Zwei CUL USB 868mhz am Raspberry ?

Begonnen von The-Holgi, 15 Oktober 2014, 19:51:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

The-Holgi

Hallo,
ich benutze für meine MAX! Heizungssteuerung einen CUL 868mhz.
Spiele mit dem Gedanken mein System auf FS20 Basis zu erweitern, kann mir jemand sagen ob das problemlos funktioniert wenn man einen 2. CUL am Raspberry betreibt ?

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

PeMue

Hallo Holgi,

aus meiner Sicht sollte das ohne Probleme funktionieren. Eine udev Regel greift nicht, denn die CULs haben m.Wn. keine eineindeutige Identifikation. Aber das sollte kein Thema sein, der CUL an der einen Schnittstelle wird halt auf MAX und der andere auf der anderen Schnittstelle auf slowrf geschaltet. Per Namen kannst Du diese dann auseinanderhalten.
Die Alternative wäre z.B. Dirks Display mit CSM drauf oder das von locutus (siehe Bastelbude).

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

The-Holgi

Halllo,
danke für die Antwort. Das Teil von locutus sieht ja interessant aus, weiß nur nicht ob ich meine bestehende Fhem Konfiguration darauf übernehmen kann.

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

justme1968

wie PeMue schon geschrieben hat geht das. am besten mit aktiven usb hub.

der vorteil eines cul und anderer usb devices im gegensatz zu den aufstecklösungen ist das du sie beim systemwechsel mit nehmen kannst.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

The-Holgi

Hm, ja das stimmt natürlich. Auch wenn ich mir im Moment nicht vorstellen kann, das der Pi mir mal zu träge wird. Man liest ja oft das einige mit der Performance nicht mehr zufrieden sind und auf Cubietruck oder ähnliches umsteigen.
Denke es wird dann doch ein zweiter CUL.
Danke für den Tipp.
Raspberry Pi 5

justme1968

nicht unbedingt zu träge. das ding kann ja einfach kaputt gehen ...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MikeRoxx

Ich habe seit gestern einen CUL für FS20 und den Homematic CFG-USB2 dran hängen an meinem pi. Ca. 10 FS20 Aktoren aber erst 2 Homematic Sachen dran hängen. Bis jetzt keine Probleme...
Proxmox mit FHEM und Debmatic auf Deb. Buster
HM / HmIP / FS20

The-Holgi

Hallo, kurze Rückmeldung. Es funktioniert ohne Probleme, habe jetzt einen CUL in Max Mode und einen in SlowRF. Habe beide direkt ohne Hub am Pi angeschlossen.
Gruß Holgi
Raspberry Pi 5