Gelöst: Wechselschaltung mit 2x Doppelwippe ersetzten

Begonnen von Pjg, 06 Oktober 2014, 16:43:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pjg

Hallo,

ich habe gesucht, habe aber noch keine optimale Lösung gefunden.
Wie kann ich eine Wechselschaltung, mit jeweils 2 Doppelwippen am Besten automatisieren?

Am liebsten wäre es mir dabei, bei einem Funktsystem zu bleiben. Also z.B. nur mit HM, oder nur mit EnOcean Komponenten.
Ebenfalls möchte ich keine Batterien verwenden. Es liegt ja schließlich Storm bei den bisherigen Schaltern, so dass ich mir das Batterie wechseln ersparen will.
Außerdem möchte ich keine neuen Dosen bohren. Also alles sollte möglichst in die bestehenden 2 Dosen passen. Tiefe egal.
Ebenfalls wäre es erstrebenswert, das bei einem Ausfall von FHEM, man trotzdem noch zumindest an einer Stelle schalten kann (Tastereingang?)

Das bestehende Setup: 2x Doppelwippe in Wechselschaltung für WZ und EZ Lampe.

Bisherige Überlegungen:
1. HM-LC-Sw2PB-FM verwenden.
Perfekt außer: Nicht zu bekommen im Moment. Wird niergends mehr gelistet. Und wenn Gegenspieler schaltet, bekommt das FHEM nicht mit. Ich weiß es gibt die im enstehen befindliche alternative Firmware, aber es scheitert ja auch schon an der Beschaffung.
2. Wie 1 nur mit PTM210 als Gegenspieler.
Damit würde FHEM das schalten mitbekommen, aber zusätzlich wäre auch EnOcean im Spiel. Beschaffung von HM-LC-Sw2PB-FM immernoch offen
3. Wie 2, nur mit HM-PB-2-WM55 als Gegenspieler
Leider nur mit Batterie, und Beschaffung HM-LC-Sw2PB-FM bleibt offen.
4. Nur EnOcean
Dann habe ich aber keinen Aktor gefunden, welcher direkt an einen bestehenden (Doppel-)Taster angeschlossen werden kann.

Ich komme da irgendwie nicht so recht weiter.
Hat jemand ein ähnliches Szanario relisiert, oder auch "nur" eine gute Idee was man machen könnte?
Danke.



BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

krikan

Zitat4. Nur EnOcean
Dann habe ich aber keinen Aktor gefunden, welcher direkt an einen bestehenden (Doppel-)Taster angeschlossen werden kann.
PEHA 452 (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-D-452-FU-EBIM-Aktor-2fach) und Eltako FMS61 (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FMS61NP-2-Kanal-Multifunktions-Stromsto%C3%9Fschalter) sind  2-kanalige EnOcean-Einbauaktoren mit denen das funktionieren müsste; oder ich verstehe Dein Problem noch nicht..

Puschel74

Hallo,

ZitatHat jemand ein ähnliches Szanario relisiert,
Obergeschoss - Gang:
2 FS20-Bewegungsmelder und den Aktor in der Lampe verbaut.
Klappt seit einem guten Jahr einwandfrei.

Eingangsbereich:
1 FS20 Bewegungsmelder und ein FS20S4A - Aktor in der Lampe verbaut.
Klappt seit gut 1 1/2 Jahren einwandfrei.

Grüße

P.S.: Ich will nix hören von wegen - Bewegungsmelder mit Batterie.
Ich weiß aber du hast nach einem ähnlichen Szenario gefragt und das habe ich verbaut dafür  8)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Pjg

ZitatPEHA 452 (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-D-452-FU-EBIM-Aktor-2fach) und Eltako FMS61 (http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean-FMS61NP-2-Kanal-Multifunktions-Stromsto%C3%9Fschalter) sind  2-kanalige EnOcean-Einbauaktoren mit denen das funktionieren müsste; oder ich verstehe Dein Problem noch nicht..

Danke!!!
PEHE452 wegen fehlendem Taster-Eingang eher nicht, aber den Eltako FMS61 schaue ich mir an. Der könnte passen.

Zitatch weiß aber du hast nach einem ähnlichen Szenario gefragt und das habe ich verbaut dafür
OK ähnlich, aber nihct das was ich wollte. Es sollen di eTaster im Grunde wie bisher bedient werden können. Zusätzlich halt noch per FHEM steuerbar.


Für EnOcean zeichnet sich ja eine Lösung ab: FMS61 und als Gegenspieler einen PTM210.

Eigentlich hatte ich mich schon auf HM eingeschossen, da ich damit auch so elegant meine Eltakos im Schaltschrank ersetzen kann.
vgl. WIKI:http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-SW2-FM_Schaltaktor_2-fach_UP

Gäbe es denn sowas auch für EnOcean?

Sehe gerade das der FMS61 ja "nur" einen Tastereingang hat. Ich bräuchte ja zwei, da Doppelwippe? Und zwei von den Dingern bekomme ich trotz (Platz egal) wohl eher nihct in eine Dose.
Shit.

Noch ne andere Idee?
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

krikan

Warum setzt Du nicht vor den EnOcean-Aktor einen EnOcean-Doppeltaster? Dann brauchst Du auch keine Tasterschnittstelle und die Haptik ist überall gleich. So ist das zumindest bei mir umgesetzt. Von Peha gäbe es aber auch welche mit Tasterschnittstelle.

EnOcean-Aktoren für den Schaltschrank gibt es auch, habe davon aber keine Ahnung.

frank

ZitatDas bestehende Setup: 2x Doppelwippe in Wechselschaltung für WZ und EZ Lampe.
das ist mir noch nicht ganz klar.  ???

vorstellen könnte ich mir:
2 unabhängige wechselschaltungen für ez und wz. als schalter werden 2 stück 2-fach wechselschalter genutzt. demnach sind ez und wz in einem raum?

wenn dem so ist, müsstest du das mit 2 stück hm-lc-sw1pbu-fm homematic-schaltern mit alternativer firmware hinbekommen.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pjg

#6
Also ich versuche noch mal besser zu erklären.

EZ und WZ sind quasi in einem Raum.
An der Tür gibt es eine Dose mit einem Doppelschalter drin.
Auf der anderen Raumseite das gleiche nochmal: eine Dose mit Doppelwippe.

Diese sind nun in einer Wechselschaltung verbunden.

Mit HM-LC-SW1-pbu-fm kann ich aber in einer Dose nur einen Taster ansteuern, da keine Doppelwippe und auch nur ein Aktor.
Ich muss aber von beiden Positionen im Raum auch beide Lampen steuern können.

Vor den enocean einen enocean taster: ich habe noch keinen enocean aktor mit zwei tastereingängen gesehen?
Warum ich eine Tasterschnittstelle möchte? Weil ich bei fhem down trotzdem licht haben will.

Es ist nicht einfach. Aber es gibt bestimmt eine Lösung.
Kann doch nicht sein, dass ich der erste mit einem solchen Szenario bin.

BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

justme1968

wie wäre es damit die beiden sereienschalter auf serientaster umzurüsten und jeweils einem hm-pbi-4-fm dahinter zu setzen. an die lampen jeweils einen hm aktor als gegenstück.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

krikan

ZitatVor den enocean einen enocean taster: ich habe noch keinen enocean aktor mit zwei tastereingängen gesehen?
Warum ich eine Tasterschnittstelle möchte? Weil ich bei fhem down trotzdem licht haben will.
Du nimmst einen 2-kanaligen Aktor, den Du in eine Dose einsetzt, davor den EnOcean-(Funk)Doppeltaster, an die andere Schaltstelle ebenfalls einen EnOcean-(Funk)Doppeltaster. Diese EnOcean-Doppeltaster lernst Du direkt an den Aktor an. Dann kann Fhem ausfallen wie es will, Du kannst trotzdem schalten. Zusätzlich lernst Du Fhem an den Aktor an und kannst Komfortfunktionen mit Fhem realisieren. Nichts anderes mache ich hier und meine Ausgangssituation war gleich. Oder ich verstehe Dich (immer) noch nicht  :-[.

