[32_yowsup.pm] Whatsapp versenden (Mit Handy- oder Festnetznummer)

Begonnen von AHA1805, 01 Oktober 2014, 21:58:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fhemeinsteiger

Huraa, ich glaube ich habs geschafft.
Die Fehlermeldung mit  axolotl habe ich dank der Hilfe von Wolfgang wegbekommen.
Aber das Hauptproblem Nachrichten nicht an mein Handy senden zu können war wahrscheinlich eine Sperre von Whatsapp.
Da Whatsapp wahrscheinlich die Hardwareadresse (MAC) als Absender bzw. Empfänger identifiziert , habe ich einen anderen PI genommen und siehe da es funktioniert wieder.
Vielleicht hat Whatsapp gesperrt weil die Nachrichten nur in eine Richtung gegangen sind, oder zu oft gesendet wurde (alles Spekulation) aber ein Denkansatz.

Was denkt ihr darüber?
Kann das so sein?

fhemeinsteiger

ronny332

Neben den Problem die hier auftreten auch mal ein knappe und positive Rückmeldung:

Wiki gelesen, befolgt, alles geht. Danke schön an die Ersteller! ;-)
... Homematic Flüchtling und Freund der neu gewonnen Fhem-Freiheiten.

Fhemeinsteiger

Hallo@Badflex,
funktioniert es bei dir jetzt auch?
Hast du mal wie @ZeitlerW beschrieben hat, die .yowsup - Directory gelöscht?

Skusi

Ich hab das gestern mal gemacht. Ergab aber keine Besserung. Das Verzeichnis wurde auch nach Neustart Raspberry nicht neu angelegt. Dann hab ich es wieder an seinen Platz kopiert.

Langsam bin ich ratlos, keiner der Tips hat bisher geholfen. Ich geb es bald auf.

Neu registrieren half auch  nicht. Meine espire date ust auch erst nächstes Jahr. Ich hab keine Ahnung was ich noch machen kann....
RPI3B, SIGNALduino, NanoCul868 (a-culfw), JeeLink Clone (LaCrosse), Firmata  für FB Heizung,Wasser+Gas+Klingel+Lux, Somfy Rolladen, Pollin Steckd.,TX29DTH,ESPEasy an S0 Stromz., MAX Fensterkontakte, IButton, SonOff Tasmota, ESP LED Controler

majorshark

Hallo.

Kann leider auch noch keinen Erfolg vermelden. Alles mögliche habe ich getestet und ausprobiert. Yowsup neu geladen Verzeichniss neu erstellt, Modul neu geladen, Rechte geprüft, via Konsole getestet: geht, aus der FHEM Kommandozeile versenden: geht.

Wie gesagt am Anfang WiKi gelesen, befolgt, alles ging. 14-Tage später nach dem Update: "Disconnected" und die immer gleichen Meldungen im Log.

ich habe es jetzt (Vorläufig) wie am Anfang des Thread's gemacht. Aber, Befehle an FHEM senden ist schon nicht schlecht.

Was mir bei meinen Bemühungen noch aufgefallen ist: Wenn ich yowsup in der Konsole starte (da läuft es auch unter Benutzer FHEM ganz normal) und dieses dann mit STRG+C beende habe ich kein lokales Echo mehr !? Könnte es daran liegen?

Grüße Frank
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

Fhemeinsteiger

@Skusi und @majorshark
der Ordner /.yowsup erstellt sich nicht beim Neustart, sondern erst wenn du eine Nachricht verschickst oder im Modul WhatApp auf set connected gehen.
Da erst wird axolotl aktiv und erstellt einen Schlüssel. (War glaube ich bei mir so)
Sieht im log ungefähr so aus:
Storing prekeys 37%
Storing prekeys 38%
Storing prekeys 39%
Storing prekeys 40%
Storing prekeys 41%
Storing prekeys 42%
Storing prekeys 43%
Storing prekeys 44%
Storing prekeys 45%
Storing prekeys 46%
Storing prekeys 47%
Storing prekeys 48%
Storing prekeys 49%
Storing prekeys 50%
2015.09.29 09:59:19 4: WhatsApp: parse: Storing prekeys 51%
2015.09.29 09:59:19 4: WhatsApp: parse: Storing prekeys 52%
2015.09.29 09:59:19 4: WhatsApp: parse: Storing prekeys 53%
2015.09.29 09:59:19 4: WhatsApp: parse: Storing prekeys 54%
2015.09.29 09:59:19 4: WhatsApp: parse: Storing prekeys 55%
2015.09.29 09:59:19 4: WhatsApp: parse: Storing prekeys 56%
2015.09.29 09:59:19 4: WhatsApp: parse: Storing prekeys 57%
2015.09.29 09:59:19 4: WhatsApp: parse: Storing prekeys 58%
2015.09.29 09:59:19 4: WhatsApp: parse: Storing prekeys 59%

und dann sollte kommen:
2015.09.29 09:59:24 4: WhatsApp: parse:
[connected]:

sieht dann so aus wie im Bild.(Anhang)
Habt ihr das so?

majorshark

Hallo.

Der Ordner /.yowsup wird nicht erstellt? Sollte dieser dann im attr HOME angegebenen Ordner (setting $HOME to /opt/fhem) stehen?

Grüße

Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

Fhemeinsteiger

#682
genau, steht unter /opt/fhem

Aber nur wenn du das fhem Modul nutzt!!

majorshark

Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

Fhemeinsteiger

wie sieht deine fhem.config aus etwa so?
#WhatsApp
define WhatsApp yowsup
attr WhatsApp userattr 49xxxxx
attr WhatsApp cmd /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -c /opt/fhem/config.yowsup --yowsup
attr WhatsApp home PWD
attr WhatsApp room Home

majorshark

So sieht es in der fhem.cfg aus

define WhatsApp yowsup
attr WhatsApp userattr 49xxxxxxxx
attr WhatsApp cmd /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -c /opt/fhem/yowsup.config --yowsup
attr WhatsApp home PWD
attr WhatsApp room WhatsApp


Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

Fhemeinsteiger

@majorshark

wie lautet dein Befehl wenn du aus der FHEM Kommandozeile eine Nachricht verschickst?

majorshark

Na eigentlich:
{system("/opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -s 491727964603 \"test\" -c /opt/fhem/yowsup.config")}

Wobei ich jetzt sehe das ich eine Fehlermeldung bekomme:

OSError: [Errno 13] Permission denied: '/.yowsup'

Hatte das Verzeichnis zwar unter /opt/fhem nochmals angelegt (777; fhem|dailout)
aber entweder ist es das falsche oder es wird versucht woanders es anzulegen.
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch:

Fhemeinsteiger

setze mal ein sudo davor {system("sudo /opt/yowsup-master/yowsup-cli demos -s 491727964603 \"test\" -c /opt/fhem/yowsup.config")}

majorshark

Jetzt wurde der Ordner, auch mit Inhalt erstellt. Aber unter /root/
Grüße aus Dewitz

VM auf Synology DS718+ mit FHEM 5.9 auf Debian 9.5/32-Bit (stretch)
Nächster Leipziger Stammtisch: