Einstieg in Haus Automation mit RaspPI (neues Projekt)

Begonnen von Bischemer, 26 September 2014, 10:15:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bischemer

Hallo FEHM community,

nach vielen Überlegungen möchte ich nun auch in die HomeAutomation einsteigen. Immer mal wieder stand dies auf meinem Wunschzettel nur leider war mir die Einschränkung  auf einen Anbieter ein Dorn im Auge.
Nun wollte ich mir schon länger einen RaspPI zum  "spielen" zulegen. Dann bin ich durch Zufall auf FHEM gestoßen und habe gesehen das es bei diesem Projekt keine Festlegung auf ein System (zb. Homematic oder EnOcean) gibt. Daher ... warum nicht beides verbinden  :)
Da ich immer nur Schubweise an diesem Projekt arbeiten kann ist es mir wichtig das ich klein anfangen kann und mir dabei aber keine Einschränkungen für einen komplexen Ausbau einhandele.
Folgende Vorgehensweise schwebt mir vor. Um die Rückmeldungen zu vereinfachen, werde ich versuchen das ganze numerisch zu gliedern damit man gut zu einzelnen Punkten seine Rückmeldung geben kann. Vielen Dank schon jetzt für Eure rege Unterstützung .... nach und nach werden dann die konkreten Fragen als Extra Thema formuliert. Grundlage wird der RaspPI sein.
.. los geht's
1. Ich möchte mit der Steuerung der Heizkörper beginnen. Wunsch ist das später auch die aktuelle Zimmertemperatur in ausgewählten Zimmern auf einem Floorplan zu sehen ist und optimal wäre noch in die Heizungssteuerung einzugreifen (Buderus ). Welches System würdet ich für die Heizungen in den Zimmern wählen ohne sich für die späteren Wünsche einschränken zu müssen.
2. Nach der Heizung wollte ich mich der Rollladensteuerung zuwenden. Hier ist das Ziel den Rolladen vor Ort steuern zu können aber ebenso das ganze FHEM gesteuert über ein Tablet bzw. bei Abwesenheit/ Sonneneinstrahlung automatisch nach Vorgaben zu steuern.
3. Im Anschluß wollte ich mich dem Licht zuwenden. Hier werde ich auf eine Funklösung zugreifen müssen da schon alle Kabel liegen und eine Renovierung auch nicht ansteht. Wunsch hierbei ist die bestehenden Schalter zu erweitern damit man zum einen wie gewohnt schalten kann und über die Steuerung ein zentrales Lichtmanagement aufbauen kann
4. Steuerung/Kontrolle des Außenbereichs (z.B. Gartenbewässerung .. Pumpe nach Bedarf anschalten)
5. Monitorring von Temperatur (innen, außen), Stromverbrauch ..

.. ich freue mich schon auf Eure Rückmeldungen

Vielen Dank
Stephan

hexenmeister

Willkommen!

Zu 1. Heizung würde ich mit HomeMatic-Thermostaten regeln. Heizkörperthermostaten und ein Wandthermostat pro Raum. Ist zwar alles Funk, aber gut unterstützt in FHEM, arbeitet stabil und ist nicht besonders teuer. Mit drahtgebundenen HK-Thermostaten kommst Du, meines Wissens nicht so schnell und einfach zum Ziel. Heizugssteuerung für Dein Buderus klingt nach Bastelprojekt. Hat das gute Teil überhaupt eine benutzbare Schnittstelle?

Zu 2. Wenn Du Sternverkabelung für alle Rolladen zentrall ins Verteiler bringen kannst, kannst Du HomeMatic-Wired nehmen. Auch die Dinger von Eltako sollen ganz gut sein. Ich habe dafür HomeMatic-Funk verbaut. Die Teile integrieren sich in die bestehende Schalterprogramme (musst man natürlich sehen, ob die eigenen auch unterstützt werden), man kann sie dierekt am Ort steuern, man kann sie aus dem FHEM steuern, man kann zusätzliche FunkTaster einbinden. bin zufrieden damit. Für die Sonne gibt es von HM aus Licht-Sensoren (in dem Bewegungsmelder, oder die HM-kompatible Eigenbaulösung hier in Forum).

Zu 3. Wieder HM. mit Unterputz-Schalter/Dimmer. Bestehende Schalter werden dadurch ersetzt. Es gibt auch HM-Geräte mit Tastereingang.

Zu 4. HM hat leider keine Bodenfeuchtesensoren. Da muss man etwas selbst basteln. Zum Schalten könnte Man HM Funk oder Wired nehmen.

Zu 5. Die Eigenbaulösung aus dem Forum: http://www.fhemwiki.de/wiki/Universalsensor
Mit dem Stromverbrauch habe ich mich noch nicht beschäftigt.


P.S. Raspberry würde ich nicht (mehr) nehmen. Vor allen in der von Dir vorgestellten vollen Ausbaustufe.

Doggiebert

Mein Tipp für den Einstieg: Erstmal ohne Automatisierungshardware loslegen...
FHEM kann man auch wunderbar auf dem Laptop laufen lassen, bissl mit dummy Schaltern oder Modulen wie Calendar o.ä. rumspielen, bis man bissl vertraut ist mit den Konzepten (FHEMWEB, notify, Syntax, ...) ist; nimm Dir einfach das Einsteiger-pdf vor und spiel bissl rum. Nebenbei kann man sich auch das Anfängerfragen als RSS-feed abonnieren und mitlesen.
Erst dann die Automatisierungshardware als nächste potentielle Fehlerquelle hinzufügen. Vielleicht auch hier erstmal klein anfangen - mit 'ner schaltbaren Steckdose, bevor Du mit Heizungs- und Temparaturkurven anfängst.

