Neuling Fragen

Begonnen von HardyMcFly, 19 Oktober 2014, 10:15:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

HardyMcFly

Hallo,
Ich bin neu hier, und hätte trotz langem Lesen einige Fragen.
Ich möchte mir nach und nach eine Hausatomatisation aufbauen (hauptsächlich HK-Stellantriebe und Raumthermostate evtl noch Lichtsteuerung).
Grundsätzlich ist mir das System schon klar, nur in was soll ich Investieren. Ich habe zum Beginnen mal einen Stellantrieb mit Raumthermostat
und Fensterkontakt hier, möchte aber das ganze immer weiter ausbausen und Zentral steuern können.
Hier kommt der Haken, in was soll ich hier investieren.
Raspi habe ich, aber eigentlich für andere Zwecke.
Es gibt ja einige möglichkeiten wie z.B. USB-Stick, Lan-Adapter etc.
Nun bin ich noch über den CUNO gestossen, finde aber hierfür nicht wirklich viel.
Ersetzt der CUNO die Zentrale bzw. LAN Adapter?
Kann ich damit FHEM einsetzten und HK-Steuerung bzw. Regelungen betreiben?
Braucht man zum CUNO noch weitere Komponenten?
Oder soll ich doch kleiner anfangen?
MFG
Timo

Puschel74

#1
Hallo,

für Homematic, und wenn du nur und ausschliesslich HM verwenden willst, genügt ein CFG-USB-Adapter.
Mit diesem sind auch OTA-Updates möglich.

Vorteil des CUNO - er kann noch andere Protokolle aber NICHT gleichzeitig.
Und noch kleiner als du anfängst kann man ja fast nicht anfangen  8)

Grüße

Edith: Für deine paar Geräte sollte der vorhandene RasPi ausreichen.
Wenn es dann mehr werden sollte würde ich in einen Cubietruck investieren und ja, die bis dorthin angelegte Konfig kannst du übernehmen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

HardyMcFly

Danke für die schnelle Antwort:

Der Cubie sieht mal Interessant aus, vorallem die SATA Schnittstelle.
zu meinem Verständniss: brauch ich hier zusätzlich den USB-Stick bzw LAN Adapter, was bei einem CUNO nicht erforderlich ist?

Zitat von: Puschel74 am 19 Oktober 2014, 10:31:43
Vorteil des CUNO - er kann noch andere Protokolle aber NICHT gleichzeitig.
Und noch kleiner als du anfängst kann man ja fast nicht anfangen  8)

Mit Protokolle denke ich meinst Du die unterschiedlichen Systeme (wie z.B. Homematic / MAX! etc.) ?

Puschel74

Hallo,

Zitatzu meinem Verständniss: brauch ich hier zusätzlich den USB-Stick bzw LAN Adapter, was bei einem CUNO nicht erforderlich ist?
Zusätzlich zu was?
Du brauchst auf alle Fälle mindestens EIN IO-Device über das du mit deinen Geräten kommunizieren kannst.
Ob das nun ein USB-CFG, ein HM-Lan oder ein CUNO ist ist egal.

ZitatMit Protokolle denke ich meinst Du die unterschiedlichen Systeme (wie z.B. Homematic / MAX! etc.) ?
Genau so ist es - ich find den Link jetzt nicht zur Auflistung.

Und ja, du brauchst für jedes System ein eigenes IO-Device.
Speziell wenn noch 433 MHz dazu kommt.
Es sei den du kannst mit den gegebenen Einschränkungen leben das beim Empfang eines System Daten eines anderen Systems nicht empfangen werden können resp. bei der Umschaltung der Frequenz Reichweiteneinbussen dazu kommen. - Achtung! Das trifft nur auf einen CUNO/CUL/COC zu!

Ein USB-CFG oder ein Lan-Adapter kann NUR Homematic - aber das habe ich ja oben schon geschrieben.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.