Bestehende 12V Bewegungsmelder (öffnerkontakt) an HM anbienden

Begonnen von olfi, 14 Oktober 2014, 22:03:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

olfi

Hallo zusammen, ich habe 2 Bestehende Bewegungmelder die ich gerne an FHEM mit HM anbinden möchte. Ich dachte zuerst an die HomeMatic 76784 Funk-Tasterschnittstelle 4-Kanal . Aber funktioniert sowas mit einem Bewegungsmelder, der vermutlich relativ oft "auslöst" (Wohnzimmer/Flur)? Die Knopfzelle wird vermutlich nicht lange halten oder? Jemand eine andere Idee?

betateilchen

Das würde vermutlich schon funktioneren. Aber wenn Du zwei dieser Schnittstellen kaufen musst, um die beiden Bewegungsmelder zu verdrahten, wird es doch auch nicht viel billiger als wenn Du gleich zwei Homematic-Bewegungsmelder kaufst? Von der versauten Optik bei der Verdrahtung und Unterbringung der Tasterschnittstellen mal ganz abgesehen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

olfi

Naja genau wegen der Optik möchte ich eigentlich die Alten behalten. Die sind schön klein und unauffällig an der Wand montiert  und von beiden geht jeweils ein 8 Ader Kabel in den Keller. Ich würde also mit einem HM 4 Kanal Sensor auskommen. Die Frage ist nur nimmt man den Taster oder Schalter Sensor und ob die Pulsfrequenz der BM die Batterie nicht gleich leer saugt.

hexenmeister

Wenn Du schon je 12V hast, warum dann eine Batterie??
(Ich würde mir von chinesen ein DC-DC Step Down Converter besorgen)

frank

vorsicht!

die interfacesensoren dürfen nur an potentialfreien ausgängen betrieben werden. zusätzlich ist die leitungslänge zum anschluss der schaltelemente limitiert. ich glaube 3 meter. steht natürlich alles in der bedienungsanleitung.  ;)

wenn du konkrete hinweise haben möchtest, solltest du mal den schaltplan deiner bm posten.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

olfi

Zitat von: frank am 15 Oktober 2014, 09:12:03
vorsicht!

die interfacesensoren dürfen nur an potentialfreien ausgängen betrieben werden. zusätzlich ist die leitungslänge zum anschluss der schaltelemente limitiert. ich glaube 3 meter. steht natürlich alles in der bedienungsanleitung.  ;)

wenn du konkrete hinweise haben möchtest, solltest du mal den schaltplan deiner bm posten.

gruss frank

Vielen Dank für die Antworten. Es handelt sich um Relais Ausgänge. Die Kabellänge ist mit einem cat5 Kabel ca. 10m. Also dürfte es wohl leider nicht damit funktionieren. Anbei mal die Schaltbelegung von dem BMs. Sonst irgendwie eine idee wie man die an HM anbinden kann? die HM BM sind mir einfach zu groß und klobig.

hexenmeister

Es sind doch potentialfreie Kontakte. Mit der Kabellänge weiß ich es nicht, müsste man nachlesen. Allerdings sind das Öffner, die Tasterschnittstelle erwartet bestimmt genau andersherum. Da muss ggf. eine Schaltung dazwischen (im einfachsten Fall ein Relai, besser aber mit einer invertierender Transistor/MOSFET Schaltung davor, damit Relai nicht die meiste Zeit angezogen sein muss. Noch besser ganz ohne Relai ;) ).

In jedem Fall halte ich das Vorhaben für machbar.

frank

ZitatIn jedem Fall halte ich das Vorhaben für machbar.
genau. erstmal einen interfacesensor besorgen und probieren. eventuell gibt es auf halber strecke noch eine passende abzweigdose! am besten wird wohl der sensor für schalter sein.  ???
sollte es nicht zuverlässig schalten, einfach mit den hinweisen von hexenmeister erweitern.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Pfriemler

Sorry für späte Reaktion, aber ich bring das EM-8 mal hier ein ... 12V tauglich, wie schalten denn die BMelder?

Geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

olfi

Zitat von: Pfriemler am 17 Oktober 2014, 20:37:59
Sorry für späte Reaktion, aber ich bring das EM-8 mal hier ein ... 12V tauglich, wie schalten denn die BMelder?

Geht nich gips nich

Danke für den Tipp. Der BM hat einen potentialfreien Öffnerkontakkt. das EM-8 als Eingangsmodul kannte ich so noch garnicht, liest sich erstmal nach genau dem was ich brauche. Es kann außerdem auch direkt mit 12V Betriebsspannung versorgt werden. Sehr gut.