Ich greife mal diesen alten Thread wieder auf.
Habe mir folgenden Sensor zugelegt:
https://www.amazon.de/gp/product/B07M9W6K5L/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s02?ie=UTF8&psc=1Dieser wird als "THR128" erkannt.
Da Problem ist, dass es in der Nachbarschaft noch weitere dieser Sensoren gibt. Obwohl man per Schalter eine ID 1-3 einstellen kann, hat dies keinen Effekt.
Eine Analyse der Message ergibt folgendes:
2021.08.09 12:20:45 5: TRX/RAW: P▒▒Y
2021.08.09 12:20:45 5: TRX: TRX_Read '085001e98d0000f859'
2021.08.09 12:20:45 5: TRX_Read rmsg '085001e98d0000f859'
2021.08.09 12:20:45 5: TRX_Read TRX_data '085001e98d0000f859'
2021.08.09 12:20:45 5: TRX_Parse() '085001e98d0000f859'
2021.08.09 12:20:45 5: rfxtrx433: dispatch 085001e98d0000f859
2021.08.09 12:20:45 5: TRX_WEATHER: decoding delay=3 hex=085001e98d0000f859
2021.08.09 12:20:45 5: TRX_WEATHER: parsing sensor_id=50 message='085001e98d0000f859'
2021.08.09 12:20:45 5: TRX_Read END
Interessant ist folgendes Feld:
085001e9 #8d00# 00f859'
#8d00# ist die ID des Sensors. Diese hat aber anscheinend nichts mit der Einstellung (1-3) am Sensor selbst zu tun sondern wird bei jedem Batteriewechsel neu vergeben.
Das würde die Masse an Sensoren erklären die der TE gefunden hat.
Aktuell wird aber nur ein THR128 erstellt - ohne "_" - eventuell hat sich da seit damals was am Modul geändert?
Interessant wäre jetzt, wenn man
a) Diese ID in einem Reading anzeigen könnte (damit man sie überhaupt weiss)
b) Man z.B. über ein Attribut festlegen kann, dass er nur Messungen dieser ID verwenden soll
So kommt man Überschneidungen mit dem Nachbarn aus und könnte theoretisch 65536 Sensoren ansteuern (naja, nicht wirklich, da die IDs ja zufällig vergeben werden, aber schon eine ganze Menge - und bei Konflikt muss man eben nochmal die Batterie rausnehmen).
Da der Sensor eine "TX" Taste hat, lässt sich die ID recht eindeutig rausfinden (eben jene die kurz nach Knopfdruck erscheint). Quasi eine Art Anlernprozess.
Jörg