SMA Sunny Home Manager abfragen.

Begonnen von Brun, 07 Oktober 2014, 10:40:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Ah ja, guter Einwand. Allerdings nicht ein fehlendes Perl-Modul.
Es könnte ein zu altes FHEM bzw. zu alte fhem.pl sein. Die Stelle an der der Fehler kommt nutzt eine Funktion json2nameValue. Bin mir nicht sicher, aber ich denke die Funktion ist noch nicht sher alt dort drin.

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

blueberry63

ZitatEs könnte ein zu altes FHEM bzw. zu alte fhem.pl sein.
Mein FHEM ist vorgestern erst aktualisiert worden...
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

DS_Starter

Welche Perl-Version hast du ?  Vllt. ist die verwendete Syntax nicht gut für ältere Perl-Versionen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

#558
Hallo zusammen,

bisher konnten nur Daten des SMA Portals abgefragt werden.
Nun gibt es auch die Möglichkeit, die vorhanden vom Home Manager verwalteten Bluetooth Steckdosen
zu schalten.
Dazu gibt es entspechende Set-Befehle sofern man mindestens detailLevel 3 eingestellt hat.
Das Modul muss die angeschlossenen Steckdosen und deren Parameter abgefragt haben.

In der Portalgrafik kann der Verbraucher direkt mit einem Mausklick auf den Statuskreis rechts neben
dem Symbol in der Legende umgeschaltet werden.

Das funktioniert auffallend schnell, obwohl das Signal erst im Portal verarbeitet werden muss bevor es zum Sunny Home Manager
gelangt.

Die Version ist 2.3.0 im Contrib

https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter  (Downloadbutton benutzen)

@blueberry63, lade dir diese Version auch runter und probiere es erneut. Kann mir momentan keinen wirklichen Reim machen, die Synteax der Funktion ist nicht sehr speziell.

EDIT: Ich habe die besagte Stelle etwas umgeschrieben. Vielleicht reicht das nun schon.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

In dem Anzeigedevice gab es das Attribut "W/kW" zur Umschaltung der Einheiten in W/h bzw. kW/h.
Es wird aber die Einheit Wh bzw. kWh (umgerechnet) vom Portal geliefert.
Ich habe es korrigiert, d.h. das Attribut heißt nun "Wh/kWh" und stellt die Einheiten in der Grafik korrekt dar.

Ist in meinem Contrib zum Download bereitgestellt.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

blueberry63

Jetzt funktioniert es  :) :) :)
Danke! Dann mache ich mal weiter...

Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

blueberry63

ZitatJetzt funktioniert es  :) :) :)

Login is erfolgreich, aber ich sehe folgende Fehlermeldung in L1ErrorMessages:
Zitat
The current data cannot be retrieved from the PV system. Check the cabling and configuration of the following energy meters:<div class="liveModeErrorSub"><ul><li class="faultingCounter"><span>Feed-in meter</span></il><li class="faultingCounter"><span>External consumption meter</span></il></ul></div>

Muss man die Abfrage vielleicht bei SMA freischalten lassen?
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

DS_Starter

#562
Na dann war es doch der Code. Der war offensichtlich nur für neuere Perl-Versionen passend.
Prima  :D

ZitatMuss man die Abfrage vielleicht bei SMA freischalten lassen?
Nein, keinesfalls.

Stimmt der User/Passwort für das Portal ? Wenn du dich mit dem verwendeten User direkt im Portal anmeldest bekommst du dann die Daten ?

Ansonsten mal verbose 4 einschalten und einen Logauszug posten.

EDIT: Normal wäre jetzt allerdings:
        L1_WarningMessages   The current PV generation could not be fully determined. An inverter did not respond in time.

        -> jetzt wird ja nichts generiert.

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

blueberry63

Ich nehme (fast) alles zurück: es funktioniert jetzt doch, es werden Daten gezogen. Allerdings bleibt die Fehlermeldung:

Zitat
state = Data can't be retrieved from SMA-Portal. Reread at next scheduled cycle.
L1_WarningMessages = The current PV generation could not be fully determined. An inverter did not respond in time.
L1_ErrorMessages = The current data cannot be retrieved from the PV system. Check the cabling and configuration of the following energy meters:<div class="liveModeErrorSub"><ul><li class="faultingCounter"><span>Feed-in meter</span></il><li class="faultingCounter"><span>External consumption meter</span></il></ul></div>
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

