Staubsauger@fhem: Raspberry zur Steuerung von Vorwerk VR100 oder Neato??

Begonnen von zYloriC, 21 Oktober 2014, 14:37:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zYloriC

Hallo zusammen,
ich bin auf dieses Buch gestoßen: Roboter mit Raspberry Pi: Mit Motoren, Sensoren, LEGO und Elektronik eigene Roboter mit dem Pi bauen, die Spaß machen und Ihnen lästige Aufgaben abnehmen
http://www.amazon.de/dp/3645603433

Darin geht es im Kapitel 4.1 "Vorwerk vs. Neato" um den Anschluss eines Raspberry Pi an den Staubsaug-Roboter und somit auch die Nutzbarkeit des Roboters in fhem!!?
(Inhaltsverzeichnis: http://www.edv-buchversand.de/productinfo.php?replace=false&cnt=productinfo&mode=2&type=2&id=fr-60343&index=1&nr=0)

Mich hat das Inhaltsverzeichnis neugierig gemacht und ich will daher fragen ob jemand von euch das Buch oder die Herangehensweise einen Raspberry mit einem Vorwerk VR100 zu verbinden kennt?
Ich suche aktuell nach einer Möglichkeit einen Raspberry per USB an den Staubsaug-Roboter anzuschließen und ihn dann fern-zusteuern. Ist dies möglich ohne das Gehäuse zu öffnen und ein Bluetooth-Modem auf der Platine des Roboters zu verbauen? (Dieses Vorgehen habe ich bereits im Netz entdeckt...)

Danke für alle Ideen und Hinweise. Viele Grüße, zYloriC

HolyMoly

Hallo zYloriC,

da hätte ich auch Interesse dran. Mein Wissensstand derzeit:

Beim Neato XV-21 mit Mainboard Rev 113  konnte man einen wifi/bluetooth to serial dongle installieren http://www.robotreviews.com/chat/viewtopic.php?f=20&t=17844.

Allerdings habe ich einen Botvac 80 bei dem das nicht mehr geht.

Theoretisch könnte man wohl einen Raspi o.ä. mit eigener Spannungsversorgung draufpacken und über folgende USB to Serial API steuern http://www.neatorobotics.com/resources/programmersmanual_20140305.pdf. Denke das ist im verlinkten Buch ausführlich beschrieben. Leider ist meiner eh schon zu hoch für einige Möbel, ein Raspi drauf machts natürlich nicht gerade besser und der Laser darf natürlich auch nicht blockiert werden.

Insgesamt müsste man also erstmal einen guten/praxistauglichen Platz für den Raspi finden... vielleicht hast du ja eine gute Idee...

Beim Vorwerk VR200 ist wohl Wlan integriert, allerdings ist der ziemlich teuer :(
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

HolyMoly

Ich denke ich werde mal die Variante mit dem Hame A15 Router ausprobieren...
http://xv11hacking.wikispaces.com/Neato%20XV%20series%20WiFi%20remote%20control
Ich warte erst mal ab ob die usb power Unterbrechung beim botvac noch notwendig ist und schau mich schon mal nach einem schönen Plätzchen für den a15 um.
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

zYloriC

Hallo HolyMoly,
danke für deine Denkanstöße ;) Ich habe auf meiner Suche durchs Netz dann Folgendes gefunden http://home.wlu.edu/~levys/software/neatopylot/
Klingt zwar eher nach einem Game-Ansatz, den Vorwerk mit einem PS3-Controller zu steuern, aber wenn ich ihn soweit habe, sollte es auch mit fhem klappen!

Weißt du, ob der Vorwerk VR100 vergleichbar zum Neato per USB steuern lässt? Habe gelesen, dass es selbst unter den Neatos Unterschiede gibt.... mal sehen.
Zugegeben, das mit dem A15 Router klingt auch spannend. Immer vorausgesetzt man findet Strom.

Gruß, Florian

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HolyMoly

>Weißt du, ob der Vorwerk VR100 vergleichbar zum Neato per USB steuern lässt?

Ich denke schon. Hat halt eine neuere Firmware als die alten XV11 und einige hardwarenähere API Befehle gehen nicht mehr bzw. nur im Maintenance mode.

