Falsche Zeit am HM-TC-IT-WM-W-EU

Begonnen von locodriver, 19 Oktober 2014, 15:18:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

ZitatJapp. Ich hab die Code Stellen mal mit einer Log Message instrumentiert, mal sehen ob der Code bei HMLAN überhaupt ausgeführt wird.
du kannst auch über "attr <meinHMLAN> logIDs <meinTC>" beim hmlan, die zu loggenden rawmessages einstellen. dabei sieht man auch den timerequest.

das interessante wären aber "eigenständige" funksprüche des hmlan. also nicht von fhem ausgehend. diese werden dann wahrscheinlich nur durch ein zweites io, das nur am lauschen ist, wahrgenommen. vielleicht sogar idealerweise ein cul, der kein eq3-eigenleben führt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

strauch

Ich kann mal einen CUL 24h mitloggen lassen, wenn jemand anderes sich durch den Datenwust wühlen will?!
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

frank

Zitat von: strauch am 22 Januar 2015, 15:25:24
Ich kann mal einen CUL 24h mitloggen lassen, wenn jemand anderes sich durch den Datenwust wühlen will?!
am besten mit verbose4 beim cul und anschliessend nach messages mit der hmid vom tc durchstöbern.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

strauch

Zitat von: frank am 22 Januar 2015, 15:33:37
am besten mit verbose4 beim cul und anschliessend nach messages mit der hmid vom tc durchstöbern.

Ich werde das heute Abend mal starten und die passagen mit der ID eines tc hier posten. ok? Reichen 24h oder lieber mehr.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

frank

Zitatok? Reichen 24h oder lieber mehr.
du kannst ja erstmal 24h posten und trotzdem weiterlaufen lassen, falls nichts enthalten ist. wie gesagt, wäre es vielleicht sinnvoll, die systemzeit von fhem während des tests zu verstellen. dann läuft aber wahrscheinlich das grosse chaos bei dir.  ;D
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

strauch

Ne das werde ich mir erstmal verkneifen ;-). Zumal die Zeit vom debian automatisch synchronisiert.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Cruiser79

Zitat von: frank am 22 Januar 2015, 12:42:14
    elsif($mTp eq "3F" && $ioId eq $dst) { # Timestamp request
      my $s2000 = sprintf("%02X", CUL_HM_secSince2000());
      push @ack,$shash,"${mNo}803F$ioId${src}0204$s2000";
      push @evtEt,[$shash,1,"time-request"];
    }


das sollte der entsprechende code von cul_hm zum handling des tc-it sein.
diese frage enttäuscht mich nun aber. hast du den thread nicht gelesen?   :o

es steht die these im raum, dass der hmlan eine eigene zeit hat, und diese eventuell eigenständig verteilt.

Klar habe ich den Thread gelesen, aber wohl die Thesen nicht als solche erkannt :-)

Bei mir ist übrigens die letzten Tage die richtige Zeit zu sehen. Ich habe aber auch vorgestern FHEM ein paar Mal neu gestartet, da ich mit dem Floorplan gebastelt habe. Wird also wohl dann der Neustart-Effekt sein.
FHEM auf Raspberry Pi
HM-CFG-LAN mit HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-CC-RT-DN, HM-WDS10-TH-O, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Bl1-FM
Signalduino mit Elro AB440, LOGILINK WS0002, IT CMR-1000

strauch

Bist du dir denn sicher das FHEM eine korrekte Uhrzeit hatte?

Mein logging läuft, ich hab einen HM-TC-IT-WM-W-EU solo laufen, also ohne Thermostate, da dürfte sich die uninteressante Kommunikation in Grenzen halten.
Jetzt suche ich noch eine Möglichkeiten alle Zeilen die eine bestime Zahlenkombi beinhalten oder eben nicht kopieren oder löschen zu können. Vermutlich geht das am ehesten mit VI. Vielleicht hat jemand einen Tipp?
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

frank

ZitatJetzt suche ich noch eine Möglichkeiten alle Zeilen die eine bestime Zahlenkombi beinhalten oder eben nicht kopieren oder löschen zu können. Vermutlich geht das am ehesten mit VI. Vielleicht hat jemand einen Tipp?
als windows-user kann ich nur raten: eventuell geht was mit grep?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

strauch

Ich hab auch Windows und OSX. Aber du hast recht. grep ist eine sehr gute Idee, das sollte klappen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

MarcelK

Also der Code in CUL_HM wird definitiv ausgeführt, was mich jetzt doch irgendwie wundert. Wenn ich autonomes Zeit-Handling in einer Firmware implementieren würde, dann würde ich aber auch dafür sorgen dass die Anfragen nicht mehr durchgereicht werden. Bin auf die Ergebnisse vom Logging gespannt.

strauch

Ich musste gerade paar mals mein FHEM Server neustarten, das dürfte ein paar getconfig anfragen im Log nach sich ziehen... hoffe das bringt nichts durcheinander, müsst eich mal 24h die Finger von allem lassen ;-).
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

strauch

Hier gibt es schonmal einen Teil.... weiß überhaupt jemand wonach zu suchen ist?
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

frank

Zitat2015.01.23 19:04:17.821 4: CUL_Parse: CUL_0 A 09 02 A03F 2B0AEC F11134 4C -36

2015.01.23 19:04:17.950 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0F 02 803F F11134 2B0AEC 02041C553B920C -68
2015.01.23 19:04:18.223 4: CUL_Parse: CUL_0 A 0F 02 803F F11134 2B0AEC 02041C553B910E -67

das ist der entscheidende abschnitt. 2B0AEC (TC) sendet mit befehl A03F an F11134 (Zentrale) den time-request. daraufhin gibt es 2 antworten 803F. die zeit in sec seit 2000 ist blau dargestellt.

nach meinem verständnis unterscheiden sich die zeiten um eine sekunde. warum sollte fhem also 2 mal antworten mit 2 unterschiedlichen zeiten? ich würde sagen eine antwort ist vom hmlan direkt, die andere von fhem. auch seltsam, dass die spätere antwort eine sekunde weniger hat. und beide antworten haben trotzdem die selbe msgnummer 02.

für den nächsten test kannst du ruhig verbose=4 beim cul machen. jetzt wäre ein test mit geänderter systemzeit fällig, um das zu bestätigen. auch eine logzeile in cul_hm, die den sekundenwert ins log schreibt wäre sinnvoll. etwa so:

    elsif($mTp eq "3F" && $ioId eq $dst) { # Timestamp request
      my $s2000 = sprintf("%02X", CUL_HM_secSince2000());
      push @ack,$shash,"${mNo}803F$ioId${src}0204$s2000";
      push @evtEt,[$shash,1,"time-request"];

     ####################################################
      Log 1,"----- time-request----- sekunden: $s2000";
     ####################################################
    }
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

strauch

Soll ich parallel auf dem haupsystem mitloggen man müsste ja den Unterschied sehen. Zeit verstellen will ich nicht unbedingt machen.

Gesendet von meinem Nexus 4 mit Tapatalk

FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.