[Geklärt] Vorteile/Nachteile und Umsetzung einer VCCU

Begonnen von maxritti, 02 November 2014, 12:49:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

get hminfo param -d IODev
damit siehst du die einstellung von attr iodev in allen devices, was hoffentlich das selbe ergebnis liefert. so siehst du auch gleich das neue attr iogrp

get hminfo param -d IODev IOgrp
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Ma_Bo

Eine Frage zum Verständnis der vccu habe ich noch,
da ich mir einen 2ten HMLAN bestellt habe, (der ca. 2m vom anderen HMLAN aufgestellt werden soll) wird dann der entstehende traffic auf beide gleichmässig aufgeteilt oder sendet immer der, der den "besseren" Empfang hat und wenn dieser im Overload ist, der andere ?
Ich habe mir einen 2ten HMLAN bestellt, da ich, wenn alle Geräte in Betrieb sind, ab und an in den prot_Warning-HighLoad Bereich komme, es gab zwar noch kein Overload, aber kurz davor.
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

frank

mit

attr <device> IOgrp vccu

wird der hmlan mit den besten rssi gewählt, falls seine condition=ok ist.

attr <device> IOgrp vccu:hmlan1

damit wird zuerst versucht mit hmlan1 zu senden, falls er ok ist. wenn nicht, der nächste mit den besten rssi. so kannst du also deinen traffic verteilen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Spezialtrick

Wäre es eigentlich möglich die aktuelle VCCU so zu erweitern, dass man mit dieser sämtlich Gateways "verwalten" könnte?

Aktuell beschränkt sich die Nutzung ja lediglich auf Homematic.
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Ma_Bo

Danke, dann kann ich z.B. die Alarmanlagen Sachen über den 1ten HMLAN machen, falls dieser dann im overload sein sollte, wird es über den 2ten HMLAN gesendet.
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

Ma_Bo

#65
So läuft ja alles ohne Probleme, mal schauen wenn mein 2ter HMLAN da ist, wie sich das alles verhält.

Zwei Fragen hab ich noch, ich habe für meine Rauchmelder einen Virtuellen Teamrauchmelder angelegt, kann ich diesen behalten und alles läuft normal weiter oder muss ich den Teamrauchmelder löschen und alle Rauchmelder mit einem virtuellen Kanal der vcci paaren ?

Im Wiki steht :

Zitatattr vccu IOList <io1>[,<io2>,...]
IOList beinhaltet die Komma-getrennte Liste der IOs welche die VCCU nutzen soll/darf.
Muss das 2te IO in den eckigen Klammern stehen oder wie der Satz darunter aussagt, nur mit einem Komma getrennt ?
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

Benni

Komma-getrennt ist richtig!
Die eckige Klammer bei einer Syntax-Erklärung sagt lediglich aus, dass es sich um eine optionale Angabe handelt.
Die Spitze Klammer kennzeichnet dabei übrigens einen obligatorischen Parameter.

Ma_Bo

NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.

Zrrronggg!

Hi all,

da ich wie viele andere den Wikiartikel nicht kapiert habe (sorry Martin), habe ich mich nach dem erhellenden Durchlesen dieses Threads daran gesetzt, den Wikiartikel zu ergänzen und teilweise umzuformulieren. Hinzugekommen ist ausserdem eine Art Einleitung.

Gelegentlich könnte mal jemand nachsehen, ob ich da irgendwo doch was nicht richtig verstanden habe und da nun Blödsinn drin steht.

Besonders im hinteren Bereich (Virtuelle Kanäle der VCCU) bin ich noch nicht fertig, da ich bisher das ganze Konzept "Kanäle" noch nicht ganz verstanden habe.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

martinp876

Für die Überarbeitung des Artikels bin ich dankbar. Und wenn es von der Allgemeinheit besser verstanden wird, perfekt. Ich erhebe auf die Artikel keinen editieranspruch, eher das Gegenteil.

