Reading "actuator" ohne HM-CC-VD

Begonnen von fabian1987, 24 Oktober 2014, 17:51:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

fabian1987

So, da bin ich nun mal wieder. Die Abfrage auf die desired-temp hat sich tatsächlich in der Praxis als nicht so sinnvoll erwiesen, da die desired-temp nur dann gesendet wird, wenn sie sich ändert. Geht die Botschaft einmal verloren, so wird die Heizung dann bis zur nächsten Profiländerung auf den alten Sollwert eingeregelt.

Nun wollte ich den Tipp annehmen und auf das Reading "actuator" prüfen. Das wirklich komische dabei ist allerdings, dass mein HM-CC-TC gar kein Reading mit der Position des actuators ausgibt. Weder in FHEM noch in der mittlerweile gekauften CCU2 kann ich das betreffende Reading aus dem Thermostat auslesen.

list Wz_Thermostat gibt folgende Readings aus:

Internals:
   DEF        1EA5D4
   EVENTS     550
   HMLAN1_MSGCNT 551
   HMLAN1_RAWMSG E1EA5D4,0000,04F9E0A2,FF,FFCA,4886701EA5D400000000D23E
   HMLAN1_RSSI -54
   HMLAN1_TIME 2014-10-24 17:50:41
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     551
   NAME       Wz_Thermostat
   NR         91
   STATE      T: 21.0 H: 62
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 CUL_HM_HM_CC_TC_1EA5D4_Weather
   channel_02 CUL_HM_HM_CC_TC_1EA5D4_Climate
   channel_03 CUL_HM_HM_CC_TC_1EA5D4_WindowRec
   lastMsg    No:48 - t:70 s:1EA5D4 d:000000 00D23E
   protCmdDel 6
   protIOerr  1 last_at:2014-10-24 17:31:31
   protLastRcv 2014-10-24 17:50:40
   protResnd  38 last_at:2014-10-24 17:30:28
   protSnd    8 last_at:2014-10-24 17:27:19
   protState  CMDs_done_events:39
   rssi_at_HMLAN1 avg:-53.04 min:-61 max:-49 lst:-54 cnt:551
   Readings:
     2014-10-23 18:41:12   Activity        alive
     2013-12-21 08:07:09   CommandAccepted yes
     2013-12-06 16:00:10   PairedTo        0x23A78D
     2013-12-06 16:00:10   R-backlOnMode   off
     2013-12-06 16:00:10   R-backlOnTime   undef lit
     2013-12-06 16:00:10   R-btnLock       unlock
     2013-12-06 16:00:10   R-burstRx       off
     2013-12-06 16:00:10   R-intKeyVisib   invisib
     2013-12-06 16:00:10   R-pairCentral   0x23A78D
     2013-12-06 16:00:10   RegL_00:        01:00 02:01 05:00 0A:23 0B:A7 0C:8D 0F:00 00:00
     2014-10-24 13:57:11   battery         ok
     2014-01-02 14:10:04   controlMode     auto
     2014-01-02 14:10:04   day-temp        21 C
     2014-01-02 14:10:04   decalcDay       Sat
     2014-10-24 13:57:11   desired-temp    21.0
     2014-01-02 14:10:04   displayMode     temp-hum
     2014-01-02 14:10:04   displayTemp     actual
     2014-01-02 14:10:04   displayTempUnit celsius
     2014-10-24 17:50:40   humidity        62
     2014-10-24 17:50:40   measured-temp   21.0
     2014-01-02 14:10:04   night-temp      17 C
     2013-12-21 09:03:41   param-change    offset=6, value=30
     2014-01-02 14:10:04   party-temp      15 C
     2014-10-24 17:50:40   state           T: 21.0 H: 62
     2013-12-11 21:11:04   tempListFri     05:30 17.0 08:20 21.0 14:30 17.0 22:30 21.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListMon     05:30 17.0 06:50 21.0 14:30 17.0 22:30 21.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListSat     09:00 17.0 23:00 21.0 24:00 17.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListSun     09:00 17.0 23:00 21.0 24:00 17.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListThu     05:30 17.0 06:50 21.0 16:30 17.0 22:30 21.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListTue     05:30 17.0 07:30 21.0 16:30 17.0 22:30 21.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListWed     05:30 17.0 06:50 21.0 16:00 17.0 22:30 21.0
     2014-10-24 01:09:11   time-request    -
   Helper:
     burstEvtCnt 39
     mId        0039
     rxType     140
     Prt:
       awake      0
       sProc      0
       Rspwait:
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rssi:
       At_hmlan1:
         avg        -53.049001814882
         cnt        551
         lst        -54
         max        -49
         min        -61
Attributes:
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   expert     2_full
   firmware   2.1
   model      HM-CC-TC
   peerIDs   
   room       Wohnzimmer
   serialNr   JEQ0709974
   subType    thermostat


Kann es daran liegen, dass ich gar keinen Stellantrieb angeschlossen haben? Den brauche ich ja bei meiner Konfiguration gar nicht!

