Fronthem - Eine FHEM-Schnittstelle für Frontends

Begonnen von Tropaion, 22 September 2014, 17:44:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tropaion

@bgewehr
ZitatJörg hat Recht.
Dem stimme ich zu ;)

ZitatAlso: welche Konfig sollen wir newbies empfehlen?
Der einzige Unterschied in denn System ist ja nur wie man denn Webserver aufsetzt, alles andere ist ja überall das selbe.
Und es gibt genug Tutorials/Anleitungen dazu, wie man auf denn verschiedenen Systemen aufsetzt.
Ich würde einfach eine Liste mit Requirements machen wie z.B. PHP5.x, usw. ... und FTP.
Und dann vll Links zu Tutorials für verschieden Plattformen.
Der Rest ist ja überall gleich, per FileZilla die Daten hochladen, usw. ...

@hyper2910
Wie funktioniert denn da das updaten?
Ich sehe hier nirgendwo stehen das die SmartVisu sich automatisch updaten lässt.
Vll. mein du das Programm smarthome.py bzw. das Programm kann smartvisu automatisch updaten?
Aber smarthome.py wollen wird doch nicht extra dafür installieren ;)

Lg,
Tropaion

bgewehr

#121
Ich habe jetzt lighttpd verwendet:
sudo apt-get update
sudo apt-get install lighttpd
sudo apt-get install php5-common php5-cgi php5
cd /var/www
sudo lighty-enable-mod fastcgi-php
sudo service lighttpd force-reload
sudo chown www-data:www-data /var/www
sudo chmod 775 /var/www
sudo usermod -a -G www-data pi
sudo usermod -a -G www-data bananapi
sudo wget http://smartvisu.de/download/smartVISU_2.7.zip
sudo unzip smartVISU_2.7.zip
sudo rm smartVISU_2.7.zip
sudo chmod 777 smartVISU
cd smartVISU
sudo chmod 777 temp

Läuft!
(http://tapatalk.imageshack.com/v2/14/10/16/dc9566e88fd20b6ed33e0d78cd61cb67.jpg)

Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Tropaion

Eigentlich nicht schwer, das ist ja, wie schon gesagt, bei denn meisten Devices sehr ähnlich.
Ich würde es aber über FTP machen, für die Standard-User.
Warum?
Weil, 1. Ist einfacher (und schneller?), Seiten zu erstellen und zu bearbeiten
2. Geht das Updaten einfacher
3. Kann man es einheitlicher erklären weil FTP überall gleich ist/funktioniert.
Was meint ihr?

Lg,
Tropaion

bgewehr

#123
Ich habe ein wenig rumgesucht und folgende Erkenntnisse gehabt:
Ein knx System besteht aus einem Busankoppler für LAN, einer zentralen Steuereinheit (Systemgerät) und den Geräten am Bus. Alle smarten visus für knx sprechen über den Busankoppler und senden darüber in den Bus hinein.

Dass die Visu nicht integraler Teil der Zentraleinheit sein muss, ist doch damit bewiesen. Es geht nur noch um ein stabiles lesendes und schreibendes Protokoll.

Auf fhem übertragen kann man das wie folgt deuten: Fhem ist der Busankoppler für LAN und das Systemgerät für alle mit fhem kompatiblen Geräte.

Unsere Visu spricht mit fhem wie mit dem Busankoppler für LAN bei knx, nur dass fhem die Übersetzung in die diversen Befehle und Kommandos für die diversen Geräte über die .pm Module leistet.

Nun könnte man natürlich auf die Idee kommen, knx als Protokoll zu verwenden, und damit fhem als Ersatz für oder als integraler Teil einer knx Installation zu betreiben. Damit müsste auf der smartVISU Seite gar nichts besonderes gemacht werden, einen knx Treiber gibt es ja schon...

Frage: kann man ein knx-IP Protokoll Modul für fhem so schreiben, dass fhem einfach als knx Zentraleinheit verwendet wird und dann alles was für knx gemacht ist, auch mit fhem funktioniert?

http://www.knx.org/fileadmin/downloads/08%20-%20KNX%20Flyers/Grundlagenwissen%20zum%20KNX%20Standard/Grundlagenwissen_zum_KNX_Standard_German.pdf

Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Tropaion

@bgewehr
Das hätte ich dir auch sagen können ;)
Theoretisch wäre es schon möglich, aber das wäre es nicht wert.
Da müsstest du jedem Device eine KNX-ID zuteilen, usw...
Und KNX ist eine geschloßene Gesellschaft, die ist ohnehin schon schwer mit fremden Devices zu kombinieren.
Ich denke man wäre sehr eingeschränkt in der Funkftionalität und der Aufwand wäre auch zu viel im Vergleich. (Da muss man erst mal wissen wie genau das Protokoll aufgebaut ist)
Da finde ich persöhnlich die Lösung von herrmannj viel besser.

