[Gelöst]Frage zum Update das mit mit einer Fehlermeldung daher kommt

Begonnen von moonsorrox, 27 September 2014, 12:57:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Hallo,

wenn er sagt er kommt von aussen auf die FHEM-Installation sollte doch die Internetverbindung vorhanden sein, oder nicht?

Die Konfiguration von ntp lassen wir mal aussen vor - ich musste den ntp noch NIE konfigurieren.
Egal ob am RasPi, am Cubieboard oder am Cubietruck.
Somit sollte an dieser Konfiguration geschaut werden WAS am ntp konfiguriert wurde - und an den restlichen Stellschräubchen die man nicht unbedingt anfassen MUSS - auch einen Nameserver musste ich dank DHCP noch nie eintragen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Creideiki

Dass das Gerät von außen erreichbar ist, heißt noch nicht, dass es auch selber rauskommt. Und wenn die Konfiguration ok wäre, würde es vermutlich auch funktionieren.

Die beiden Möglichkeiten, die ich sehe, sind eine defekte Nameserver-Konfiguration oder ein defektes Routing. Beides sollte natürlich normalerweise automatisch funktionieren, aber wenn's Probleme gibt, sollte man sich das mal ansehen.

Puschel74

Hallo,

ZitatDass das Gerät von außen erreichbar ist, heißt noch nicht, dass es auch selber rauskommt.
Äh, kurz und knackig auf den Punkt gebracht.

ZitatDie beiden Möglichkeiten, die ich sehe, sind eine defekte Nameserver-Konfiguration oder ein defektes Routing. Beides sollte natürlich normalerweise automatisch funktionieren, aber wenn's Probleme gibt, sollte man sich das mal ansehen.
So ist es.
Und vor allem wenn man selbst dran rumgeschraubt hat  ;D

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

moonsorrox

#18
Zitat von: Puschel74 am 28 September 2014, 11:29:35
Und vor allem wenn man selbst dran rumgeschraubt hat  ;D
was meinst du mit rum schrauben..?
"dpkg-reconfigure tzdata" denke das muss zwingend gemacht werden

Ich habe dann noch lediglich von dhcp auf eine fixe IP umgestellt und dieses habe ich gestern kontrolliert und ist OK und auch schon zig mal gemacht auf ner Linuxkiste, sollte trotzdem keine Entschuldigung sein denn Fehler können immer wieder passieren  :-\

Einen ntp habe ich noch nie an einem Cubie oder Rpi konfiguriert einen Nameserver habe ich auch nicht eingetragen es sei den es war zwingend vorgeschrieben (war mal irgendwo auf einer Linuxkiste). Und normalerweise steht der in der /etc/resolv.conf drin wenn das Netwzerk konfiguriert wurde...! ;) (ich glaube das passiert schon bei der ersten Anmeldung am Anfang per dhcp, weiß ich aber nicht genau  ;))

Werde wohl erst die Woche wieder dort sein und werde nochmals kontrollieren, evtl. hat er in seinem Heimnetz irgend welche Probleme, aber es funktioniert eigentlich alles dort, soll heißen ins Internet geht.

Also wenn der ntp nicht erreichbar ist, geht auch kein Update... das ist schon mal der erste Hinweis... Werde den Rat befolgen und die Tage dann mal den Ping Test machen, bin aber der Meinung ich habe es schon mal getan...
Werde auch die /etc/resolv.conf kontrollieren, denn hier sollte der nameserver drin stehen in Form von
domain fritz.box
search fritz.box
nameserver 192.168.178.1


und so sieht die /etc/network/interfaces aus:

# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
allow-hotplug-eth0

# configuring manual IP
iface eth0 inet static
address 192.168.178.99
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.178.1


so mehr denke ich braucht es nicht um einen vernünftigen Internet Zugang zu bekommen...!  8)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Creideiki

Zitat von: moonsorrox am 28 September 2014, 12:15:54
was meinst du mit rum schrauben..?
"dpkg-reconfigure tzdata" denke das muss zwingend gemacht werden

Ich habe dann noch lediglich von dhcp auf eine fixe IP umgestellt und dieses habe ich gestern kontrolliert und ist OK und auch schon zig mal gemacht auf ner Linuxkiste, sollte trotzdem keine Entschuldigung sein denn Fehler können immer wieder passieren  :-\
;D Das könnte man z.B. als rumschrauben sehen. nameserver und gateway sind tatsächlich die beiden Einträge, die wichtig wären. Das Problem beim Umstellen von Automatik (dhcp) auf Handbetrieb (fixe IP) ist eben, dass man es je nach Linux-Version, Distribution usw. nicht ganz schafft, die Automatik auszuhebeln. Bei irgendeinem Rechner habe ich da schon mal ziemlich gekämpft, bis sich die Automatik ergeben hat.

ZitatAlso wenn der ntp nicht erreichbar ist, geht auch kein Update...
Ähm, das war nicht als kausaler Zusammenhang gedacht... aber könnte beides die gleiche Ursache haben.

moonsorrox

Hier nun meine ausstehende Antwort zu dem Fehler.
Es lag also doch an dem Eintrag in der /etc/resolv.conf
Da ich den Cubietruck hier bei mir installiert und fertig gemacht habe hat er für den "nameserver" meine bei der Installation vergebene IP behalten da ich mit einer IP im 10er Bereich arbeite stand also nicht diese IP drin "192.168.178.1" eigentlich ganz einfach wenn man es weiß, aber damit habe ich nicht gerechnet..