Puschel74

Hallo,

da es um ein HM-Gerät hab ich mal abgetrennt und schieb dich zu martin in den HM-Bereich.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fabian1987


martinp876

Ohne peeren habe ich es nicht probiert.
Erst einmal solltest du im climatechannel suchen. Ggf. Kannst du den channel mit einem virtual channel peeren. Dann sendet der tc immer fleissig

frank

ZitatNun wollte ich den Tipp annehmen und auf das Reading "actuator" prüfen. Das wirklich komische dabei ist allerdings, dass mein HM-CC-TC gar kein Reading mit der Position des actuators ausgibt.
actuator gibt es nur, wenn der climate channel gepeert ist. man kann ihn aber, wie martin schon sagt, mit einem virtuellen vd peeren. da muss dein fhem aber ein korrektes timing hinbekommen, da der tc sonst gerne mal zur vollen stunde beep, beep von sich gibt.  :)

was genau hast du überhaupt vor?

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

martinp876

Hi Frank,

TC mit virtuellem VD ist kein Problem. FHEM antwortet immer. Das timing macht der TC.

Das Problem ist nur anders rum. der virtuelle TC muss das timing machen...

Gruss Martin

frank

hallo martin,

ZitatTC mit virtuellem VD ist kein Problem.
das haben meine ohren aber anders in erinnerung.  ;)

ich weiss zwar nicht mehr, was da manchmal nicht klappte, aber alle anwesenden sind erheblich entspannter, seit ich das ausbauen konnte. kann sein, dass es mit der einführung der vccu zusammen hing.

gruss frank
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Puschel74

Jetzt verwirrt fabian mal nicht komplett  ;D
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fabian1987

Hallo und danke erstmal für die umfangreichen Antworten! :)

Also ich habe eine Nachtspeicherheizung mit elektrisch betriebenen Umwälzlüftern. Ich habe nun in jedem Raum ein Raumthermostat HM-CC-TC verbaut und in jedem Heizkörper einen HM-LC-SW1. Der schaltet den Umwälzlüfter an und aus. Da die Heizung über Konvektion relativ wenig Wärme abgibt und per Lüfter den Raum jedoch zügig auf Temperatur bringt, kann ich so relativ gut ein individuelles Temperaturprofil für jeden Raum fahren.

Bisher habe ich dafür die Readings "desired-temp" und "measured-temp" verglichen und damit den Lüfter an- und abgeschaltet. Das funktioniert prinzipiell auch ganz gut, allerdings geht von Zeit zu Zeit die Änderung der "desired-temp" verloren und die Heizung läuft mit der alten "desired-temp" weiter.
Daher hatte ich vor, einfach bei einem Wert über x% Aktuatoransteuerung den Lüfter zu aktivieren und ansonsten zu deaktivieren. Da die Positionsansteuerung häufiger (immer?) gesendet wird, würde ein verlorenes Telegramm keinen Schaden mehr anrichten.

Nun habe ich verstanden, dass ich dazu ein HM-CC-VD simulieren muss, damit die Thermostate die entsprechenden Positionsanforderungen rausrücken.

Frage: Muss ich für jedes Thermostat einen VD simulieren?

Und wenn ja, wie mache ich das dann. Gibt es dazu hier irgendwo eine Beschreibung? Ich habe schon ein bisschen danach gesucht, aber die meisten wollen direkt aus FHEM den VD ansteueren und den TC simulieren.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

frank

ZitatDaher hatte ich vor, einfach bei einem Wert über x% Aktuatoransteuerung den Lüfter zu aktivieren und ansonsten zu deaktivieren. Da die Positionsansteuerung häufiger (immer?) gesendet wird, würde ein verlorenes Telegramm keinen Schaden mehr anrichten.
wenn ich das richtig verstehe, meine ich, dass das so nicht funktionieren wird. sowas in der art hatte ich auch versucht. du erzeugst durch das ausschalten quasi eine störung der regelstrecke (heizung). du bringst den regler völlig durcheinander. das ist dann so ähnlich wie ein wackelkontakt in der rückführung der messgrösse. versuche besser die desired-temp zu nehmen.

