Hauptmenü

[gelöst] RSSI loggen

Begonnen von Harald, 05 Oktober 2014, 10:10:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Harald

Guten Morgen zusammen,

ich möchte die Feldstärke meiner Sensoren loggen. Nun habe ich etwas gefunden, womit es grundsätzlich funktioniert.
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@38400 2443
attr CUL_0 addvaltrigger 1
define FileLog_RSSI FileLog ./log/RSSI-%m-%U.log .*:RSSI.*
attr FileLog_RSSI alias RSSI
attr FileLog_RSSI logtype text
attr FileLog_RSSI room RSSI

Leider empfange ich aber einige CUL_TX-Sensoren des Nachbarn. Im Log sieht das so aus:2014-10-05_09:50:07 BadTemp RSSI: -78
2014-10-05_09:50:38 CUL_TX_76 RSSI: -97.5
2014-10-05_09:50:40 CUL_TX_111 RSSI: -103.5
2014-10-05_09:50:41 CUL_TX_111 RSSI: -103
2014-10-05_09:50:52 Vorlauf RSSI: -74
2014-10-05_09:53:27 Ruecklauf RSSI: -69.5
2014-10-05_09:53:35 CUL_TX_76 RSSI: -98.5
2014-10-05_09:53:37 CUL_TX_111 RSSI: -104
2014-10-05_09:53:39 CUL_TX_111 RSSI: -104.5
2014-10-05_09:53:58 WohnzimmerTemp RSSI: -51
2014-10-05_09:54:34 CUL_TX_76 RSSI: -97.5
2014-10-05_09:54:36 CUL_TX_111 RSSI: -102.5
2014-10-05_09:54:38 CUL_TX_111 RSSI: -103.5

Hat jemand eine Idee, wie ich die CUL_TX sperren kann, damit sie nicht im Log erscheinen? Meine bisherigen Versuche sind leider gescheidert.

Ich würde mich freuen, wenn mich jemand in die richtige Richtung schubsen würde.

Vielen Dank und schönen Sonntag

Harald
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

Puschel74

Hallo,

das regexp solltest du anpassen:

(BadTemp|Vorlauf|Ruecklauf|WohnzimmerTemp):RSSI.*

Mit DBLog kann man die Sensoren aus dem Logging ausschliesen - ob das bei FilieLog auch geht weiß ich nicht.
Auf die schnelle habe ich kein Attribut dafür gefunden.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Harald

Danke Puschel74, mit der von Dir vorgeschlagenen Änderung klappt das genau so, wie ich das möchte. Die CUL_TX-Sensoren erscheinen nicht mehr im Log, nur noch die gewünschten.

Herzlichen Dank nochmal für die schnelle Antwort, schönen Sonntag (trotz Regen) noch und viele Grüße

Harald

PS: In der Beschreibung von FileLog in der Commandref habe ich auch nichts dazu gefunden.
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

Puschel74

Hallo,

wenn alles klappt und die Frage erledigt ist dann bitte den Beitrag noch mit einem Gelöst versehen.
Danke.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Harald

Ja, klappt alles und danke für den Hinweis und die Hilfe. Hätt' ich doch glatt vergessen  :o
Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

frank

wenn es um rssi werte von homematic devices geht, solltest du besser das attr rssilog des entsprechenden devices nutzen, dass dich interessiert. dann generierst du nicht unnötig viele rssi-events.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Harald

#6
Hallo frank,

besten Dank für den Hinweis, aber "isch 'abe gar kein homematic"  ;) Von "rissilog" hatte ich gelesen, aber nicht von "addvaltrigger" und dessen richtiger Anwendung. Nein, bei mir geht es um HMS, CUL_WS u.ä. Der CUL arbeitet im rfmode SlowRF.
Dank Puschel74's Hilfe klappt alles prima, wie ich schon schrieb. Ich habe mir ein Diagramm der relevanten Sensoren eingerichtet und konnte mit dessen Hilfe die Positionen der Sensoren und die Ausrichtung der Antenne optimieren. War zwar eine langwierige Fummelei, weil die Datenfolge ca. 5 min beträgt. Jetzt sind die ankommenden Signalstärken so, dass eine sichere Datenübertragung gewährleistet ist.

Viele Grüße und schönen Sonntag noch

Harald

Router:AVM7590 1&1 FW:FRITZ!OS 07.56 Anbindung:1&1 50/10 Mb/s, WLAN-Repeater 300E
ELV MAX!Cube, 7xThermostat, ECO, RasPi 4B mit bullseye auf Festplatte,
CUL V 1.67, JeeLink v3_10.1c, nanoCUL, 1xS300TH, 4xHMS100T, 4xELRO, 1xTFA, 2xMAX_FK
ELV MAX!1.4.5, FHEM 5.7 auf RasPi, Kostal PIKO plus

RaspiCOC

Hallo, kleine Nachfrage zu diesem Thema. Ich habe 2 COC / CUL im Einsatz. Habe ich irgendeine Möglichkeit, auch in das Log zu schreiben, welcher der beiden COC / CUL das Telegramm empfangen hat?