Bzgl. Hardware würde ich mich eher auf ein System festlegen, das vereinfacht die Sache, und nicht ohne Not Homematic UND Enocean UND xxx einsetzen.
Ich persönlich hab' mich für Enocean entschieden, weil ich die batterielose Technologie für cool halte  8) (auch wenn sich der Mehrpreis gegenüber dem bissl Batterieverbrauch bestimmt nicht rechnet). Ausserdem gibt's für die bei mir verbaute Schalterserie auch Enocean-Schalter - was optisch auch ein Argument ist (WAF!).
Neben Enocean brauch ich allerdings noch den RFXtrx433E, weil ich dummerweise noch ein paar Somfy-Markisen hab...
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

Bischemer

Vielen Dank für schnellen Rückmeldungen.

@Hexenmeister, vielen Dank für Deine ausführliche Einschätzung. Eine Frage, da Du erwähnt hattest bei der vollen Ausbaustufe nicht auf RaspPI zu setzen. Was würdest Du nutzen damit ich mir das etwas näher ansehen kann

@Doggiebert, danke für den  Einsteiger -TIPP ... werde dann am Wochenende mal FHEM auf dem Laptop installieren und etwas spielen. Der RSS feed wird auch direkt aboniert ;-)

Ich freue mich auf weitere Rückmeldungen. Vielen Dank schon jetzt

Puschel74

Hallo,

Cubieboard oder Cubietruck.
siehe Einplatinencomputer-Bereich.

Grüße

Edith. Oder auch hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,26553.msg195246.html#msg195246
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hexenmeister

@Bischemer
Ich habe mal mit FHEM auf einer FritzBox 7390 angefangen. Für Rolladen hat das noch gereicht. Als noch Sensoren und Diagramme dazu kamen, waren die Antwortzeiten unbefriedigend. Dann kam Raspi. ALlers wurde wesentlich schneller. Dann wuchst die Installation weiter. Heizung, Licht, noch mehr Sensoren. Wieder eine Verschlechterung von Antwortzeiten. Jetzt habe ich einen CubieTruck. Bis jetzt sehr zufrieden. Der Raspi ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Ein guter Kompromiss mus BananaPi sein. Die Leistung und Ausstattung ist fast wie beim CubieTruck, der Preis ist gerade bei Pollin bei 40 EUR. Selbst habe ich das Teil noch nie gesehen, es dürfte sich aber nicht sehr anders als CubieTruck (oder eher das ältere Cubieboard2) verhalten.
Ich würde auch nicht ratern, verschiedenen Systeme zu mischen, zumindest nicht am Anfang. Eine Installation am PC würde ich mir aber nicht antun. Um die Einrichtung eines endgültigen Systems kommst Du je nicht herum. Und am PC, wenn sich die ersten Erfolge zeigen, möchtest Du ein durchlaufendes System. Mit einem PC nicht optimal. Auch von einem Einstieg mit einer Steckdose oder so halte ich nichts. Ist nicht viel einfacher, als einfache Rolladensteuerung (die Grundlagen sind dieselben), dafür aber unendlich öde ;) Besorge, was Du brauchst, eine Hilfe beim Einrichten ist Dir im Forum gewiss.

kvo1

Hallo Bischemer,

kann mich hier hexenmeister nur anschließen! Habe auch mit RPI angefangen (Heizung , Rollanden, Licht etc) und da sind
dann die Antwortzeiten schon langsam. Überlege auch auf einen CubieTruck umzusteigen!
Ach ja und Hilfe gibt es hier immer !

Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Rince

Was jeder zum Cubietruck sagt. Nimm den.

Hardware ja nein, ich denke mit nem HM CFG USB und einer Schaltsteckdose hast nicht viel investiert (70-80€). Verknüpf es mit der Uhrzeit, mit Einträgen im Google Kalender, bau nen Floorplan drum rum, lass den Schaltstatus vom Licht per Sprache ansagen, lass dir die Uhrzeit vorlesen...
Frag die Wetterstation von deinem Nachbarn ab (netatmo), den Spritpreis deiner Lieblingstankstellen, Mach das Licht an wenn die Sonne untergeht.

Vieeeeeeele Möglichkeiten ohne große Investitionen grundlegende Mechanismen vom fhem kennen zu lernen :)

Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

fh168

#8
Ich habe mittlerweile auch "Gott und die Welt" an meinen Raspberry Pis verknüpft. Wie Rince schon sagt, Tankstellen abfragen, Temperaturen in jedem Raum mit den Lacrosse Temperatursensoren abfragen, Kalender, Anwesenheit, Stromverbrauch,  one-wire, Add-On-Board, Sonos und Steckdosen schalten usw. Macht irgendwie süchtig und ein Ende ist nicht abzusehen. Das gewaltige Ausmaß der Anlage habe ich ja in meinem Blog dokumentiert.

Ich habe bei mir zwei Raspberry Pis ( Pi B und Pi B Plus) am Laufen, verbunden mit Fhem2Fhem. Vorteil ist hier der Stromverbrauch, ich verbraucht ungefähr  2-3 W (24 / 7). Ich kann bisher noch keine Performance-Probleme erkennen. Das der Bildschirmaufbau als Webapp unter iOS 8 bei Start langsam ist, hat nix mit der Performance zu tun, scheint wohl ein Apple - Problem zu sein.

Und von diesem Forum bekommst du immer Hilfe.

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-