Zitatallerdings geht von Zeit zu Zeit die Änderung der "desired-temp" verloren und die Heizung läuft mit der alten "desired-temp" weiter.
als modus darfst du nicht manual benutzen. entweder automatic oder cent. wenn du cent benutzt und am tc die desired-temp änderst, musst du die neu eingestellte temp in fhem erfassen und sofort über fhem noch einmal setzen. da im centmodus nur die zentrale setzen darf. bei manueller veränderung im automaticmodus bleibt die veränderung nur bis zum nächsten umschalten im automaticprogramm.

im thread tc emulieren sollte auch irgendwo ein virtueller vd beschrieben sein.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fabian1987

#10
Hi Frank,

vielen Dank für deine Antwort. Ich weiß nun nicht, wie der HM-CC-TC mit den VDs umgeht, aber die Temperaturen sind relativ stark bedämpft. Wenn auch die Reglerausgabe an den Steller so stark bedämft ist, dann hätte ich gedacht, dass es eigentlich funktionieren muss.

In Prosa quasi so: Solltemperatur nicht erreicht, Regler macht auf (passiert nichts), Regler macht weiter auf (Lüfter an, weil Schwelle gerissen), Solltemperatur erreicht, Regler macht zu (passiert nichts) Solltemperatur steigt weiter, Regler macht weiter zu (Schwelle gerissen, Lüfter aus).

Vielleicht habe ich mich bezüglich Solltemperatur falsch ausgedrückt. Es ist nicht die Solltemperatur aus FHEM, die nicht korrekt übernommen wird (das geht auch nicht, aber das ist eine andere Baustelle). Schaltet das Wochenprofil im TC die Solltemperatur um, so kriegt FHEM die per Telegramm zugesandt. Leider kommt selten diese Botschaft nicht an, sodass in FHEM immer noch auf die alte Solltemperatur geprüft wird. Damit regelt die Heizung auf den alten Sollwert, bis das Wochenprofil einen neuen Sollwert schickt. Dafür müsste eigentlich der Modus des TCs egal sein, oder (steht ohnehin auf Auto)?

Das Anlegen eines Virtuellen VDs hat jetzt soweit auch geklappt:

define Az_Ventiltrieb CUL_HM 112233
set Az_Ventiltrieb virtual 1


Nun habe ich dem neuen Device gesagt, dass es ein VD ist:
attr Az_Ventiltrieb_Btn1 model HM-CC-VD

Dann habe ich den Climate-Channel mit dem neuen Channel des virtuellen VDs gepeert:
set CUL_HM_HM_CC_TC_206206_Climate peerChan 0 Az_Ventiltrieb_Btn1 single set
(wofür steht eigentlich die "0", das "single" und das "set", hab ich einfach so woanders rauskopiert).

Die Channels sind jetzt gepeert, aber das TC rückt leider die Actuator-Position immer noch nicht raus... :D

Gruß,
Fabian

PS: Ich hatte mir jetzt mal die CCU2 von Homematic zugelegt, da ich zudem auch Probleme mit meinem Raspberry habe und gehofft hatte, dass ich zumindest die Basisfunktionalitäten mit der CCU2 etwas stabiler hinbekommen würde. Der Raspberryhängt sich von Zeit zu Zeit (alle 2-3 Monate) mal auf. Watchdog hilft nicht, da der Raspberry offenbar irgendwie noch reagiert, aber FHEM ist nicht mehr erreichbar. Muss dann immer einen Reset machen.
Wenn ich allerdings jetzt - um den TCs die Stellposition zu entlocken - alle TCs mit einem virtuellen VD peeren muss, dann habe ich ja eigentlich keine Chance mit der CCu2. Kann ich also eigentlich direkt wieder zurückschicken?

Puschel74

#11
Hallo,

ganz ohne Ahnung aber
ZitatSchaltet das Wochenprofil im TC die Solltemperatur um, so kriegt FHEM die per Telegramm zugesandt. Leider kommt selten diese Botschaft nicht an, sodass in FHEM immer noch auf die alte Solltemperatur geprüft wird.
liegt nicht da der Hund begraben?

FHEM sollte doch wissen WANN das Profil umgeschalten wird, oder nicht?
Oder kommt das Profil nicht von FHEM?
Wenn nicht dann meinen Einwurf bitte vergessen da ich mit HM in dieser Richtung absolut KEINE Ahnung habe.

