wenn der Druckschalter nicht abschaltet, da sonst der Druckbehälter einem um die Ohren fliegen kann - Pumpe drückt bis 9 Bar, Druckbehälter geht bis max 5 Bar.

Gruß,
wbini

Starkstrombastler

Da gehört ein Überdruckventil hinein, mit dem die Versorgungsspannung der Pumpe abgeschaltet wird. Alles andere ist viel zu unzuverlässig.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

Puschel74

Hallo,

sorry OT aber:

Ich persönlich würde

- ein Sicherheits-Überdruckventil einbauen das bei 4,8 bar öffnet
- eine Druckmessdose verbauen und über deren Messung die Pumpe ein- und ausschalten lassen.

Sicherheits-Überdruckventil würde bei mir VOR dem erlaubten Höchstdruck des Behälters zwangsweise öffnen und den Druck ablassen - egal was die Pumpe macht.
In der Industrie gibt es ja zum Glück die weitere Möglichkeit bei Ausfall der Druckmessung einen Relaisausgang zu schalten und damit die Pumpe ab zu schalten - nennt sich FailSafe.
Letzteres dürfte sich aber vermutlich nicht ohne größeren Aufwand realisieren lassen.

Aber wie gesagt - das ist nur meine persönliche Meinung.

Grüße

Edith: Und hat leider auch absolut nichts mit der Frage an sich zu tun - sorry nochmal.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

wbini

Hallo Puschel74,

sehe ich auch so.
Nach dem ich mich auf den Druckschalter nicht verlassen kann das der abschaltet, ist ein Überdruckventil zwingend notwendig, hatte ich auch bereits vorgesehen.
Jetzt muss ich nur mitbekommen, wenn die Pumpe sich in diesem Fall den Wolf läuft. Hierzu erwehnst Du eine Drockmessdose - solch eine ? "http://www.ebay.de/itm/Druckmessdose-AEG-N43-Pressure-cell-transducer-Condec-P-N-41-4-202M-14-304-PSI-/161404041390?pt=Sensoren_Regler&hash=item25946e38ae"
Hast Du erfahrungen mit den Teilen und wie werden die angeschlossen?

Grüße,
wbini

Starkstrombastler

Ich der Bucht finden sich auch viele Drucksensoren von ifm. Es gibt Modelle mit einem Schaltausgang und einem Analogausgang. Mit den am Sensor einstellbarem Schaltpunkten des Schaltausganges läßt sich mit einem Leistungsrelais die Pumpe autark steuern und zum anderen die Schaltvorgänge zählen.

Bei mir wird während Pumpe=Ein ist das Signal eines Taktgenerator auf einen 1-Wire-Zähler gelegt. Das ergibt damit einen Betriebsstundenzähler für die Pumpe und zum anderen einen Näherungswert für den Wasserdurchsatz.

Der zweite Ausgang liefert den Druck als Signal 0...10V DC. Dies könnte via 1-Wire DS2450 ausgewertet werden.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200