FHEM auf Fritzbox 7390 oder lieber Raspberry?

Begonnen von HansDampfHH, 09 Oktober 2014, 10:00:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HansDampfHH

Hallo, ich habe zu Hause eine Fritzbox 7390 und bin mir nicht sicher, ob ich FHEM auf selbiger installieren soll oder doch lieber für kleines Geld das ganze eigenständig auf einem Raspberry nutze?

Um das Ganze noch zu erweitern steht hier noch ein Futro S400 mit Debian.
Läuft FHEM auf diesem? Hat jemand dazu eine Meinung?

Danke für Tipps oder Hinweise.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

hexenmeister

CubieTruck ;)

FritzBox würde ich nicht mehr nehmen, doch etwas zu lahm und mit neuen SoftwareVersion sind wir (mehr oder weniger) ausgesperrt.
"Futro S400" kenne ich nicht. Grundsätzlich klingt Debian gut. Perl muss drauf sein und ein paar weitere Module. Probiere es auch, es gibt mittlerweile auch die Möglichkeit, fhem aus Repository zu installieren, incl. Auflösen der Abhängigkeiten. http://forum.fhem.de/index.php/topic,27679.msg205950.html#msg205950

Puschel74

Hallo,

ZitatCubieTruck ;)
Dito, würde ich auch empfehlen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

HansDampfHH

Erst mal gegooglet...nie gehört.
Okay, wenn ich das auf die schnelle richtig gesehen habe, sollte es schon das 3er-Board sein.
8GB Flashspeicher bedeutet auch keine weitere Platte für das System?

Ich hatte den pi mal für XBMC und fand das auch sehr träge. Gegen ein wenig mehr Leistung habe ich nie etwas ;-)

In den Rezensionen auf Amazon sehe ich, dass es wohl ohne weiteres Möglich ist Linux auf dem Flashspeicher zum Laufen zu bekommen.
Dazu noch einen Cul und Baumarktsteckdosen und das Testen kann losgehen.
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Puschel74

Hallo,

zu Cubieboard und Cubietruck gibt es im Einplatinencomputerbereich Beiträge:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20966.0.html

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

hexenmeister

Zitat von: HansDampfHH am 09 Oktober 2014, 10:44:48
Okay, wenn ich das auf die schnelle richtig gesehen habe, sollte es schon das 3er-Board sein.
Ja, besser.
Zitat
8GB Flashspeicher bedeutet auch keine weitere Platte für das System?
Wenn Dir das reicht, ja. Man sollte aber auch im Hinterkopf behalten, dass (zu) viele Schreibzugriffe für NAND ungesund sind.

Zitat
Ich hatte den pi mal für XBMC und fand das auch sehr träge. Gegen ein wenig mehr Leistung habe ich nie etwas ;-)
CubieTruck hat zwar viel Leistung, aber der Raspi hat Hardware-Decoder. Beim Cubie weiß ich das nicht.

Zitat
In den Rezensionen auf Amazon sehe ich, dass es wohl ohne weiteres Möglich ist Linux auf dem Flashspeicher zum Laufen zu bekommen.
Dazu noch einen Cul und Baumarktsteckdosen und das Testen kann losgehen.
Ist nicht wirklich schwerer als beim Pi. Ich würde Igors Image nehmenv (aber keine Baumarkt steckdosen ;) ).

HansDampfHH

Ja, ich hatte auch gerade den Thread gesehen, wo es um SSD/Nand ging.
Dachte nur ich könnte mir doch noch weitere Euros sparen.
Raspberry und SD gegenüber Cubie und SSD... da kommen jetzt doch einige Taler mehr zusammen.

Der künftige Plan ist einiges über Homematic zu steuern (wegen Rückkanal).
Das wären in erster Linie Licht, Heizung und Rollos.

Bei den Steckdosen greife ich dann wohl eher auf FS20 zurück.
Insofern kommt an den Cubietruck ein Cul und der HMLan.

Bedenken soweit?
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Puschel74

Hallo,

ZitatRaspberry und SD gegenüber Cubie und SSD... da kommen jetzt doch einige Taler mehr zusammen.
Stimmt - die du aber nicht bereuen wirst  ;)

ZitatBei den Steckdosen greife ich dann wohl eher auf FS20 zurück.
Wenn schon HM dann bleib bei HM - auch wenn hier wieder ein "paar Taler" mehr dazu kommen.
Ich migriere bereits von FS20 auf HM.
So kannst du dir allerdings den CUL ersparen und die "paar Taler" auf HM umlegen  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

HansDampfHH

Okay, da mit dem Cul stimmt natürlich. Den spare ich mir dann.
Ich bin gerade dabei mich einzulesen, da raucht mir langsam der Kopf.
Die großen Hürden mit den Aktoren kommen wohl noch, da ich kein Elektriker bin.

Vorerst letzte Frage:
Wo kauft man Homematic preislich am besten?
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Puschel74

Hallo,

ZitatWo kauft man Homematic preislich am besten?
Wenn es sein muss dann über die Preissuchmaschine deines Vertrauens.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

HansDampfHH

Mist, ich muss doch noch gleich was fragen.
Wenn ich jetzt aber doch nicht verschiedene Systeme nutze (FS20/Homematic), ist FHEM dann überhaupt noch nötig?

Da ist mir jetzt nicht klar, ob eine CCU2 zu nutzen.
Da hätte ich mit HomeDroid und DashUI auch gleich nette Optionen für die Steuerung.

Oder geht bei diesen ganzen Infos was an mir vorbei?
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink

Ralli

Nötig?

Nötig ist essen, trinken, schlafen.

Belies Dich, was fhem kann bzw. was Du brauchst. Mit fhem bist Du flexibler, mit CCU hast Du eine Fertiglösung.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Doggiebert

Zitat von: HansDampfHH am 09 Oktober 2014, 12:37:18
...
Wenn ich jetzt aber doch nicht verschiedene Systeme nutze (FS20/Homematic), ist FHEM dann überhaupt noch nötig?
...
Oder geht bei diesen ganzen Infos was an mir vorbei?
Wenn Du sicher bist, dass alles was Du jetzt oder künftig steuern willst, im HM-Portfolio drin ist, und möglichst wenig selber basteln willst, reicht sicher die CCU. Wenn Du noch mehr steuern willst (AV-Receiver, TV, Multimediazentrale, bunte Lampen) oder auf andere Ereignisse reagieren willst (Anwesenheit, Wettervorhersage, Urlaubskalender, etc.), nimm FHEM. Einfach mal durch die commandref klicken und schauen, was es alles für Module gibt.
SW: FHEM 5.5, Raspian, XBMC, Testinstallation auf Win7
HW: Raspi B, 32GB SD, enocean Pi, RFXTRX433E, BSC - MwC-32, Onkyo TX-NR709, Samsung UE55F8090, Jung LS-Eno, permundo SmartPlug, KDG-FB 6490cable (ohne FHEM)

HansDampfHH

Okay, danke für die Hinweise.
Noch ist es ja nicht soweit, ich könnte mir aber vorstellen, dass eine CCU reicht.
Basteln wollte ich nicht soviel und mit Licht, Rollos und Rasensprenger bin ich zufrieden.

Ich finde, dass die Palette von Homematic doch bereits viel hergibt.
Vielen Dank für die Hinweise von allen !
FHEM Docker, CUL868, Zigbee, CCU2, Jeelink