SMA Sunny Home Manager abfragen.

Begonnen von Brun, 07 Oktober 2014, 10:40:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Waldmensch

#75
Der FHEM läuft auf einem aktuellen Raspbian. Ich habe das Paket installiert aber leider hat sich nichts geändert. Nach der Paketinstallation habe ich FHEM mit shutdown restart neu gestartet. Unten das Log der Paketinstallation.


root@raspberrypi:/media/usbdisk/opt/fhem/FHEM# apt-get install libnet-https-any-perl
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
The following extra packages will be installed:
  libtie-ixhash-perl liburi-perl
Suggested packages:
  libwww-perl
The following NEW packages will be installed:
  libnet-https-any-perl libtie-ixhash-perl liburi-perl
0 upgraded, 3 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.
Need to get 122 kB of archives.
After this operation, 391 kB of additional disk space will be used.
Do you want to continue [Y/n]? y
Get:1 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libtie-ixhash-perl all 1.21-2 [12.0 kB]
Get:2 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main liburi-perl all 1.60-1 [100 kB]
Get:3 http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libnet-https-any-perl all 0.10-3 [9,684 B]
Fetched 122 kB in 0s (173 kB/s)
Selecting previously unselected package libtie-ixhash-perl.
(Reading database ... 73521 files and directories currently installed.)
Unpacking libtie-ixhash-perl (from .../libtie-ixhash-perl_1.21-2_all.deb) ...
Selecting previously unselected package liburi-perl.
Unpacking liburi-perl (from .../liburi-perl_1.60-1_all.deb) ...
Selecting previously unselected package libnet-https-any-perl.
Unpacking libnet-https-any-perl (from .../libnet-https-any-perl_0.10-3_all.deb) ...
Processing triggers for man-db ...
Setting up libtie-ixhash-perl (1.21-2) ...
Setting up liburi-perl (1.60-1) ...
Setting up libnet-https-any-perl (0.10-3) ...
root@raspberrypi:/media/usbdisk/opt/fhem/FHEM#



EDIT: Habe grad das "suggested package" gelesen. Habe dann ein apt-get install libwww-perl gemacht und schon geht es  ;D

mibue

#76
Hallo zusammen,

ich bin bisher stiller Leser im Forum und habe seit zwei Tagen einen Raspberry PI mit FHEM und dem Originalkonfigurationsstick mit HMCfgusb zum laufen bekommen. Momentan aktiv ein Thermostat und ein 1 fachen UP Aktor. Der Thermostat schaltet den selbigen ein und aus. Geplant ist natürlich noch ein weiterer Ausbau des ganzen.
Im Besitz befindet sich zusätzlich eine SMA 6,8kwp Anlage mit Homemanager 2 Funksteckdosen und den Zähler von SMA. Als ich gelesen habe das es möglich ist das Sunnyportal auszuwerten habe ich mich auch gleich dran gemacht und versucht das ganze zu implementieren. Die Daten werden auch korrekt gelesen und geladen.

Ich hoffe ihr könnt mir noch weiterhelfen. Ich verstehe das mit dem Plot zeichnen nicht. Ihr habt alle so schöne Screenshots angehängt.
Brauche ich dafür eine Gplot Datei auf dem FHEM? Wie erstelle ich diese?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß

Michael

mibue

Es zeigt sich mal wieder wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) Hab den Editor gefunden. Sieht zwar noch nicht so hübsch aus aber er macht was aus den Werten.

ixsus300

#78
Danke für das tolle Modul, funktioniert einwandfrei.
Nachdem ich nun die den aktuellen status der PV im FHEM habe, würde ich gerne statusabhängig Geräte schalten.

z.B. wenn PV > 2000 pumpe an

da ich totaler FHEM Neuling bin, schnall ich nicht wie man z.B. das MySHM state dazu benutz ein Gerät zu schalten.
Hat einer einen tip für mich ?

habs mal so versucht ohne Erfolg:

define PvBilanz notify MySHM.* {
if ($EVTPART1 < 1000 ) {
fhem('set pumpe off');
}else {
if ($EVTPART1 > 2000 ) {
fhem('set pumpe on');
}
}
}



bin für jede Hilfe dankbar

Klaus Rubik

Schau dir mal DOIF oder Threshold an :)


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

ixsus300

Danke für den Tipp mit DOIF funktioniert es:

define PVueber1000 DOIF ([MySHM:state] > 1000) (set pumpe on) DOELSE (set pumpe off)
attr PVueber1000 do always

GrayDeath


Kalli01

#82
Hi
Bis Gestern hat alles wunderbar funktioniert nur jetzt hängt es und wird nicht mehr aktualisiert.
Ein Neustart hat auch nicht geholfen.