Grüße

Edith: Schreibfehler korrigiert
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

fabian1987

Also die Wochenprofile sind alle Individuell in den TCs gespeichert. FHEM liest nur Soll- und Isttemperatur aus und schaltet damit die Lüfter.

frank

Zitat(das geht auch nicht, aber das ist eine andere Baustelle)
ZitatLeider kommt selten diese Botschaft nicht an, sodass in FHEM immer noch auf die alte Solltemperatur geprüft wird.
Zitatzudem auch Probleme mit meinem Raspberry habe
und dann erwartest du, dass ein anderes reading verlässlicher ist? und wie bereits erwähnt, ist das stündliche gepiepse wirklich nervtötent.  :'( 

ZitatDie Channels sind jetzt gepeert, aber das TC rückt leider die Actuator-Position immer noch nicht raus... :D
bring doch erstmal deine kommunikation in ordnung. poste mal ein list von device und climate.

wenn dir das egal ist, würde ich mir doch wenigstens das jeweilige temperaturprofil nehmen, ist doch im climate channel enthalten, und mich völlig unabhängig von der kommunikation machen. damit kannst du doch einen timer füttern, der deine regelung bedient.

Zitat
In Prosa quasi so: Solltemperatur nicht erreicht, Regler macht auf (passiert nichts), Regler macht weiter auf (Lüfter an, weil Schwelle gerissen), Solltemperatur erreicht, Regler macht zu (passiert nichts) Solltemperatur steigt weiter, Regler macht weiter zu (Schwelle gerissen, Lüfter aus).
die actuator schwelle hat aber nur bedingt etwas mit der desired-temp zu tun. die werte sind auch unterschiedlich. ausserdem lernt der regler, dass seine berechneten einstellungen, durch deine störungen der regelstrecke, nicht funktionieren. daher wird die schwelle im laufe der zeit immer höher werden.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

fabian1987

Guten Morgen,

anbei die Ausgabe von List. Zunächst mal nur für das Wohnzimmer, der Rest sollte jedoch analog sein (die Probleme sind es ja auch...;)):

Internals:
   DEF        1EA5D4
   EVENTS     908
   HMLAN1_MSGCNT 909
   HMLAN1_RAWMSG E1EA5D4,0000,024E7ABE,FF,FFCD,A586701EA5D400000000C83C
   HMLAN1_RSSI -51
   HMLAN1_TIME 2014-10-25 08:33:37
   IODev      HMLAN1
   LASTInputDev HMLAN1
   MSGCNT     909
   NAME       Wz_Thermostat
   NR         91
   STATE      T: 20.0 H: 60
   TYPE       CUL_HM
   channel_01 CUL_HM_HM_CC_TC_1EA5D4_Weather
   channel_02 CUL_HM_HM_CC_TC_1EA5D4_Climate
   channel_03 CUL_HM_HM_CC_TC_1EA5D4_WindowRec
   lastMsg    No:A5 - t:70 s:1EA5D4 d:000000 00C83C
   protCmdDel 6
   protIOerr  1 last_at:2014-10-24 17:31:31
   protLastRcv 2014-10-25 08:33:37
   protResnd  38 last_at:2014-10-24 17:30:28
   protSnd    18 last_at:2014-10-25 08:22:11
   protState  CMDs_done_events:39
   rssi_at_HMLAN1 avg:-53.88 min:-61 max:-49 lst:-51 cnt:909
   Readings:
     2014-10-24 22:17:24   Activity        alive
     2013-12-21 08:07:09   CommandAccepted yes
     2013-12-06 16:00:10   PairedTo        0x23A78D
     2013-12-06 16:00:10   R-backlOnMode   off
     2013-12-06 16:00:10   R-backlOnTime   undef lit
     2013-12-06 16:00:10   R-btnLock       unlock
     2013-12-06 16:00:10   R-burstRx       off
     2013-12-06 16:00:10   R-intKeyVisib   invisib
     2013-12-06 16:00:10   R-pairCentral   0x23A78D
     2013-12-06 16:00:10   RegL_00:        01:00 02:01 05:00 0A:23 0B:A7 0C:8D 0F:00 00:00
     2014-10-25 08:22:11   battery         ok
     2014-01-02 14:10:04   controlMode     auto
     2014-01-02 14:10:04   day-temp        21 C
     2014-01-02 14:10:04   decalcDay       Sat
     2014-10-25 08:22:11   desired-temp    17.0
     2014-01-02 14:10:04   displayMode     temp-hum
     2014-01-02 14:10:04   displayTemp     actual
     2014-01-02 14:10:04   displayTempUnit celsius
     2014-10-25 08:33:37   humidity        60
     2014-10-25 08:33:37   measured-temp   20.0
     2014-01-02 14:10:04   night-temp      17 C
     2013-12-21 09:03:41   param-change    offset=6, value=30
     2014-01-02 14:10:04   party-temp      15 C
     2014-10-25 08:33:37   state           T: 20.0 H: 60
     2013-12-11 21:11:04   tempListFri     05:30 17.0 08:20 21.0 14:30 17.0 22:30 21.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListMon     05:30 17.0 06:50 21.0 14:30 17.0 22:30 21.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListSat     09:00 17.0 23:00 21.0 24:00 17.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListSun     09:00 17.0 23:00 21.0 24:00 17.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListThu     05:30 17.0 06:50 21.0 16:30 17.0 22:30 21.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListTue     05:30 17.0 07:30 21.0 16:30 17.0 22:30 21.0
     2013-12-11 21:11:04   tempListWed     05:30 17.0 06:50 21.0 16:00 17.0 22:30 21.0
     2014-10-25 00:02:07   time-request    -
   Helper:
     burstEvtCnt 39
     mId        0039
     rxType     140
     Prt:
       awake      0
       sProc      0
       Rspwait:
     Role:
       chn        1
       dev        1
     Rssi:
       At_hmlan1:
         avg        -53.8877887788779
         cnt        909
         lst        -51
         max        -49
         min        -61
Attributes:
   actCycle   000:10
   actStatus  alive
   expert     2_full
   firmware   2.1
   model      HM-CC-TC
   peerIDs   
   room       Wohnzimmer
   serialNr   JEQ0709974
   subType    thermostat