Technisch sehe ich ein paar Probleme in der Beschreibung. Eine vccu ist ein hm-device. Eine zentrale. Virtuell, da keine Physik. Iodevices sind immer relativ dumm. Das aendert eine vccu nicht.
Das Zusammenspiel mehrere IOs ohne Nutzung einer vccu ist nicht korrekt beschrieben, zumindest würde ich es nicht verstehen. Duplikate messages sind nicht das Problem in Empfangsrichtung, die werden immer gefiltert. Mit und ohne vccu.
Der Text suggeriert lattent, dass man IOs gruppieren kann nach cul und hm. Wichtig ist aber, dass man alle IOs wild mischen kann. Der user hat keine Einschränkung.
Die technische Präzision fehlt an ein paar stellen. Wenn sie nicht notwendig ist (trifft auf 90% der user zu) sollte man es weglassen und abstrakt beschreiben. Sonst verwirrt es die Leser mit technischen Anspruch - glaube ich zumindest.

Zrrronggg!

#70
Okay, ich sehe noch mal rein und werde deine Anmerkungen einarbeiten so gut ich kann.

Mein Ziel ist in der Tat eher das für 90% verständlich zu machen anstatt vollständig/präzise.
Und dann ist da noch das Problem, dass ich viele Sachen selbst nicht weiss.(besonders HM ist bei mir zwar im Einsatz aber richtig tief drin bin ich nicht)

ggf müsste ich dann 2-3 Fragen an dich stellen, ggf per PN.
Ob du dann antworten willst ist natürlich dir und deiner freien Zeit überlassen.

So oder so aber nächstes Jahr erst   ;)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Thoffi1978

Hallo Ihr,
ich habe hier die Seiten und die Wiki durchgelesen, doch irgendwo fehlt mir der Zusammenhang.
Ich habe eine VCCU eingerichtet. Jetzt lassen sie Jalousieaktoren nicht mehr schalten.
Wenn ich die Jalousie von Hand am Taster schalte, wird der aktuelle Status in fhem angezeigt. Sobald ich die Jalousien über fhem steuern möchte,
kommt der Status "Missing Act" und es passiert nichts.
Hier die List vccu:
Internals:
   DEF        357684
   IODev      Teil_an_Fritzbox
   LASTInputDev Teil_an_Fritzbox
   MSGCNT     1
   NAME       vccu
   NR         219
   NTFY_ORDER 50-vccu
   STATE      Teil_an_Fritzbox:ok,
   TYPE       CUL_HM
   Teil_an_Fritzbox_MSGCNT 1
   Teil_an_Fritzbox_RAWMSG A0DC0861037BB950000000601C800::-104:Teil_an_Fritzbox
   Teil_an_Fritzbox_RSSI -104
   Teil_an_Fritzbox_TIME 2016-01-29 22:53:10
   assignedIOs Teil_an_Fritzbox
   channel_01 vccu_Btn1
   Readings:
     2016-01-29 22:44:00   state           Teil_an_Fritzbox:ok,
     2016-01-29 15:08:47   unknown_3574C0  received
     2016-01-29 21:11:37   unknown_37B6C7  received
     2016-01-29 20:47:40   unknown_37B6FD  received
     2016-01-29 22:18:10   unknown_37BB32  received
     2016-01-29 22:53:10   unknown_37BB95  received
     2016-01-29 22:17:34   unknown_37BB96  received
     2016-01-29 18:04:06   unknown_37BB99  received
   Helper:
     HM_CMDNR   1
     mId        FFF0
     rxType     1
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       vccu       vccu
       ioList:
         Teil_an_Fritzbox
     Mrssi:
       mNo
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat
     Role:
       dev        1
       vrt        1
Attributes:
   IODev      Teil_an_Fritzbox
   IOList     Teil_an_Fritzbox
   IOgrp      vccu
   expert     2_raw
   model      CCU-FHEM
   room       VCCU
   subType    virtual
   webCmd     virtual:update