2015.05.16 22:34:38 5: MySHM -> 500
2015.05.16 22:34:38 4: not logged in. try to login...
2015.05.16 22:34:38 5: MySHM -> 500
2015.05.16 22:34:38 5: MySHM -> 500

Woran könnte das liegen?

satprofi

Zitat von: ixsus300 am 05 März 2015, 20:17:26
Danke für den Tipp mit DOIF funktioniert es:

define PVueber1000 DOIF ([MySHM:state] > 1000) (set pumpe on) DOELSE (set pumpe off)
attr PVueber1000 do always


Hallo.
Ich weiss nicht wieviel deine Pumpean Leistung zieht, aber wenn du bei > 1000 einschaltest, könntest du bei < 1 abschalten.
Und nicht wie jetzt bei < 1000.

z.b.

define PVueber1000 DOIF ([MySHM:state] > 1000) (set pumpe on) DOELSE ([MySHM:state] < 1)  (set pumpe off)


hat den vorteil das pumpe solange läuft solange der überschuss grösser 1 ist.
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

Bitschubser

Hallo,
bis gestern um 07:29 lief SHM bei mir sehr zuverlässig. Seitdem erhalte ich nur die Meldung "not logged in. try to login..." :(
Bin nicht der große Linuxer aber,
bei vorigen Problemmeldungen wurde immer nach dem lwp-request gefagt. Hier die Ausgabe bei mir:

lwp-request -E -d https://www.sunny-portal.com
GET https://www.sunny-portal.com
User-Agent: lwp-request/6.09 libwww-perl/6.13

500 Can't connect to www.sunny-portal.com:443
Content-Type: text/plain
Client-Date: Sat, 16 May 2015 20:09:53 GMT
Client-Warning: Internal response

der lwp-request auf die http Seite scheint mir interessanter. Der scheint auf die HTTPS-Seite weitergeleitet zu werden. Dabei gibt es wohl ein Zertifikatsproblem:
lwp-request -E -d http://www.sunny-portal.com
GET http://www.sunny-portal.com
User-Agent: lwp-request/6.09 libwww-perl/6.13

301 Moved Permanently
Connection: close
Date: Sat, 16 May 2015 20:18:01 GMT
Location: http://www.sunnyportal.com/
Server: Apache
Content-Length: 0
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
Client-Date: Sat, 16 May 2015 20:18:01 GMT
Client-Peer: 80.92.90.41:80
Client-Response-Num: 1
Status: 301 Moved Permanently
X-Powered-By: PHP/5.1.6

GET http://www.sunnyportal.com/
User-Agent: lwp-request/6.09 libwww-perl/6.13

302 Moved Temporarily
Location: https://www.sunnyportal.com/
Content-Length: 0
Client-Date: Sat, 16 May 2015 20:18:01 GMT
Client-Peer: 171.25.178.17:80
Client-Response-Num: 1

GET https://www.sunnyportal.com/
User-Agent: lwp-request/6.09 libwww-perl/6.13

500 Can't connect to www.sunnyportal.com:443 (certificate verify failed)
Content-Type: text/plain
Client-Date: Sat, 16 May 2015 20:18:01 GMT
Client-Warning: Internal response

Wenn ich die Seite im Firefox lokal auf meinem Server aufrufe wird die Seite jedoch normal aufgerufen.
Seitdem ich das Comodo-Zertifikat COMODO RSA Extended Validation Secure Server CA im Firefox importiert habe komme ich dort auch keine Zertifikatsfehlermeldung mehr.
Als OS wird Open SUSE 13.2 eingesetzt.

Hat jemand eine Idee, oder ähnliche Beobachtungen gemacht?
FHEM in VM auf Proxmox, Homematic über 2x HM-Lan, Homematic-IP über Raspimatic in VM auf Proxmox, Solax-X3 G4-Wechselrichter, Pushover, TTS, Shelly + Sonoff über MQTT

GrayDeath

Gleiches bei mir ... da hat SMA wohl etwas an den Servern verstellt...

Klaus Rubik

FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

Kalli01

Vielleicht findet ja jemand die Änderung oder den Fehler

Brun

SMA hat sich scheinbar ein neues Zertifikat geholt was nicht vom LWP validiert werden kann.
Ich habe mal die Prüfung des SSL Zertifikats deaktiviert. Nun sollte es wieder gehen.

Achtung!!!
Allerdings ist jetzt eine "Man in the middle Attacke" möglich und es können die Portal Daten abgefangen werden!
Benutzt daher bitte als Portal User nur einen unpreviligierten Benutzer der nichts verstellen kann.


Gruß Brun

Klaus Rubik

Hallo Brun,

damit funktioniert es erstmal wieder. Viele Dank :)
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS