Osram Lightify

Begonnen von Laffer72, 27 Oktober 2014, 12:53:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chrisz

Zitat von: justme1968 am 28 Mai 2016, 20:52:21
@chrisz: ich habe einen verdacht was die falschen werte angeht: eventuell kommt die status abfrage zu schnell und es sind die werte vom langsamen ein und aus schalten. d.h. die lampe hat den endzustand noch nicht erreicht.

sind die lampen die probleme machen eventuell anders konfiguriert?

wird es besser wenn du das   LIGHTIFY_sendNext( $hash ); am ende von LIGHTIFY_Parse durch   RemoveInternalTimer($hash);
  InternalTimer(gettimeofday()+1, "LIGHTIFY_sendNext", $hash, 0);
ersetzt? eventuell auch mit zwei sekunden statt einer das scheint bei mir das problem zu umgehen.

gruss
  andre

Die Lampe die Probleme macht ist genau so konfiguriert wie die anderen. Allerdings erscheint sie im Log immer als erste, dies könnte irgendeinen Einfluss aufs Timing haben...

Leider wird es nach der Änderung nicht besser. Habe es mit +1 und +2 Sekunden versucht. Zusätzlich erscheint kurz für alle Lampen das falsche "off" icon, obwohl "on" geschaltet wurde. Interresant ist, dass der RGB Wert, der im Log erscheint nicht im Webgui erscheint.
Grüße,

Chris

chrisz

Zitat von: justme1968 am 29 Mai 2016, 13:14:12
anbei ein erstes update mit gruppen:

- es gibt neue on und off kommandos für das gateway device. damit wird alles ein bzw. aus geschaltet.

- nach einem connect werden die gruppen ausgelesen und devices dafür angelegt

gruss
  andre

Habe mal die neue Version getestet. Meine Probleme treten immer noch auf (siehe Log). Interessant ist, das die Werte für die erste (A60RGBW 01) und die  letzte Lampe (A60RGBW 07) im LOG nicht funktionieren. Alle dazwischen sind in Ordnung (A60W 01 und A60W 02 haben zur Zeit keinen Strom).

Grüße,

Chris

justme1968

bezüglich der autocreate meldungen: das sind keine fehler sondern die meldung das autocreate nicht aufgerufen wird weil es die lampe schon gibt. das du sie siehst lieft nur an verbose 5.

das problem mit dem falschen status dim6% habe ich eben auch genau ein mal gehabt. es ist tatsächlich das was das gateway meldet. ich habe keine idee was wir hier tun können...

es gibt noch eine kurze status abfrage. vielleicht ist die besser.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kabelsurfer

Sorry, dass ich nochmal nerve, aber was genau mache ich mit der oben verlinkten Datei "30_LIGHTIFY.pm"?

Zitat von: kabelsurfer am 29 Mai 2016, 21:25:00
Könnte mir bitte jemand ein paar Stichpunkte nennen, was man mit dem Anhang macht zum Testen? Sorry wegen dieser Frage hier, bin fhem-Neuling, aber ansonsten recht fit, was meinen "Gerätepark" angeht. ;)

Fhem läuft hier auf einem RPi 2 mit Raspbian, bisher allerdings ohne Geräte. Jetzt habe ich jedoch ein Osram Lightify Gateway mit 5 Downlight GU10 Einbauleuchten (Weißwert änderbar, aber ohne RGB) und 1 Lampe E27 (dito). Die würde ich nun gerne alle alternativ per fhem ansteuern.

Danke für Eure Hilfe!

chrisz

Zitat von: kabelsurfer am 30 Mai 2016, 18:21:22
Sorry, dass ich nochmal nerve, aber was genau mache ich mit der oben verlinkten Datei "30_LIGHTIFY.pm"?

Nach /opt/fhem/FHEM kopieren. Die Originaldatei in diesem Verzeichnis solltest Du am Besten sichern, damit Du bei Problemen wieder einfach zurück kannst. Danach in fhem WEBGUI shutdown restart eingeben. Falls Du nicht weißt, wie das alles geht, macht es wahrscheinlich auch keinen Sinn diese Datei auszuprobieren und es wäre besser abzuwarten, bis Andre ein Update eincheckt, welches dann über die FHEM Update Funktion automatisch installiert wird.

Chris

chrisz

Zitat von: justme1968 am 30 Mai 2016, 09:50:32
bezüglich der autocreate meldungen: das sind keine fehler sondern die meldung das autocreate nicht aufgerufen wird weil es die lampe schon gibt. das du sie siehst lieft nur an verbose 5.

das problem mit dem falschen status dim6% habe ich eben auch genau ein mal gehabt. es ist tatsächlich das was das gateway meldet. ich habe keine idee was wir hier tun können...

es gibt noch eine kurze status abfrage. vielleicht ist die besser.

gruss
  andre

Wie kann ich denn die kurze Statusabfrage verwenden? Oder musst Du das erst implementieren?


justme1968

die kurzen variante war noch nicht eingebaut. ist aber inzwischen drin.

einem unterschied den ich schon bemerkt habe: der komplette status kommt nach der anfrage sofort zurück. der kurze status kommt nach dem schalten erst nach 1-2 sekunden zurück. es könnte das problem also tatsächlich lösen.

ich teste noch und poste dir version dann.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

das problem ist noch nicht gelöst aber es ist tatsächlich so das die 'falschen' werte von den langsamen übergangen kommen. wenn man mit 0 transition time ändert stimmt der wert direkt nach dem auslesen. wenn man die transition time länger macht bekommt man einen mehr oder weniger aktuellen status der dem aktuellen zustand beim langsamen übergang entspricht.

man könnte also z.b. so lange nachfragen bis sich der wert nicht mehr ändert und dann das intervall wieder größer machen.

ich schaue mal wie aufwändig es ist das einzubauen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kabelsurfer

#353
Zitat von: chrisz am 30 Mai 2016, 19:08:11
Nach /opt/fhem/FHEM kopieren. Die Originaldatei in diesem Verzeichnis solltest Du am Besten sichern, damit Du bei Problemen wieder einfach zurück kannst. Danach in fhem WEBGUI shutdown restart eingeben.

