Bewegungsmelder (HM-Sen-MDIR-O-2) lässt sich nicht auf HMLAN Adapter festlegen.

Begonnen von StefanV, 20 Oktober 2014, 12:54:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

StefanV

Hallo Zusammen,

ich habe mir einen Bewegungmelder gekauft und mit meinem HMLAN1 Adapter gepaart.
Allerdings ist die Entfernung zum Adapter recht weit und somit der rssi Wert sehr schlecht und der Bewegungmelder konnte
im Schnitt nur jedes Zweite mal seine Nachricht beim HMLAN1 los werden.

Da ich in der Nähe LAN habe und eh weitere Homematic Geräte in Betrieb setzen wollte habe ich mir einen weiteren HMLAN Adapter gakauft und
in Betrieb genommen. Ich verwende für beide HMLAN Adapter die Gleiche HmId.

Die rssi Werte sind folgendermassen:
g_bw_Carport   :HMLAN1          g_bw_Carport     -92.0  -94.5  -99.0< -88.0   137
    g_bw_Carport   :HMLAN2          g_bw_Carport     -59.0  -60.7  -62.0< -58.0   139


Also HMLAN2 hat klar die besseren Werte.
Trotzdem ich den Bewegungmelder per IODev auf HMLAN2 fest gezurrt habe sendet der immer wieder mal auch an HMLAN1,
wie man im LogFile schön sehen kann.
2014-10-19_19:47:37 g_bw_Carport motion
2014-10-19_19:47:37 g_bw_Carport motion: on (to HMLAN2)
2014-10-19_19:47:37 g_bw_Carport motionCount: 225_next:4-15
2014-10-19_19:47:56 g_bw_Carport motion
2014-10-19_19:47:56 g_bw_Carport motion: on (to HMLAN2)
2014-10-19_19:47:56 g_bw_Carport motionCount: 226_next:4-15
2014-10-19_20:35:33 g_bw_Carport motion
2014-10-19_20:35:33 g_bw_Carport motion: on (to HMLAN1)
2014-10-19_20:35:33 g_bw_Carport motionCount: 227_next:4-15
2014-10-19_22:04:57 g_bw_Carport motion
2014-10-19_22:04:57 g_bw_Carport motion: on (to HMLAN1)
2014-10-19_22:04:57 g_bw_Carport motionCount: 228_next:4-15
2014-10-19_22:41:24 g_bw_Carport motion
2014-10-19_22:41:24 g_bw_Carport motion: on (to HMLAN1)
2014-10-19_22:41:24 g_bw_Carport motionCount: 229_next:4-15


Muss ich den Bewegeungsmelder erneut mit dem HMLAN2 paaren, da ich diesen zuerst mit HMLAN1 angelernt hatte da es noch keinen HMLAN2 gab?
Oder ist dieses Senden an beide HMLAN Adapter OK und eigentlich kein Problem?

Danke und Gruß, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

franky08

Hallo, richte dir ein vccu ein. Das übernimmt dann automatisch die Auswahl des IO devices. Beispiele findest du im Forum genug.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

fiedel

Hi Stefan,

ZitatMuss ich den Bewegeungsmelder erneut mit dem HMLAN2 paaren, da ich diesen zuerst mit HMLAN1 angelernt hatte da es noch keinen HMLAN2 gab?

Genau, du musst per "unpair" den Melder vom HMLAN1 abmelden und dann neu mit HMLAN2 pairen. Warum?: Beim pairen bekommt der Melder gesagt, an welches Interface er seine Telegramme schicken soll und von wo er ggf. das "ack" bekommt. Das wird fest im Melder gespeichert. Die Änderung des IODEV bekommt er aber nicht mit und sendet so immer noch zum HMLAN1. Das senden FHEM -> Melder erfolgt jedoch (durch das IODEV) schon über HMLAN2. In umgekehrter Richtung empfangen ggf. beide HMLAN die Signale, aber nur die des HMLAN2 werden in FHEM verwendet.

Gruß

Frank

Edit: Ah ja, gute Idee Franky! @Stefan: Du pairst dann nicht mehr mit einem bestimmten HMLAN, sondern immer mit der VCCU.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

frank

ZitatGenau, du musst per "unpair" den Melder vom HMLAN1 abmelden und dann neu mit HMLAN2 pairen. Warum?: Beim pairen bekommt der Melder gesagt, an welches Interface er seine Telegramme schicken soll und von wo er ggf. das "ack" bekommt. Das wird fest im Melder gespeichert.
das ist falsch.
der melder wird mit einer zentrale (hmid) gepairt, nicht mit einem io. da beide io die selbe hmid haben, muss nichts neu gepairt werden. dadurch ändert sich ja nichts, da der melder die hmid speichert und diese die selbe ist. die messages vom melder werden zunächst einmal von allen io empfangen, die in reichweite und gerade auch in der lage dazu sind.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fiedel

FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Deudi

Wenn zwei HMLAN die gleiche ID haben, dann empfangen auch beide die Meldung vom BM (je nach Reichweite) und schicken sie an FHEM weiter. Hier werden dann ggf. Duplikate eliminiert. Die Einträge im Logfile geben nicht immer die Wahrheit wieder. Martin hatte irgendwo mal geschrieben, dass er auch aus diesem Grund die Verwendung einer virtuellen CCU propagiert. Da steht im Log dann "motion: on (to CCU)" und gut is.

Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

StefanV

Wow,

danke für Eure super schnellen Antworten.
Bin nun allerdings etwas verunsichert, da im WIKI steht, dass das Thema VCCU komplex und bedeutend genug für einen eigenen Eintrag ist.
Dieser Eintrag fehlt aber noch und in der Command.ref ist auch nur wenig zu finden.  ::)

Das was ich Forum finden konnte war auch nicht wirklich eindeutig.
Martin hat in einem Thread noch geschrieben, dass es empfohlen ist die hmId des Adapter zu verwenden und keine eigene zu vergeben.
Zitat:"Wenn du did hmid des hmlan nimmst (eh empfohlen )..."

Ich versuche mal zusammen zu fassen was ich bis dahin verstanden habe.
Ich definiere meine beiden HMLAN Adapter mit der gleichen, selbst vergebenen hmId:
define HMLAN1 HMLAN 192.168.1.150:1000
attr HMLAN1 hmId 0506AB
attr HMLAN1 hmKey 01:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 room Server
define HMLAN2 HMLAN 192.168.1.151:1000
attr HMLAN2 hmId 0506AB
attr HMLAN2 hmKey 01:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
attr HMLAN2 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN2 room Server


Reicht es dann aus die VCCU als virtuelles device zu definieren ala...
define myVCCU CUL_HM 0506AB
attr myVCCU model CCU-FHEM

und sollte der Hex Wert (ich vermute eine Art hmID) die gleiche wie bei den HMLAN1/2 Adaptern sein?
Was ist mit den bereits angelernten devices (etliche Rolladenschalter, ein paar Dimmer) die bereits an HMLAN1 angelernt sind?
Muss ich diese Aktoren neu anlernen?

So ganz klar ist mir das Alles noch nicht.

Oder wäre es vielleicht besser (weniger Aufwand) den HMLAN2 mit einer anderen hmId zu versehen
und nur die Geräte die von diesem Adapter besser versorgt werden können explizit mit dem zu paaren.

Danke, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

Puschel74

Hallo,

da fehlt doch nix
http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
oder hab ich was übersehen?

Grüße

Edith. Die Seite bekomme ich auch wenn ich im Wiki im Suchfeld VCCU eingebe  ???
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

StefanV

Hallo puschel74,

Du hast Recht der Eintrag im Wiki sieht gut aus, muß ich mir nachher mal ansehen. 
Ich bin nach Google Benutzung hier gelandet und dort steht nicht viel zur vccu...  http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_HM

Vg Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

Puschel74

Hallo,

ZitatIch bin nach Google Benutzung hier gelandet und dort steht nicht viel zur vccu...
Daher sollte auch ab und zu mal die Forums- oder Wikieigene Suchfunktion getestet werden  ;)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

StefanV

Hallo Zusammen,

so hab jetzt endlich mal Zeit gefunden das Thema weiter zu betrachten.
Ich habe da noch eine Frage:
Wenn ich das nach dem lesen der Wiki Eintrags und einiger Posts hier im Forum richtig verstanden habe,
dann wäre es sinnvoll der VCCU die HM-ID zu vergeben, die ich heute für die HMLAN Adpater verwende und den HMLAN Adaptern dann neue HM-ID's.
Dadurch erspare ich mir ein erneutes Anlernen der bereits bestehenden HM Devices.

Habe ich das so richtig verstanden?

Möchte mir ungern mein bestehendes System mehr als nötig durcheinander bringen.

Danke, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

martinp876

Zitatdann wäre es sinnvoll der VCCU die HM-ID zu vergeben,
unbedingt
Zitatund den HMLAN Adaptern dann neue HM-ID's
hä?
IOs die der vccu "gehören"  haben deren HMID. Müssen sie auch. Ändern kannst du das nicht (so lange sie der vccu gehören, also in ihrer Liste auftauchen)
an den IOs musst du nichts machen, macht die vccu.
ZitatDadurch erspare ich mir ein erneutes Anlernen der bereits bestehenden HM Devices.
korrekt
ZitatMöchte mir ungern mein bestehendes System mehr als nötig durcheinander bringen.
bringst du nicht.
ausserdem: Sichere dein fhem.cfg (regelmäßig) dann kannst du es ggf wieder einspielen

StefanV

Hallo Martin,

danke für die Klarstellung werde die VCCU mal einrichten und berichten.

VG, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

StefanV

Noch eine letzte Frage:
Ich verwende derzeit 2 x HMLAN.

Sollten ich den 2 Adaptern den gleinchen hmKey geben?

Danke, Stefan.
FHEM auf FritzBox 7390
Cuno für FS20, HMLAN für HomeMatic
EM 1000-WZ, S300TH
FS20ST-4, FS20 AS4-2
HM-LC-Bl1PBU-FM

franky08

Du meinst die HM ID, die muss gleich sein. Also für vccu sowie die zwei HMLAN.

P.S. hmkey muss für beide HMLAN auch gleich sein, denn je nach dem welches IO device eine Message empfängt muss beiden IO Devices der key bekannt sein
.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1