HMLAN direkt an Cubietruck anschließen

Begonnen von Pythonf, 13 September 2014, 21:32:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pythonf

Hey FHEM-Freunde,

Mein FHEM-Cubietruck ist per Wifi in mein Heimnetzwerk eingebunden. Mein HMLAN ist direkt am Router eingesteckt. Der Router befindet sich leider im letzten Eck der Wohnung und die Verbindung zu meinen HM-Geräten ist am anderen Ende der Wohnung (Heizungskontroller hinter einem Schreibtisch) sehr schwach, weshalb ich den HMLAN gerne direkt am Cubietruck-Lanport anschließen möchte.
Meine Frage ist jetzt, wie und ob das funktioniert und ob ich den HMLAN dann immer noch über einen Windows PC mit der HMConfig-Software erreichen kann, da er sich ja wahrscheinlich in einem Netzwerk unabhängig vom Routernetzwerk befindet, oder? Auf meinem Cubietruck läuft igorpecovnik debian system.

Beste Grüße,
Fabian

betateilchen

Kommt drauf an, wie tief Dein grundsätzliches Verständnis zu Netzwerken ist.

Grundsätzlich funktioniert das schon. Du verbindest den HMLAN und den Cubietruck in einem eigenen Netzwerk und richtest den Cubietruck als Router zwischen Deinem bestehenden Netzwerk und dem neuen Netzwerk ein. Dann kannst Du den HMLAN immer noch von Windows aus erreichen, Auch wenn mir völlig schleierhaft ist, wozu man diese Zugriffsmöglichkeit überhaupt noch braucht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Pythonf

#2
Der Zugriff über Windows ist auch nicht zwangsweise notwendig und macht alles wahrscheinlich viel komplexer, wenn ich den HMLAN am Cubietruck anschließe weiß ich aber nicht, wie ich die Ipadresse von ihm herausfinde finde? Mein WIFI Netzwerk hat die Netzwerkmaske 192.168.37.1 wie schaut das mit dem Lannetzwerk aus?
Das ganze scheint deutlich komplexer zu sein, als ich angenommen hatte. Gibt es eine schnelle Möglichkeit ohne einen Debian Router aufsetzen zu müssen?
Gruß
Fabian

brogoss

Eine einfache Möglichkeit wäre, den HMLAN über zwei Powerline Adapter am Router an zu schließen.


Pythonf

Das wäre es wohl, aber es würde mich auch ~50€ kosten und außerdem wäre es quasi aufgeben, denn ich umgehe mein Problem und finde keine Lösung dafür.

Gruß
Fabian

chris1284

http://wiki.ubuntuusers.de/Netzwerkbrücke

Du musst nur deine wlan und lan am cubie überbrücken. 2 klicks unter windows und beide netze sind verbunden, unter lknux hab ich es noch nicht getestet

betateilchen

Zitat von: chris1284 am 13 September 2014, 22:48:56
unter lknux hab ich es noch nicht getestet

Dann solltest Du das erstmal selbst probieren, bevor Du sowas hier vorschlägst und wir dadurch seitenweise mit verzweifelten Anwendern diskutieren, die den Vorschlag nicht umgesetzt bekommen.

Kurz gesagt: ein gesicherter WLAN Accesspoint wird im Normalfall keine Bridge zulassen, da sie weder eine vom AP zugelassene MAC Adresse hat noch in der Lage ist, sich mit einem verschlüsselten Netzwerk zu verbinden.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Pythonf

#7
Hab bei meiner Recherche diesen Artikel gefunden "http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=136115"
Eigentlich dachte ich, dass dies genau das sei, was ich gesucht habe, aber funktioniert hat es leider nicht :/ ich komm mit dnsmasq irgendwie nicht wirklich zurecht. Mein Wifi hab ich über wicd konfiguriert wo ich auch eine statische IP für mein Lan festgelegt habe. Wenn ich über Wireshark versuche den Datenverkehr zu loggen kommt aber nur 0.0.0.0 an 255.255.255.255 DHCP Discover.
Falls das irgendwie hilfreich ist.

Gruß
Fabian

Puschel74

Hallo,

vielleicht wären 2 Powerlineadapter doch die effektivere Wahl  8)
Die auch funktioniert.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chris1284

#9
Zitat von: betateilchen am 13 September 2014, 22:55:25
Dann solltest Du das erstmal selbst probieren, bevor Du sowas hier vorschlägst und wir dadurch seitenweise mit verzweifelten Anwendern diskutieren, die den Vorschlag nicht umgesetzt bekommen.

Kurz gesagt: ein gesicherter WLAN Accesspoint wird im Normalfall keine Bridge zulassen, da sie weder eine vom AP zugelassene MAC Adresse hat noch in der Lage ist, sich mit einem verschlüsselten Netzwerk zu verbinden.
Ich habe durchaus etwas länger geschaut bevor ich den Link als BEISPIEL versendet hatte. Es gibt im Netz diverse Anleitungen die das Einrichten einer solchen "Softwarebridge" unter Linux beschreiben und in denen wird problemlos eine Verschlüsselung gewählt (WPA / WPA2) konfiguriert. Das Router/ APs andere APs / Bridges nur ohne oder nur mit WEP verbinden konnten ist lange, lange her. Das mit der MAC kann ich auch nicht bestätigen. Ein per default aktiver MAC-Filter ist mir noch nicht untergekommen und zu Not kann man diese konfigurieren / die MAC faken.

Alternativ kosten Powerlan-Adapter keine 50 € mehr, ältere Modelle kommen dich ca. 25€ (für dne HMLAN braucht es kein 500Mbit Powerlan). Bei mir laufen 4 Devolo sehr zuverlässig, mit Fritz habe ich ehr schlechte Erfahrung. Evtl. gibt komm aber auch eine richtige Bridge in Frage.

juppzupp

Zitat von: Pythonf am 13 September 2014, 23:05:10
Hab bei meiner Recherche diesen Artikel gefunden "http://debianforum.de/forum/viewtopic.php?f=18&t=136115"
Eigentlich dachte ich, dass dies genau das sei, was ich gesucht habe, aber funktioniert hat es leider nicht :/ ich komm mit dnsmasq irgendwie nicht wirklich zurecht. Mein Wifi hab ich über wicd konfiguriert wo ich auch eine statische IP für mein Lan festgelegt habe. Wenn ich über Wireshark versuche den Datenverkehr zu loggen kommt aber nur 0.0.0.0 an 255.255.255.255 DHCP Discover.
Falls das irgendwie hilfreich ist.

Gruß
Fabian

Welche IP addr hast du auf dem LAN und WLAN ? (ifconfig)
Welche scopes hast du für dnsmasq konfiguriert? (cat /etc/dnsmasq.conf |grep dhcp)

Pythonf

Bei der Konfiguration vond dnsmasq liegt mein Problem. Ich hab nämlich noch nichts konfiguriert. Weil ich damit bis jetzt noch nicht ganz zurecht komme. Meine Linuxerfahrungen sind recht übersichtlich, weshalb ich mich dabei recht schwer tue und eine Anleitung (mit der ich zurecht komme) habe ich in Kombination mit dnsmasq und wicd noch nicht gefunden.

Gruß
Fabian