Also jetzt geht alles wie es soll, Update funktioniert und auch die Einrichtung der Zeitzone  ;) 8)
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Sammy51

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem - vielleicht weil ich die IP der Fritzbox geändert habe.

Muss ich das FHEM irgendwo mitteilen? Wo?

In der FHEM.CFG finde ich keine IP

Beste Grüße
SAmmy
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

Otto123

Hi,

ui nach 5 Jahren wiederbelebt  :o

Nein, es sei denn du hast in global dnsServer gesetzt.
Was bekommst Du zurück? Alles für die FHEM Kommandozeile!
list global dnsServer
{qx(host fhem.de)}
update list

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

rischbiter123

Moin,

manchmal steckt der Teufel im Details. Schonmal den Rechner neu gestartet, damit er eine gültige (neue) IP bekommt?

LG

Andreas
4*Raspi, Max Thermostate und Fensterkontakte, FB7590, Mysensors und NanoCUL, IT und Sonoff, zigbee2mqtt2

claudio-fhem

ipdown eth0

und

ifup eth0

sollten es auch tun, wenn man nicht headless arbeitet (bei neueren Linuxen). Aber auf WAS für einem Betriebssytem ist das fhem eigentlich installiert? :-D
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Sammy51

Hallo zusammen,

danke für Eure zahlreichen Antworten. Den Output zu den von Otto vorgeschlagenen Kommandozeilen habe ich unten ergänzt.

Bin gerade im Urlaub - daher die späte Antwort.

Beste Grüße
Sammy

Zitat von: Otto123 am 17 Juli 2019, 11:05:29
Hi,

ui nach 5 Jahren wiederbelebt  :o

Nein, es sei denn du hast in global dnsServer gesetzt.
Was bekommst Du zurück? Alles für die FHEM Kommandozeile!
list global dnsServer
Messages collected while initializing FHEM:
./log/fhem.save: Please define ActionDetector first
Please define ActionDetector first
Please define ActionDetector first
Please define FileLog_HM_688D2D first
Please define FileLog_HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first
Please define HM_688D2D first

Autosave deactivated
{qx(host fhem.de)}
;; connection timed out; no servers could be reached
update list
http://fhem.de/fhemupdate/controls_fhem.txt

Gruß Otto
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

Sammy51

Das verwendete Betriebssystem ist Ubuntu Server.
Ist leider einige Zeit her das ich es eingerichtet habe - kann mich gar nicht mehr erinnern wie ich auf den Server komme um Ubuntu selbst neuzustarten oder auch mal die Pakete zu aktualisieren :(

Nachtrag: Komme per SSH drauf ... apt-get update geht ebenfalls nicht weil der Webzugriff oder die Namensauflösung auch aus Ubuntu nicht (mehr) klappt.

Zitat von: claudio-fhem am 17 Juli 2019, 12:15:00
ipdown eth0

und

ifup eth0

sollten es auch tun, wenn man nicht headless arbeitet (bei neueren Linuxen). Aber auf WAS für einem Betriebssytem ist das fhem eigentlich installiert? :-D


Habe die Fritzbox IP übrigens nicht dramatisch geändert nur im letzten Ziffernblock von 1 abweichend festgelegt - seitdem komme ich (wie im MOment) aus der Ferienwohnung per VPN auf die BOX
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

Sammy51


Gelöst - aber:

Ein Neustart des Ubuntu Server (sudo reboot) hat das Problem behoben.
Allerdings wirft der Meldungen die auf eine volle FEstplatte hinweisen (sollte 100 GB sein - wenn ich das nicht ulkig partitioniert habe).

Mehr als FHEM und Ubuntu Server ist nicht drauf.
Kann das sein?
----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter

Otto123

Zitat von: Sammy51 am 20 Juli 2019, 22:45:10
Mehr als FHEM und Ubuntu Server ist nicht drauf.
Kann das sein?

df -h gibt Dir mehr Details.

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Sammy51

df -h
Dateisystem                         Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev                                 3,9G       0  3,9G    0% /dev
tmpfs                                788M    9,0M  779M    2% /run
/dev/mapper/ubuntu--server--vg-root   90G    6,0G   80G    7% /
tmpfs                                3,9G       0  3,9G    0% /dev/shm
tmpfs                                5,0M       0  5,0M    0% /run/lock
tmpfs                                3,9G       0  3,9G    0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda2                            473M    466M     0  100% /boot
/dev/sda1                            511M    3,4M  508M    1% /boot/efi
tmpfs                                788M       0  788M    0% /run/user/1000


Das Problem ist offenbar die komische kleine Boot Partition - die ist voll.

Extrahierte Daten für »./boot/abi-4.4.0-137-generic« können nicht nach »/boot/abi-4.4.0-137-generic.dpkg-new« kopiert werden: Es konnte nicht geschrieben werden (Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar)
Es wurde kein Apport-Bericht verfasst, da die Fehlermeldung auf einen Fehler wegen voller Festplatte hindeutet.

----------------------------------------------------------------
PI3b FHEM@Buster | Homematic via HMLAN | Phillips HUE/Zigbee | EnoCean via USB300 | Z-Wave via USB | Sonos | AlexaConnector

In Schublade (Anwendungstipps?): Raspy 1 | HM-Raspi-Modul | USB-Serial Adapter