Und hier vom Climate:
Internals:
   DEF        1EA5D402
   NAME       CUL_HM_HM_CC_TC_1EA5D4_Climate
   NR         95
   STATE      ???
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     02
   device     Wz_Thermostat
   Readings:
     2013-12-21 08:07:10   CommandAccepted yes
     2014-01-02 14:10:04   R-controlMode   auto
     2013-12-06 16:00:15   R-day-temp      21 C
     2013-12-06 16:00:15   R-decalHr       11 h
     2013-12-06 16:00:15   R-decalMin      0 min
     2013-12-21 09:03:39   R-decalcDay     Sat
     2013-12-21 09:03:39   R-displayMode   temp-hum
     2013-12-21 09:12:37   R-displayTemp   actual
     2013-12-21 09:03:39   R-displayTempUnit celsius
     2013-12-21 09:03:39   R-mdTempValve   auto
     2013-12-06 16:00:15   R-night-temp    17 C
     2013-12-21 09:03:40   R-party-temp    15 C
     2013-12-21 09:03:41   R-partyEndDay   12 d
     2013-12-21 09:03:41   R-partyEndHr    4 h
     2013-12-21 09:03:41   R-partyEndMin   30 min
     2014-10-25 08:22:11   desired-temp    17.0
     2013-12-21 09:12:38   desired-temp-manu 15.0
     2014-01-02 14:10:04   tempListFri     05:30 17.0 08:20 21.0 14:30 17.0 22:30 21.0 24:00 20.0
     2014-01-02 14:10:04   tempListMon     05:30 17.0 06:50 21.0 14:30 17.0 22:30 21.0 24:00 20.0
     2014-01-02 14:10:04   tempListSat     09:00 17.0 23:00 21.0 24:00 17.0
     2014-01-02 14:10:04   tempListSun     09:00 17.0 23:00 21.0 24:00 17.0
     2014-01-02 14:10:04   tempListThu     05:30 17.0 06:50 21.0 16:30 17.0 22:30 21.0 24:00 20.0
     2014-01-02 14:10:04   tempListTue     05:30 17.0 07:30 21.0 16:30 17.0 22:30 21.0 24:00 20.0
     2014-01-02 14:10:04   tempListWed     05:30 17.0 06:50 21.0 16:00 17.0 22:30 21.0 24:00 20.0
     2014-01-02 14:10:04   tempList_State  verified
   Helper:
     Role:
       chn        1
Attributes:
   expert     1
   model      HM-CC-TC
   peerIDs    00000000,
   room       CUL_HM