Soweit kein Problem, d.h. ich kann nun mittels fhem meine Leuchten ein- und ausschalen. :)

Falls ich nun etwas konkret zum Debuggen/Loggen beitragen kann, wären noch ein paar Hinweise prima. Danke!

tomas123

#354
Hi justme1968,

anbei der Java Code (nur Osram Part) der aktuellen Android Lightify App Version 1.6.0

zum nachvollziehen:

Android Studio installieren und auf dem Android Handy den Developer Modus aktivieren (kein Root erforderlich)
$ ./Android/sdk/platform-tools/adb devices
List of devices attached
53a3ce12 device

$ ./Android/sdk/platform-tools/adb -s 53a3ce12 shell pm list packages | grep osram
package:com.osram.lightify

$ ./Android/sdk/platform-tools/adb -s 53a3ce12 shell pm path com.osram.lightify
package:/data/app/com.osram.lightify-2/base.apk

$ ./Android/sdk/platform-tools/adb -s 53a3ce12 pull /data/app/com.osram.lightify-2/base.apk
3969 KB/s (27052058 bytes in 6.654s)

$ mv base.apk lightify.apk


$ ./dex2jar-2.0/d2j-dex2jar.sh -f -o com.osram.lightify.jar  lightify.apk
dex2jar lightify.apk -> com.osram.lightify.jar



jetzt die jar-Datei mit JD-GUI öffnen und Java Dateien exportieren.

weitere Infos zu den Modulen NetworkListNodesParser.java, NodeGetCurrentStatusParser.java usw.
siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,28339.msg270426.html#msg270426
... damals noch 42 Byte je Lampe, seit diesem Jahr 50 Byte
siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,28339.msg379467.html#msg379467

heikoh81

#355
      Hallo zusammen,

      vielen Dank schon mal an justme1968 für die neue Version aus Post #338:
      Gruppen funktionieren bei mir und werden automatisch eingerichtet wie in der App angelegt.[/li]

Folgende Frage habe ich:
Setzt die neue Version von 30_lightify.pm voraus, dass das Gateway eine Verbindung zum Cloud-Server hat?[/li][/list]

Folgendes klappt bei mir noch nicht:
Nun möchte ich, dass eine Lampe langsam eingeschaltet wird - eventuell ist meine Syntax falsch?
Habe mich an der engl. commandref für HueDevices orientiert.
Folgende Befehle funktionieren nicht

set Lampe1 on [10]

==> Lampe geht auf die Helligkeit, mit der sie ausgeschaltet wurde.


set Lampe1 on : transitiontime 15

==>Lampe geht sofort an

Folgender Befehl funktioniert:

set Lampe 1 pct 75 : transitiontime 15


Viele Grüße,
Heiko

justme1968

#356
es ist noch alles ohne cloud und ich denke das bleibt auch erst mal so. mir sind inzwischen noch ein paar nachteile und probleme mit dem offiziellen api aufgefallen und kein einziger vorteil. 

das on und das off kommando des gateway unterstützen so weit ich gesehen habe keine transition time.

das kommando zum dimmen kann das. aber es schaltet vorher auf die letzte helligkeit und dann erst mit der transitiontime auf den ziel wert. scheinbar kann das gateway das nicht anders. die offizielle app hat die gleiche einschränkung.

ich glaube du kannst nur in der app ein mal die zeit pro lampe einstellen und dir wird dann bei on verwendet.

das ist einer der haupt unterschiede zur hue bridge. hier kann man allemparameter auf ein mal in eine nachricht stecken und die transitiontime wirkt sich auch auf das ein und aus schalten aus.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

heikoh81

Zitat von: justme1968 am 31 Mai 2016, 21:45:39
es ist noch alles ohne cloud und ich denke das bleibt auch erst mal so. mir sind inzwischen noch ein paar nachteile und probleme mit dem offiziellen api aufgefallen und kein einziger vorteil.

Ok, super. Für mich bedeutet "ohne Cloud" = besser :-)

Zitat
das kommando zum dimmen kann das. aber es schaltet vorher auf die letzte helligkeit und dann erst mit der transitiontime auf den ziel wert. scheinbar kann das gateway das nicht anders. die offizielle app hat die gleiche einschränkung.
Ok, da könnte man drum rum arbeiten, in dem man einfach vor dem off-Befehl noch kurz den entsprechenden pct-Wert setzt...

Zitat
ich glaube du kannst nur in der app ein mal die zeit pro lampe einstellen und dir wird dann bei on verwendet.

Stimmt, diese Funktion kam mit  einem Update.

justme1968

kurzer zwischenstand:

ich habe jetzt eine variante die abhängig von transition time und davon ob es eine änderung gab im sekunden takt abfragt. so bekommt man in fhem auch das rauf und runter dimmen mit. ich weiss nur nicht wie das bei mehreren lampen skaliert.

ich baue noch ein das das regelmässige pollen wieder geht und für das problem der vollen helligkeit beim einschalten wollte ich ein optionales powerOnPct attribut einbauen das vor dem ausschalten aus fhem auf diesen wert dimmt und dann aus schaltet.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

heikoh81

Cool, danke.
Wird dann von dir immer der Dateianhang in Post #338 aktualisiert, wenn man selber zum Testen nachziehen will?

Heiko