AirPi Code in FHEM einbinden

Begonnen von Mickoeck, 18 Oktober 2014, 22:50:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mickoeck

UPDATE:
Ich habe den Sensor TGS2600 nun aus der Platine herausgelötet, damit ich sozusagen den "Stand-Alone" Senser von Figaro für weitere Tests verwenden kann (http://www.figarosensor.com/products/2600pdf.pdf).
Somit habe ich nun 1:1 den gleichen Aufbau wie beim AirPi!
Info am Rand: Interessanterweise bekomme ich jetzt mit dem AirPi-Code um die 5000 Ohm als Ergebnis zurück (Tendenz steigend), was bedeutend weniger ist als im Urzustand vor meine Lötaktion...

Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum und hoffe, dass ich mein Anliegen in der richtige Kategorie zugeordnet habe...ansonsten bitte verschieben!
Nach intensiver Suche im Forum und über Google habe ich leider nichts brauchbares gefunden...

Zuerst mal ein paar Details zu meinem Setup:
Bei mir läuft FHEM auf einem Raspi mit einigen HomeMatic Funksteckdosen (inkl. Energiemessung), einigen ELRO-Funksteckdosen und dem Luftgütesensor von HomeMatic.

Mein Problem
Da der Luftgütesensor von HM ("EQ3 85976 HomeMatic Funk-Luftgütesensor CO2") doch einen ziemlich hohen Preis hat und nur 3 Qualitätsmerkmale zurückliefert (normal, added, addedstrong), suchte ich nach einer billigeren Ausweichmöglichkeit.
Da ist mir das Projekt "AirPi" ins Auge gesprungen und ich habe nach ein wenige Bastelarbeit den Luftqualitätssensor "SainSmart TGS2600" http://www.amazon.de/gp/product/B00KCEOLIG/ref=oh_aui_detailpage_o07_s00?ie=UTF8&psc=1) in Betrieb nehmen können (zumindest liefert der AirPi - Standardcode bereits ein Ergebnis).

Nun stellen sich für mich folgende Fragen:

  • Hat jemand Erfahrung mit dem TGS 2600, speziell in Richtung der Genauigkeit/Zuverlässigkeit und kann dieser dem teuren HomeMatic - Luftgütesensor das Wasser reichen?
  • Der Ergebnis des AirPi Sourcecodes liefert nur einen Ohm-Wert zurück (z.B.: 169333 Ohm). Hat damit jemand Erfahrung und kann dieser Wert auf einen leicht lesbaren Wert (optimal wäre "ppm") umgerechnet werden? Google hat mir zwar ein paar Ansätze gezeigt, aber so wirklich schlau bin ich nicht daraus geworden...
  • Hat jemand schon eine FHEM-Einbindung des AirPi - Codes geschafft oder selbst einen Code dafür geschrieben? Damit habe ich mich noch gar nicht beschäftigt, aber theoretisch sollte es wohl möglich sein. Zumindest könnte man vielleicht den Wert in eine Logfile schreiben und dann über FHEM in eine Dummy einlesen und dann weiter bearbeiten...

Es gibt dann natürlich noch eine fülle an weiteren Sensoren (Lichtintensität, Temperatur, Luftfeutigkeit,...) welche auch noch interessant wären, aber mir ist mal nur die Luftqualitätmessung wichtig.


Ich bedanke mich gleich vorab für (hoffentlich) zahlreiche Rückmeldungen.


Danke und MFG,
Michael

Tobias

Ich habe mir einige "lose" TGS2600 gekauft (Völkner: 15€/Stück; China: 5€/Stück)

Ich habe laut Datenblatt einen 10KOhm Widerstand noch zwischengeschaltet und bekomme bei VCC 5V Werte zwischen 0 und 5V zurück.
Um das Ganze umzurechnen in PPM muss man eine Formel anhand der Diagramme herleiten.

Es wurde auch schonmal gemacht ;)

http://www.libelium.com/forum/viewtopic.php?p=33100
http://www.libelium.com/forum/viewtopic.php?f=15&t=8659
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Mickoeck

@Tobias: Danke für deine bisherigen Infos, aber die Links beziehnen sich leider auf einen ganz anderen Sensor.

Mittlerweile konnte ich (hoffe ich) den Rs - Wert des TGS-2600 korrekt berechnen.
Aber vorher nochmal kurz der Aufbau: Ich habe die Schaltung wie im Datenblatt beschrieben erstellt, jedoch habe ich keinen 10kOhm Wiederstand für RL verwendet sondern 0,7kOhm, weil im Datenblatt 0,45kOhm min. angegeben ist und daher doch 0,7 Ohm passen müssten? Natürlich habe ich diesen Wert in den unten angeführten Formeln berücksichtigt.

Dann habe ich Rs folgendermaßen berechnet:
1.) Zuerst habe ich mir mal die Volt folgendermaßen ausgelesen: (Analoges Eingangssignal meines AD-Wandlers x 3,3) / 1023
2.) Dann Rs mit dieser Formel berechnen (Vc=5V, RL = 700 Ohm): ((Vc*RL)/volts)-RL
3.) Dann habe ich Ro mit hilfe einer Frischluftmessung ermittelt (Ro=24000 Ohm) und dann Rs / Ro gerechnet.

Es kommen als Ergebnis nun solche Werte raus:
Volt: 0,27419...
Rs: 12064,705...
Rs/Ro: 0,50269...

Nun die alles entscheidende Frage: Wie ermittle ich mir jetzt den ppm-Wert und welcher Wert kann für diesen Sensor als "gut, mittel oder schlecht" bewertet werden?
Laut Datenblatt gehen die Werte nur bis 100ppm, was mich aber wundert, da die ppm-Werte normalerweise doch deutlich höher ausfallen können.
Ein weiter Punkt der mich verwirrt: Es können durch die Kurve verschiedene Gase ausgewertet werden, aber welche Gase sind für die Luftgüte wirklich interessant?

Gibt es nun eine Formel, mit der ich die Logarithmus-Kurve berücksichtigen kann und dann einem "gut, mittel oder schlecht" - Wert zuweisen kann?

Für jegliches Feedback in diese Richtung wäre ich euch sehr dankbar!