list einer Jalousie:
Internals:
   DEF        3146F9
   IODev      Teil_an_Fritzbox
   NAME       Jalo_Bad
   NR         43
   NTFY_ORDER 50-Jalo_Bad
   STATE      MISSING ACK
   TYPE       CUL_HM
   Readings:
     2016-01-29 08:42:40   CommandAccepted yes
     2016-01-14 10:09:41   D-firmware      2.3
     2016-01-14 10:09:41   D-serialNr      LEQ1025089
     2016-01-15 09:20:16   PairedTo        0xF11034
     2016-01-15 09:20:17   R-driveDown     31.2 s
     2016-01-15 09:20:17   R-driveTurn     0.5 s
     2016-01-15 09:20:17   R-driveUp       31.2 s
     2016-01-15 09:20:16   R-pairCentral   0xF11034
     2016-01-15 09:20:17   R-sign          off
     2016-01-15 09:20:16   RegL_00.        02:01 0A:F1 0B:10 0C:34 15:FF 18:00 00:00
     2016-01-15 09:20:17   RegL_01.        08:00 09:00 0A:00 0B:01 0C:38 0D:01 0E:38 0F:05 10:00  30:06 57:24 00:00
     2016-01-29 10:54:17   deviceMsg       94.5 (to F11034)
     2016-01-29 10:54:17   level           94.5
     2016-01-29 10:54:17   motor           stop:94.5
     2016-01-29 10:54:17   pct             94.5
     2016-01-29 10:54:17   recentStateType info
     2016-01-29 17:12:06   state           MISSING ACK
     2016-01-29 10:54:17   timedOn         off
   Helper:
     HM_CMDNR   1
     mId        006A
     rxType     1
     Expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     Io:
       newChn     +3146F9,00,00,00
       rxt        0
       vccu       vccu
       p:
         3146F9
         00
         00
         00
     Mrssi:
       mNo
       Io:
     Prt:
       bErr       0
       sProc      0
     Q:
       qReqConf
       qReqStat   00
     Role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
Attributes:
   IODev      Teil_an_Fritzbox
   IOgrp      vccu
   alleRollos Rollo_Gruppe
   autoReadReg 4_reqStatus
   eventMap   off:Runter on:Hoch
   expert     2_full
   firmware   2.3
   fp_Erdgeschoss 180,210,4,
   group      Jalousien,Jalousien_seite
   model      HM-LC-Bl1PBU-FM
   peerIDs    00000000,
   room       Bad,Jalousien
   serialNr   LEQ1025089
   set        Rollo_Gruppe
   subType    blindActuator
   userattr   alleRollos alleRollos_map room_map set set_map structexclude
   webCmd     statusRequest:toggle:on:off:up:down:stop


Lieben Gruß
Hoffi

LuckyDay

deine   hmid F11034 muss auch dem DEF der vccu entsprechen

ZitatDEF        357684
sollt aber F11034 sein

Thoffi1978


Zrrronggg!

#74
steht nebenbei auch prominent im WIKI Artikel, oder?

Da steht:

ZitatDefiniert man eine VCCU nachdem IOs (CUL oder HMLAN) für Homematic angelegt sind, sollte die hmId der bereits vorhandene Funkschnittstelle verwenden, hierdurch kann man sich das Neupairen der HM Devices ersparen.
(soll keine Besserwisserei sein, sondern vielmehr eine Nachfrage ob das unklar formuliert ist, denn der aktuelle Artikel kommt zum Teil von mir)


Edit:
Uhh, ich sehe gerade, jemand hat den Artikel nach mir signifikant umgeschrieben... ich bin mir nicht sicher ob ich das jetzt noch verstanden hätte. Da sind ein paar Aspekte jetzt doch zumindest für mich weniger deutlich als vorher.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL