FHEM und Schellenberg Funk Rohrmotor

Begonnen von Bischemer, 08 Oktober 2014, 12:42:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bischemer

Hallo FHEM community,

ich bin gerade am renovieren der Kinderzimmer und so langsam wird es ernst ;-)

Bei folgenden Ideen hätte ich gerne Eure Meinung bezüglich Umsetzung und/oder Alternativen- Wichtig zu verstehen ist das die Lösung auch ohne den FHEM Server laufen muss, da ich diesen erst etwas später im Jahr aufbauen möchte. Eine Heizungssteuerung soll auch noch dazu / separate Anfrage im Forum ;-)

Vorschlag 1 :Einbau des Schellenberg Funk Rohrmotors den ich dann zum einen mit einem Handsender direkt im Raum sowie nach der Einbindung in den FHEM Server parallel bedienen/steuern kann.
Vorteil : alles schon im Funk Rohrmotor untergebracht und keine weiteren Kabel (bis auf die Stromzufuhr) notwendig. 
Frage : Kann FHEM diesen Funk Rohrmotor direkt ansprechen ? bzw. gibt es Funk Rohrmotoren die diese Anforderung erfüllen

Vorschlag 2 :Einbau eines Schellenberg Rohrmotors und diesen an ein FHEM kompatibles Rollladen-Steuermodul anschließen. 
Frage : kann man bei dieser Lösung zum einen den Rollladen mit einem Handsender im Raum individuell steuern bei paralleler Anbindung an einen FHEM Server

Ich bin Euch für jede Rückmeldung und auch für jede alternative Idee sehr dankbar. Mein Ziel ist es die Komponenten noch diese Woche zu bestellen. Dann geht es für eine Woche weg ;-) und dann wollte ich mit dem Einbau starten.

Eins noch, ich habe keinen Vertrag mit Schellenberg. Das Bauhaus ist nur um die Ecke und daher alles im schnellen Zugriff ;-) .. bin jedoch nicht auf diese Marke fixiert.

Puschel74

Hallo,

hier
http://forum.fhem.de/index.php/topic,24158.msg173045.html#msg173045
der Beitrag zur Einbindung der Somfy-Antriebe.

Erforderlich ist nur eine 230V AC Zuleitung.
Bedienung über FHEM oder Somfy-FB - nur das reagieren auf die FB ist noch nicht implementiert.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

dlinus

Hallo,
ich hab meine Rolläden mit Intertechnokomponenten beglückt.
Rolladenaktor kann mittels FHEM, Schaltern, sowie Fernbedienung gesteuert werden.
Hab es seit einem Jahr vernaut und noch nie in dieser Konstellation Probleme gehabt.
http://www.ebay.de/itm/Intertechno-Funk-Schalter-Licht-Set-CMR-1000-YWT-8500-/370480916582?pt=Dimmer&hash=item5642622866
http://www.ebay.de/itm/Intertechno-ITZ-500-Funk-Timer-Handsender-Rolladen-/370357119410?pt=Dimmer&hash=item563b0129b2

kingmiro

Hallo,

können die Schellenberg Geräte nun in das FHEM integriert werden?

Das war doch seine ursprügliche Frage.

Grüße,
Miro

AxelSchweiss

Zitat von: Bischemer am 08 Oktober 2014, 12:42:19
Vorschlag 2 :Einbau eines Schellenberg Rohrmotors und diesen an ein FHEM kompatibles Rollladen-Steuermodul anschließen. 
Frage : kann man bei dieser Lösung zum einen den Rollladen mit einem Handsender im Raum individuell steuern bei paralleler Anbindung an einen FHEM Server

Du hast die Wahl zwischen den Unterputz und der "Aufputzvariante".
Beide kannst du sowohl direkt als auch über die Zentrale (FHEM oder CCU) steuern.
Wobei die Zentrale  ... ich wills mal so ausdrücken ... Vorrang hat.

Der Aufputzaktor hat zwei Schaltwippen zum Bedienen.
Der Unterputzaktor hat zwei Schalteingänge S1/S2 zum Ansteuern via Taster.

Damit ergeben sich für den Unterputzaktor drei Varianten:
1) Du schaltest nur via Zentrale ... also Handsender
2) Du setzt einen Taster vor den Aktor.
3) Du setzt eine Zeitschaltuhr vor den Aktor.

Ich habe bei den sicherheitsrelevanten Rolladen die Variante 3 genommen.
Damit ist sichergestellt das der Rolladen unabhängig von der Zentrale auf- und zu macht.
Ich kann ihn aber immer fernbedienen und habe seinen Status und kann somit auf den Status in der weiteren Steuerung reagieren.
Ist allerdings auch die teuerste Variante. Pro Rolladen ca. 100 Euro.

Von den ganzen Funkrohrmotoren würde ich abraten. Warum ?
- Wer garantiert dir das es noch in fünf Jahren Ersatz für den Motor gibt.
- Die Protokolle sind alle proprietär.
- Ist gewährleistet das das FHEM-Modul noch so lange gepflegt ist ?

Ich habe normale Rademacher Motoren mit 10 Jahren Garantie ... die sind jetzt fünf Jahre drin .... und sie werden nicht mehr hergestellt.
Das ist für mich kein Problem ... wenn defekt einfach irgendeinen Rohrmotor eingebaut .... fertig.
Bei Funk bist du dann wahrscheinlich am Suchen oder darfst alle umstellen.