Hast du schon einen VR100 oder bist noch am überlegen?

Ich hab mir mal so einen A5 router bestellt für 7 €, mal sehen ob der richtige ist :P
http://www.ebay.de/itm/221521130775?_trksid=p2059210.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock


HolyMoly

FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

PatrickR

Mahlzeit!

Das Thema der Steuerung des VR100 beschäftigt mich schon seit einigen Wochen. Nach etlichen Stunden Schrauben, Löten und Programmieren funktioniert meine Lösung ausgesprochen zuverlässig:

-Kobold um BlueSMIRF Gold erweitert. Das Modul ist zwar nicht gerade günstig aber dafür pinkompatibel zu dem Header meines VR100, so dass man es 1:1 auflöten kann. Achtung: Dem Vernehmen nach gibt es inzwischen eine neue Revision des Platinen-Designs. Des Weiteren scheint die Kommunikation des USB-Ports mit der des Bluetooth-Moduls zu kollidieren, was ich bislang mangels Interesse einer erneuten Zerlegeaktion nicht angegangen bin.
-Class 1-Bluetooth-Modul installiert. (Reichweite ausreichend für meine 92m^2 Wohnung)
-vr100d: Ein Daemon, der die Kommunikation mit dem Kobold übernimmt und am Leben hält.
-VORWERK_VR100: FHEM-Modul

Auf dem angehängten Screenshot sieht man sehr gut, welche Funktionen bereits implementiert sind. Neben den grundsätzlichen Vorteilen einer FHEM-Integration (Abhängigkeiten von der Anwesenheit, komplexe Zeitpläne, Logging, Notifications...) ist in der API des Kobold das ein oder andere Schmankerl vorhanden. Beispielsweise bietet sich die Möglichkeit, für Spotclean die Fläche zu erweitern, in meinem Fall 2m x 2m, was meinem stark frequentierten Eingangsbereich entspricht.

Patrick



lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

HolyMoly

Sehr schön!
Bei mir ist der Mini Router mittlerweile angekommen, musste aber mein eigenes OpenWrt drauf flashen und leider stimmt noch irgendwas mit der Netzwerk config nicht so dass ich mich nicht per plan drauf verbinden kann :(
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

PatrickR

Zitat von: HolyMoly am 20 Dezember 2014, 15:39:57
Bei mir ist der Mini Router mittlerweile angekommen, musste aber mein eigenes OpenWrt drauf flashen und leider stimmt noch irgendwas mit der Netzwerk config nicht so dass ich mich nicht per plan drauf verbinden kann :(

Wenn so weit läuft wäre es schick, wenn wir unsere Lösungen kompatibel gestalten könnten, d. h. die TCP-Schnittstelle zwischen FHEM und Deiner bzw. meiner Lösung sollten die gleiche sein. Sonst haben wir irgendwann zwei VR100-Module für FHEM inkl. Codedoppelung.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

der-Lolo

Killer feature wäre spotclean per Floorplan in einem bestimmtem bereich...

PatrickR

Zitat von: der-Lolo am 20 Dezember 2014, 15:59:45
Killer feature wäre spotclean per Floorplan in einem bestimmtem bereich...
Oh, das wäre aber ausgesprochen anspruchsvoll, da man dafür nicht nur zusätzlich das LIDAR anzapfen müsste sondern gleich noch mal eben die Navigation selbst implementieren :)
Wenn man mal etwas googelt findet man auch diverse Freaks, die aus dem LIDAR ihres Neato Raumbilder generiert haben.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

zYloriC

Gibt es Neuigkeiten mit dem Router? Das Anlöten ist mir etwas zu heikel.
Ich will unseren "wallE" aber im Fhem haben!! :)
Gruß, zYloriC

HolyMoly

Ja, ich habe die Version mit 4MB Hauptspeicher bekommen, die stürzt mit openWrt ständig ab weil der Speicher zu knapp ist.
Also heißt es die FW auf jede paar Kilobyte maßzuschneidern, darauf habe ich keinen Bock mehr.
Habe mir also noch einen weiteren solchen Router bestellt und hoffe auf 16 mb.
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock