Temperatur der HM-CC-RT-DN Regler stellt sich selbstständig zurück

Begonnen von Seli, 01 November 2014, 00:34:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Seli

Hallo,

ich habe ein Problem mit meinen HM-CC-RT-DN, welches ich nicht richtig einordnen kann. Meine beiden Regler stellen sich ständig auf die im Temperaturprofil konfigurierte Temperatur zurück, wenn ich manuell die Temperatur am Regler verstelle.

Im Detail: Ich habe zwei Regler, welche ich per FHEM ansteuere und insbesondere morgens per FHEM-Befehl steuere. Dazu habe ich per Homematic-
Software im Profile einen Schaltpunkt pro Tag definiert, an dem die Temperatur heruntergefahren wird (Nachtabsenkung). Genau diese Temperatur
wird immer wieder aktiviert, auch wenn die Zeit längst vorbei ist. Anders herum werden jedoch alle per Profil programmierten Aktionen,
sowie die von FHEM getätigten Aktion problemlos ausgeführt. Die Steuerung selbst funktioniert also einwandfrei, außer dass die manuell oder per FHEM
gesetzen Temperaturen nach wenigen Minuten wieder zurückgesetzt werden. Von FHEM gehen in diesen Zeiten keinerlei Stellbefehle raus, was ich durch
Logausgaben abgesichert habe. Wird FHEM beendet, behalten die Relger ihre Einstellung. Das Phänomen tritt zwar sehr häufig auf, jedoch nicht immer. Manchmal behalten die Regler auch, trotz laufendem FHEM, ihre Einstellung.

Da einer der Regler die FW-Version 1.1 besitzt, handelt es sich auch nicht um den Firmware 1.2-Bug. Mit dem gleichen Regler hatte ich auch im letzten Winter diese Probleme nicht. Der zweite Regler kam nachträglich hinzu.

Hat irgendjemand hierzu eine Idee?

Danke,
Michael
Raspberry Pi 3, FHEM 5.8
CUL868 V3 (FS20/IT): FHT80TF|PIRI|PIRI-2|TFK|S4A-2|ST|SU|S8|HMS 100 WD|IT-1500|GRR-3500
HomeMatic HMLAN_UART: HM-CC-RT-DN|HM-SEN-MDIR-O|HM-SEC-SC-2|HM-TC-IT-WM-W-EU|HM-LC-SW4-PCB 4|HM-WDS-OTH|HM-OU-LED16|HM-RC-4-3
JeeLink v3c, Rademacher duoFern, Philips Hue

martinp876

Zitatauf die im Temperaturprofil konfigurierte Temparatur zurück, wenn ich manuell die Temparatur am Regler verstelle.
im automode soll er das  - wie oft macht er das? am Schaltzeitpunkt?

Seli

Nur damit ich es richtig verstehe: Im Auto-Mode soll er das zwar, aber doch nur zu den Schaltpunkten, oder? Zum Schaltzeitpunkt stellen (es ist nur einer pro Tag) stellen sich beide Regler wie programmiert zurück. Ich habe probehalber am Regler selbst schon den Regler auf Manu gestellt. Auch dann stellt er sich auf Auto und die programmierte Temperatur zurück! Mir gelingt es nicht, das Verhalten irgendwie einzugrenzen: Heute Abend zum Beispiel hält er die menuell eingestellte Heiztemperatur ohne Probleme über Stunden, im Auto-Modus! Morgens dagegen ist es oft so, dass er nach wenigen Minuten auf die Temperatur des Heizprofils zurück springt. Wenn ich ihn per FHEM ansteuere, verwende ich eine andere Temperatur, daher weiß ich, dass es sich um die Temperatur des Profils handelt. Das einzige, was ich im Moment vage vermuten könnte: Morgens steuere ich den Regler per FHEM an (d.h. Vorwärmen des Zimmers und Abschalten), während den Rest des Tages nichts mehr per FHEM gesteuert wird. Gerade Morgens scheint er häufig zu zicken. Ich bin aber ziemlich sicher, dass keine Steuerbefehle mehr rausgehen. Die FHEM-Temperatur unterscheidet sich ja auch von der Profil-Temperatur, sodass ich diese stets unterscheiden kann. Es sind auch keine CMDs mehr pending, sodass irgendwelche Kommandos aufgestaut wären. Ich kann mir keinen Reim darauf machen...

Vielen Dank,
Michael
Raspberry Pi 3, FHEM 5.8
CUL868 V3 (FS20/IT): FHT80TF|PIRI|PIRI-2|TFK|S4A-2|ST|SU|S8|HMS 100 WD|IT-1500|GRR-3500
HomeMatic HMLAN_UART: HM-CC-RT-DN|HM-SEN-MDIR-O|HM-SEC-SC-2|HM-TC-IT-WM-W-EU|HM-LC-SW4-PCB 4|HM-WDS-OTH|HM-OU-LED16|HM-RC-4-3
JeeLink v3c, Rademacher duoFern, Philips Hue

tpm88

Hallo Michael,

klingt ähnlich wie hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,28150.0.html
Da gab es mal eine Programmversion, die durch eine unglückliche Batteriestatusabfrage einmal täglich zu ähnlichen Effekten geführt hat. Hat Martin meines Wissens behoben.

Sollte daher mit einer aktuellen (nach dem 25.10.) FHEMVersion nicht mehr auftreten. Also ggf. mal ein Update machen.

Gruss
Tobias
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

Seli

Hallo Tobias,

danke für den Hinweis! Ich habe am 22.10. das letzte Update gemacht und update check hat seitdem keine neue 10_CUL_HM mehr vorgeschlagen. Trotzdem mache ich jetzt mal ein Update und werde das weitere Verhalten beobachten.

Danke,
Michael
Raspberry Pi 3, FHEM 5.8
CUL868 V3 (FS20/IT): FHT80TF|PIRI|PIRI-2|TFK|S4A-2|ST|SU|S8|HMS 100 WD|IT-1500|GRR-3500
HomeMatic HMLAN_UART: HM-CC-RT-DN|HM-SEN-MDIR-O|HM-SEC-SC-2|HM-TC-IT-WM-W-EU|HM-LC-SW4-PCB 4|HM-WDS-OTH|HM-OU-LED16|HM-RC-4-3
JeeLink v3c, Rademacher duoFern, Philips Hue

Seli

Ich habe jetzt eine ganze Weile beobachtet und einige Male ein Update gemacht. Leider hat sich am Verhalten nichts verändert. Da das Verhalten nur sporadisch, aber dennoch täglich, auftritt, ist es auch recht schwer das ganze zu untersuchen.  Ich habe auch schon so einige Forenbeiträge gelesen, allerdings ohne eine Lösung zu finden. Der Regler (Firmware 1.1) sprang gestern wieder, kurz nach der Temperaturwahl am Drehrad im Auto-Modus, nach einigen Sekunden vor meinen Augen zurück auf die Temperatur des Profils. Zu dieser Zeit war von mir kein Steuerbefehl gesendet worden. Was könnte den Regler veranlassen, die Temperatur des Profils zu setzen? Können im HM-LAN-CFG irgendwelche Befehle gepuffert sein, die übertragen werden, wenn der Regler sich alle 3,5 Minuten meldet? Gibt es Kommandos, die den Regler in den Auto-Modus versetzen? Er ist zwar bereits im Auto-Modus, aber es würde das erneute Setzen der Profil-Temperatur erklären. Da ich aber keine CMDs_pending habe, woher sollten die Befehle den kommen??

Hat jemand eine Idee?

Danke,
Michael
Raspberry Pi 3, FHEM 5.8
CUL868 V3 (FS20/IT): FHT80TF|PIRI|PIRI-2|TFK|S4A-2|ST|SU|S8|HMS 100 WD|IT-1500|GRR-3500
HomeMatic HMLAN_UART: HM-CC-RT-DN|HM-SEN-MDIR-O|HM-SEC-SC-2|HM-TC-IT-WM-W-EU|HM-LC-SW4-PCB 4|HM-WDS-OTH|HM-OU-LED16|HM-RC-4-3
JeeLink v3c, Rademacher duoFern, Philips Hue

schnun

Ich misch mich hier mal ein, da ich auch FW 1.1 an drei HM-CC-RT-DN laufen habe und auch
etwas auf Kriegsfuss war mit den Dingern.

Ich würde Dir mal einen Reset empfehlen (Batterie raus, die drei Knöpfe gleichzeitig drücken und
gleichzeitig Batterie(en) wieder rein). Am Display erscheint dann RST oder so.

Frisch anlernen, die Templiste nochmal übertragen, clear readings und getConfig und dann
dem guten 2-3 Minuten Zeit geben bis zum CMD_done.

Im Logfile des Kanal (Clima) dann prüfen ob Deine Temperaturliste auf verified steht.

Falls ja sollte es das gewesen sein. Zumindest bei meinen hat das dann geklappt...

Gruss
Patrick
FHEM 5.7
FB 7362 SL
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 433mhz
2 x HM-Lan-Adapter

Seli

Ich habe den Regler nun auf Werksreset gesetzt und alles neu angelernt. Leider ohne Erfolg. Während meiner Tests über die FHEM-Oberfläche trat es wieder auf. Ich fasse meine Beobachtung mal zusammen:

- Ich setze durch FHEM keine Temperaturlisten. Ich habe diese über Konfigurationssoftware einmalig einprogrammiert. Die Schaltzeitpunkte schalten die Regler lediglich morgens nach dem Frühstück und nachts auf 12 Grad zurück.
- Regler ist gepairt (R-pairCentral), kein 1%-Overload, keine Fenster-Offen-Erkennung. Grundsätzlich funktioniert auch alles, bis auf das unerklärliche Zurückstellen der Temperatur auf die Profil-Temperatur (12 Grad)
- Bei meinem Test fand keine parallele Ansteuerung des Clima-Kanals durch FHEM, statt. Lediglich folgende Aktionen habe ich durchgeführt:
- Ich stelle im FHEM-Oberfläche im Clima-Kanal eine Temperatur ein (z.B. 20 Grad). Dies resultiert in einem set_desired_temp 20. Dieses übertrage ich durch burstXmit auf den Regler, was auch sofort erfolgreich durchgeführt wird. Dies ist im Prinzip auch das, was ich programmgesteuert morgens über FHEM mache.
- In der Oberfläche bleibt weiterhin set_desired_temp 20 stehen. Ich vermute mal, dass das so ok ist, da die Temperatur erst durch die Rückmeldung des Reglers verifiziert werden muss.
- Wenn die Rückmeldung des Reglers innerhalb der nächsten 3 Minuten kommt, ändert sich die Temperatur in der Oberfläche auf 20 Grad und alles scheint ok. Keine CMDs_pending!
- Aber: Der Regler ist in diesem Moment auf 12 Grad, die Profiltemperatur, zurückgesprungen. Bei weiteren Versuchen funktioniert es dagegen wieder problemlos.

Was läuft hier schief, bzw. was mache ich denn anders, als all die anderen Benutzer??

Vielen Dank,
Michael
Raspberry Pi 3, FHEM 5.8
CUL868 V3 (FS20/IT): FHT80TF|PIRI|PIRI-2|TFK|S4A-2|ST|SU|S8|HMS 100 WD|IT-1500|GRR-3500
HomeMatic HMLAN_UART: HM-CC-RT-DN|HM-SEN-MDIR-O|HM-SEC-SC-2|HM-TC-IT-WM-W-EU|HM-LC-SW4-PCB 4|HM-WDS-OTH|HM-OU-LED16|HM-RC-4-3
JeeLink v3c, Rademacher duoFern, Philips Hue

betateilchen

Die 12 Grad treiben mich auch grade zur Weißglut. Bei mir ist das noch lustiger:

Ich setze um 18 Uhr die Temperatur auf 20.5° und um 22 Uhr auf 16° - das funktioniert wunderbar.

Aber jede Nacht ziemlich genau um Mitternacht ändert sich die desired-temp auf 12° und ich habe noch nicht herausgefunden, ob das der RT oder der TC veranlasst. Ich habe gerade entsprechende Logfiles gebaut, um die Sache genauer eingrenzen zu können.

Meine Vermutung: das Ganze passiert seit dem Update des TC auf die neue Firmware vor ca. 2 oder 3 Wochen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

martinp876


betateilchen

#10
Zitat von: betateilchen am 15 November 2014, 12:26:10
Meine Vermutung: das Ganze passiert seit dem Update des TC auf die neue Firmware vor ca. 2 oder 3 Wochen.

Manchmal ist es ganz einfach. Nach dem Firmwareupdate hat sich der TC von "Manuell" auf "Automatik" zurückgesetzt. Und da wird eine tempList aktiv, die ausschließlich als "24:00 12.0" definiert ist.

Im Moment scheitere ich grade daran, dass ich weder das Register "modusBtnLock" ändern kann (das Problem, dass ich keine Register beschreiben kann, besteht nämlich nach wie vor) und dass der TC_Climate auch ein "set controlManu" nicht ausführt. Genausowenig wie ich ein "set controlMode manu" erfolgreich absetzen kann.

Es ist mal wieder zum Haareraufen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Seli

Da ich keinen TC besitze, handelt es sich bei mir entweder um ein anderes Problem oder um das gleiche, wobei der TC dann keine Rolle spielt. Meine Beobachtungen von heute abend: Ich habe den Regler manuell (im Auto-Mode) auf eine höhere Temperatur gesetzt. Nach kurzer Zeit sprang er wieder auf 12 Grad zurück. Danach habe ich ihn wieder hochgedreht. Dies hielt dann bis exakt 00:00 Uhr! Um Mitternacht lässt er sich übrigens für eine Minute lang im Auto-Mode nicht mehr per Drehrad verstellen. Dies habe ich schon mehrfach bei beiden Reglern (FW 1.1 und 1.2) beobachtet und ist nachvollziehbar. Mit einem TC hat dies also wohl nichts zu tun. Dass er sich um punkt Mitternacht zurückstellt hatte ich noch gar nicht bemerkt. Wie gesagt, mein Problem tritt ja zu den unterschiedlichsten Tageszeiten auf. Ich habe noch den Verdacht, dass es nur bei laufender FHEM-Software passiert. Aber um das wirklich behaupten zu können, müsste ich FHEM mal längere Zeit abschalten.

Grüße,
Michael
Raspberry Pi 3, FHEM 5.8
CUL868 V3 (FS20/IT): FHT80TF|PIRI|PIRI-2|TFK|S4A-2|ST|SU|S8|HMS 100 WD|IT-1500|GRR-3500
HomeMatic HMLAN_UART: HM-CC-RT-DN|HM-SEN-MDIR-O|HM-SEC-SC-2|HM-TC-IT-WM-W-EU|HM-LC-SW4-PCB 4|HM-WDS-OTH|HM-OU-LED16|HM-RC-4-3
JeeLink v3c, Rademacher duoFern, Philips Hue

martinp876

warum er sich am Tag zurückstelle kann ich nicht sagen. Um Mitternacht ist es jedoch klar - da du automode nutzt. Das ist der Zeitpunkt, zu dem IMMER ein Zeitstempel in der Liste existiert. Der Manuell eingestellte Wert wird also von dem in der Liste überschrieben.
Das mit der einen Minute kenne ich nicht - habe ich auch nicht getestet.

Wenn es etwas mit FHEM zu tun hat müsste diese eine message senden. Das kannst du loggen.
Also logge einmal einen Tag alles zu diesem Aktor. Dann schicke die logs und die templiste sowie die Einstellungen (also Automode).

Du kannst auch einen Tag dem RT das attibut ignore setzen - dann läuft fhem aber nicht für diesen Aktor. Debuggen kann ich dann allerdings nichts

Seli

Hallo martinp876,

danke für Deine Antwort. Die Rückstellung um 00:00 Uhr ist natürlich klar, da bin ich drauf reingefallen. Ich habe den Fehler aber eben wieder reproduziert und poste mal die Aufzeichnungen dazu. Ich habe um 21:52 den Regler am Drehrad auf 18.5 Grad hochgedreht. Anschließend stellt er sich nach kurzer Zeit wieder auf 12 Grad zurück.

Falls noch Informationen fehlen, bitte Bescheid sagen.

Vielen Dank


HM-CC-RT-DN (HEIZ_WZ):

D-firmware         1.1

Clima:
R_2_tempListMon    02:00 12.0 23:10 12.0 24:00 12.0 (per HM-Software gesetzt, nicht per FHEM!)
controlMode        auto
-----------------------------------------------------------

2014-11-17_21:47:49 HEIZ_WZ desired-temp: 12.0
2014-11-17_21:50:32 HEIZ_WZ measured-temp: 23.3
2014-11-17_21:50:32 HEIZ_WZ batteryLevel: 2.8
2014-11-17_21:50:32 HEIZ_WZ actuator: 0
2014-11-17_21:50:32 HEIZ_WZ desired-temp: 12.0

[21:52 -> RT im Auto-Mode per Drehrad auf 18.5 Grad gestellt]

2014-11-17_21:53:01 HEIZ_WZ measured-temp: 23.3
2014-11-17_21:53:01 HEIZ_WZ batteryLevel: 2.8
2014-11-17_21:53:01 HEIZ_WZ actuator: 0
2014-11-17_21:53:01 HEIZ_WZ desired-temp: 18.5

[21:53, FHEM zeigt nun 18.5 Grad, RT zeigt aber wieder 12 Grad auf Display]

2014-11-17_21:55:16 HEIZ_WZ measured-temp: 23.3
2014-11-17_21:55:16 HEIZ_WZ batteryLevel: 2.8
2014-11-17_21:55:16 HEIZ_WZ actuator: 0
2014-11-17_21:55:16 HEIZ_WZ desired-temp: 12.0

[21:55, FHEM zeigt nun ebenfalls 12 Grad]

-------------------------------------------------------------

Zusätzlich vorhanden: HEIZ_Bad (weiterer HM-CC-RT-DN) und LED_Heiz_WZ, eine LED eines HM-OU-LED16-Display

[21:52 -> RT im Auto-Mode per Drehrad auf 18.5 Grad gestellt]
2014.11.17 21:52:40 1: RCV L:0D N:A0 F:A6 CMD:10 SRC:HMSEN1 DST:257519 06011500 (INFO_ACTUATOR_STATUS) (,WAKEMEUP,BCAST,BIDI,RPTEN)
2014.11.17 21:52:40 1: SND L:0D N:A0 F:80 CMD:02 SRC:257519 DST:HMSEN1 01011500 (ACK_STATUS CHANNEL:0x01 STATUS:0x15 UP:0 DOWN:0 LOWBAT:0) (,RPTEN)
2014.11.17 21:53:01 1: RCV L:0F N:C9 F:86 CMD:10 SRC:HEIZ_WZ DST:broadcast 0A94E90D0018 (INFO_TEMP SET:37 ACT:233 ERR:0x0D VALVE:0x0D MODE:0x0D) (,WAKEMEUP,BCAST,RPTEN)
2014.11.17 21:53:01 3: CUL_HM set LED_Heiz_WZ led red
2014.11.17 21:53:01 1: SND L:0C N:07 F:A0 CMD:11 SRC:257519 DST:LED16 800901 (LED CHANNEL:0x09 COLOR:0x01) (,BIDI,RPTEN)
2014.11.17 21:53:02 1: RCV L:12 N:07 F:80 CMD:02 SRC:LED16 DST:257519 0109010035800901AA (ACK_STATUS CHANNEL:0x09 STATUS:0x01 UP:0 DOWN:0 LOWBAT:0 RSSI:-53) (,RPTEN)
2014.11.17 21:53:03 1: RCV L:0F N:7C F:86 CMD:10 SRC:HEIZ_Bad DST:broadcast 0A60E30F0024 (INFO_TEMP SET:24 ACT:227 ERR:0x0F VALVE:0x0F MODE:0x0F) (,WAKEMEUP,BCAST,RPTEN)

[21:53, FHEM zeigt nun 18.5 Grad, RT zeigt aber wieder 12 Grad auf Display]

2014.11.17 21:55:00 1: Heizung WZ: Solltemperatur 18.5 Grad (aktuell 23.3 Grad)
2014.11.17 21:55:16 1: RCV L:0F N:CA F:86 CMD:10 SRC:HEIZ_WZ DST:broadcast 0A60E90D0018 (INFO_TEMP SET:24 ACT:233 ERR:0x0D VALVE:0x0D MODE:0x0D) (,WAKEMEUP,BCAST,RPTEN)
2014.11.17 21:55:16 3: CUL_HM set LED_Heiz_WZ led green
2014.11.17 21:55:16 1: SND L:0C N:08 F:A0 CMD:11 SRC:257519 DST:LED16 800902 (LED CHANNEL:0x09 COLOR:0x02) (,BIDI,RPTEN)
2014.11.17 21:55:16 1: RCV L:12 N:08 F:80 CMD:02 SRC:LED16 DST:257519 0109020035800A01AA (ACK_STATUS CHANNEL:0x09 STATUS:0x02 UP:0 DOWN:0 LOWBAT:0 RSSI:-53) (,RPTEN)

[21:55, FHEM zeigt nun ebenfalls 12 Grad]
Raspberry Pi 3, FHEM 5.8
CUL868 V3 (FS20/IT): FHT80TF|PIRI|PIRI-2|TFK|S4A-2|ST|SU|S8|HMS 100 WD|IT-1500|GRR-3500
HomeMatic HMLAN_UART: HM-CC-RT-DN|HM-SEN-MDIR-O|HM-SEC-SC-2|HM-TC-IT-WM-W-EU|HM-LC-SW4-PCB 4|HM-WDS-OTH|HM-OU-LED16|HM-RC-4-3
JeeLink v3c, Rademacher duoFern, Philips Hue

martinp876

deine Heizung Bad hat nicht zufällig 12 Grad? Und die Wohnzimmerheizung fühlt sich verbunden (ist gepeert) mit dieser? Dann tauschen diese den Sollwert aus.
Schaue deine peerings an, lese noch einmal alle Devices.
Schöner zum auswerten sind die rohmessages wie in wiki beschreiben