tommi

Oder,

diesen Schaltaktor in der Abzweigdose verbauen (gehe jetzt mal davon aus dass beide Schaltleitungen in einer Dose sind)

http://www.komforthaus.com/epages/61737474.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61737474/Products/HM-103030-68-767-94

Und jeweils konventionelle Doppeltaster verwenden. So hab ich es gelöst. Vorteil: Es bleibt die manuelle Schaltung und Du kannst über FHEM schalten oder eben auch nur den Status abfragen.

Gruß Thomas

frank

ZitatIch muss aber von beiden Positionen im Raum auch beide Lampen steuern können.
genauso kannst du es mit den schaltern machen.

ein sw1pbu besteht aus einem aktor und 2 tastern (oben und unten). mit alternativer firmware kanst du die drei elemente unabhängig nutzen. zb peerst du taster1 mit dem eigenen aktor und taster2 mit dem aktor des anderen sw1pbu. beim 2. schalter genauso. über fhem kannst du natürlich auch schalten. mit long könntest du zusätzlich 4 (2x2) funktionen integrieren.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pjg

Zitatwie wäre es damit die beiden sereienschalter auf serientaster umzurüsten und jeweils einem hm-pbi-4-fm dahinter zu setzen. an die lampen jeweils einen hm aktor als gegenstück.

Da kommt die Batterie ins Spiel, welche ich vermeiden möchte.

ZitatDu nimmst einen 2-kanaligen Aktor, den Du in eine Dose einsetzt, davor den EnOcean-(Funk)Doppeltaster, an die andere Schaltstelle ebenfalls einen EnOcean-(Funk)Doppeltaster. Diese EnOcean-Doppeltaster lernst Du direkt an den Aktor an. Dann kann Fhem ausfallen wie es will, Du kannst trotzdem schalten
Das geht sicher, hat aber nicht die manuelle Schnittstelle über Kabel statt Funk, wie bei einem Aktor mit Tasterschnittstelle.

Die Idee von Tommi:
Was hat dann die andere Schaltstelle? Funktaster von HM ohne Batterie? Gibt es das?
Dann wäre das eine Lösung die auch für mich passen würde.
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

Pjg

Zitatein sw1pbu besteht aus einem aktor und 2 tastern (oben und unten). mit alternativer firmware kanst du die drei elemente unabhängig nutzen. zb peerst du taster1 mit dem eigenen aktor und taster2 mit dem aktor des anderen sw1pbu. beim 2. schalter genauso. über fhem kannst du natürlich auch schalten. mit long könntest du zusätzlich 4 (2x2) funktionen integrieren.


Das hört sich auch gut an.
Aber die alternative Firmware schreckt mich ab.
Wüste nicht ob ich das überhaupt da drauf bekomme.
Bestimmt für einen rookie nicht einfach.
BananaPI, CUL 433, Somfy RTS, Hue LWL001, Hue LWB004, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW2-FM

tommi

Zitat
Die Idee von Tommi:
Was hat dann die andere Schaltstelle? Funktaster von HM ohne Batterie? Gibt es das?
Dann wäre das eine Lösung die auch für mich passen würde.

Alle Schaltstellen sind handelsübliche Doppeltaster....die jeweiligen Tastleitungen werden auf den Schalt/Tasteingang am HM-Aktor gelegt. Dieser verhält sich wie ein Stromstoßrelais. Sobald von irgendeinem Taster die Phase kurz durchgeschaltet wird, wird getoogelt.

frank

ZitatBestimmt für einen rookie nicht einfach.
jeder fängt als rookie an!  ;)

das "schwierigste" ist eigentlich das löten. aber hier wird gerade ein adapter entwickelt/produziert mit dem das löten entfällt. http://forum.fhem.de/index.php/topic,18071.msg197489.html#msg197489

vor fhem habe ich so etwas auch noch nicht gemacht. aber natürlich deine entscheidung.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html