DS_Starter

Die Warnung ist zu dieser Tageszeit normal -> keine PV Leistung

Das Portal liefert manchmal keine Daten. Man kann das Attribut "getDataRetries" erhöhen um die Abfrageversuche zu optimieren. Bei mir läuft es mit dem Wert 4 sehr gut. Probieren !
Weiterhin würde ich empfehlen im normalen Betrieb verbose 2 einzustellen.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

blueberry63

Alles klar! An dieser Stelle ein großes DANKESCHÖN und vollen Respekt an alle, die hier mitentwickwlt haben!!!
Blueberry63
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

DS_Starter

#566
Hallo zusammen,

ich brauche mal etwas Testunterstützung von Usern mit einer Batterie an der PV-Anlage.
Ich habe die Version 2.3.2 in das contrib geladen. Dort gibt es nun auch Readings die anzeigen wieviel Energieanteile die Verbraucher im Monat/Jahr von der Batterie befriedigen und welche Energie pro Tag/Monat/Jahr insgesamt in die Batterie gepumpt bzw. entzogen wird.

D.h. da ich selbst keine Batterie habe kann ich nur hoffen es richtig gemacht zu haben.
Deswegen die Bitte zu schauen, ob es im Level 3 Readings gibt die etwa so heißen:

L3_BatteryDischargingMonth
L3_BatteryDischargingYear
L3_BatteryChargingDay
L3_BatteryChargingMonth
L3_BatteryChargingYear

L3_.*_EnergyRelativeMonthBatt
L3_.*_EnergyTotalMonthBatt
L3_.*_EnergyRelativeYearBatt
L3_.*_EnergyTotalYearBatt

Ja und wenn das klappen sollte bitte mal das Ergebnis posten damit ich weiß ob die Einheiten dafür stimmen.

https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter  (Downloadbutton benutzen)

LG,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

blueberry63

Ich habe mal eine allgemeine grundsätzliche Frage: besteht nicht die Gefahr, dass durch die große Menge der erfassten Daten die Log-Datei bzw. die Datenbank vollläuft? Und "Event-on-change-reading" macht hier ja wohl keinen Sinn.

Gruß
Blueberry63 
FHEM auf BBB mit Wheezy: 1x CUL_HM_HM_SCI_3_FM, 1x INSTAR CAM3010, 1x HM-LC-SW1-PL2, 1x HM-LC-Bl1PBU-FM, 1x HM-Sen-MDIR-O, Viessmann Heizung, Gaszähler via GPIO, Klingel via HM-LC-Bl1PBU-FM an FBox, Mailcheck, AVR, XBMC, NanoCUL 433+668 an Raspi per Ethernet, Funksteckdosen (Pollin, IT), Automower

DS_Starter

#568
ZitatFrage: besteht nicht die Gefahr, dass durch die große Menge der erfassten Daten die Log-Datei bzw. die Datenbank vollläuft? Und "Event-on-change-reading" macht hier ja wohl keinen Sinn.
Man kann "Event-on-.*-reading" durchaus einsetzen um nur die Events zu erzeugen die man für weitergehende Verarbeitung braucht.
Darüber hinaus kann man ja auch durch entsprechend Regex-Filterung nur die Events loggen die man möchte.

DbLog in Verbindung mit DbRep macht einem auch leicht die DB regelmäßig zu bereinigen oder auszudünnen, alte Daten zu löschen etc.
Es gibt sehr viele Möglichkeiten. Und eine DB läuft auch so schnell nicht "voll". Meine produktive MySQL enthält PV-Daten (und andere) seit 2014 und ist jetzt 3,7 GB groß. Auf einem NAS ist auch genug Platz.
Also keine Angst, da passiert nichts.
Und ganz nebenbei kann man Logfiles auch regelmäßig löschen lassen über die Versionierung in Filelog.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Michael

Moin DS_Starter

Zitatich brauche mal etwas Testunterstützung von Usern mit einer Batterie an der PV-Anlage. ...

Ich denke da geht was nicht wie gewollt.

Beim detailLevel 3 wird nicht zusätzlich Angezeigt und
bei detailLevel 4 wird 3 ausgelassen.

s.h. Anhang
Gruß, Michael

FHEM 6.0 auf RPi 3
CUL V3 868 Mhz | JeeLink LaCrosse & PCA301 | CCU3
BMP085(180) | 14x TX29DTH-IT | 5x PCA 301 | SMA Peripheries | MobileAlerts MA-10(100,120PRO,200,251,410,650,660,800) | HM IP