bgewehr

Nur falls es interessiert:
Da es keine Debian-Pakete für ARM (Raspberry/Banana Pi) gibt, hier die Anleitung für die manuelle Erstellung von eibd:

mkdir /opt/knxd
cd /opt/knxd
mkdir pthsem
mkdir bcusdk
cd pthsem/
wget http://downloads.sourceforge.net/project/bcusdk/pthsem/pthsem_2.0.8.tar.gz
tar -xvf pthsem_2.0.8.tar.gz
cd pthsem-2.0.8/
./configure
make
make install
cd ../..
cd bcusdk/
wget http://downloads.sourceforge.net/project/bcusdk/bcusdk/bcusdk_0.0.5.tar.gz
tar -xvf bcusdk_0.0.5.tar.gz
cd bcusdk-0.0.5/
export LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib
apt-get install libxml2-dev
./configure --with-pth=yes --without-pth-test --enable-onlyeibd --enable-pei16 --enable-ft12 --enable-tpuart --enable-pei16s --enable-tpuarts --enable-usb --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver
make
make install
cd /usr/local/bin
eibd --help


Ich weiss, das bringt uns nicht weiter, aber ich wollte es mal ausprobieren...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

drdownload

So interessant theoretisch FHEM als KNX/EIB Adapter ist, ist es nur Overhead ohne Mehrwert, von den vielen vielen Eigenheiten von KNX mal abgesehen.

Der Sinn von SmartVisu auf FHEM wäre ja, eine optisch ansprechende und performante Oberfläche für FHEM zu gewinnen und gerade bei den Widgets in Zukunft die Ressourcen zu bündeln.

Daher je simpler und FHEM-Interner desto besser.
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,

bgewehr

Ich denke, Ihr habt Recht mit dem Overhead Argument. Dennoch lässt mich der Gedanke an eine harmonisch zusammenpassende Zukunft der Hausautomation nicht ganz los. Wenn weiterhin alle nur ihr eigenes Süppchenzeit kochen und zum Rest der Welt inkompatibel bleiben, dann wird Apple mit homekit aufgrund der Verbreitung der Endgeräte den Standard setzen. Man muss sich fragen, ob das Ergebnis dann für uns das Richtige ist...
Genug davon, machen wir SmartVISU für natives FHEM!!!


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

bgewehr

Ich denke, Ihr habt Recht mit dem Overhead Argument. Dennoch lässt mich der Gedanke an eine harmonisch zusammenpassende Zukunft der Hausautomation nicht ganz los. Wenn weiterhin alle nur ihr eigenes Süppchenzeit kochen und zum Rest der Welt inkompatibel bleiben, dann wird Apple mit homekit aufgrund der Verbreitung der Endgeräte den Standard setzen. Man muss sich fragen, ob das Ergebnis dann für uns das Richtige ist...
Genug davon, machen wir SmartVISU für natives FHEM!!!


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

#129
Hallo @all,

ich möchte Euch einen kurzen Zwischenstand geben. Zuerst: es wird leider doch noch einige Tage bis zur alpha dauern (das ist nun mal bei FE Projekten so, der Aufwand lässt sich zu beginn nie genau genug schätzen  ;) )

insgesamt läuft es gut, der aktuelle Stand ist:

Das smartVisu Modul selbst läuft im ersten Wurf, soweit sichtbar auch robust. Device können connecten, werden (vorerst per IP) identifiziert. Disconnect, parallele Verbindungen, Verbindungsunterbrechungen etc. werden bearbeitet. Der smartVisu websocket läuft unabhängig vom fhem Hautprozess und kann damit performance Schwankungen ausgleichen. Die live Daten braucht er natürlich trotzdem vom fhem Hauptprozess.

Das Modul für die device "wächst". Die Daten von den jeweiligen smartVisu Device kommen bei der richtigen Instanz an. Im Augenblick arbeite ich am mapping der smartVisu GAD zu den fhem device und daran wie die "verbunden" und konvertiert werden.

Plots, Trigger, Dialog sowie SSL (TLS  ;) ) werden dann in späteren Versionen folgen.

soweit zum aktuellen Stand,
vg
jörg

justme1968

das klingt schon alles
sehr gut. ich bin gespannt ...

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

bgewehr

@herrmannj wie machst du das mit der Aktualisierung der Status? Wird jedes fhem Gerät regelmäßig abgefragt oder teilt ein fhem Gerät seine Statusänderungen aktiv allen Devices als Ereignis mit?


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

Hi,

wie meinst Du das, welchen Status  ?

vg
jörg

bgewehr

#133
On oder Off einer Lampe kann sich ja von jedem Device (iPhone, iPad, at-Befehl...) aus ändern. Wie erfahren die anderen Devices (smartVisus) davon? Push oder pull?


Sent from my iPhone using Tapatalk
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

herrmannj

verstehe, mir war nicht klar ob Du das device (ipad) an sich meinst.

Antwort auf Deine Frage: push, natürlich.  :)

vg
jörg