[Geklärt] Vorteile/Nachteile und Umsetzung einer VCCU

Begonnen von maxritti, 02 November 2014, 12:49:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralli

Einfach die vCCU in Pairing-Modus versetzen und den Kontakt nochmal anlernen.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240601) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

Phil__

#46
Muss ich das jetzt mit allen bereits angelernten Geräten machen?
Woran liegt das Problem?
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

Phil__

Ist es normal das der HMLAN die hmid von der VCCU automatisch übernimmt?

nach meiner Definition sah es anfangs so aus:
define HMLAN1 HMLAN 192.168.50.49:1000
attr HMLAN1 hmId BADB33
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 hmProtocolEvents 0_off
attr HMLAN1 wdTimer 25
##############################################
##############################################
define VCCU CUL_HM 040913
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU IOList HMLAN1


nach einem save config und shutdown restart dann so:
define HMLAN1 HMLAN 192.168.50.49:1000
attr HMLAN1 hmId 040913
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min
attr HMLAN1 hmProtocolEvents 0_off
attr HMLAN1 wdTimer 25
##############################################
##############################################
define VCCU CUL_HM 040913
attr VCCU IODev HMLAN1
attr VCCU IOList HMLAN1
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update


Normal??
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

Ralli

Ja.

Der Fehler war, dass Du die ursprüngliche HMId des LAN-Adapters nicht als HMId der gesamten vCCU genommen hast.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240601) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

Phil__

Ja danke, wer lesen kann ist klar im Vorteil! Sorry!

ZitatHMId wählen

Eine vccu benötigt wie alle HM devices eine Adresse, mit der sie angesprochen wird. Diese muss eindeutig in System sein, man muss also eine Wählen, die noch nicht verwendet wird.
Eine vccu wird ihre HMId an die ihr zugewiesenen IOs weitergeben. Definiert man eine vccu erst nachdem schon IOs (CUL oder HMLAN) für Homematic angelegt sind sollte die HMId des IO verwendet werden.
Wenn die HMId im System ein-eindeitig für ein Device sein muss trifft des also nicht auf IOs zu. IOs sind keine CUL_HM devices.

In der Regel nimmt man die HMId des IOs, welcher später der vccu zugeordnet werden soll.
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

Ralli

100 Punkte.

... das erklärt auch, warum der Sensor sich mit einer roten LED beschwert hat. Sollest Du ihn zwischenzeitlich an der vCCU neu angelernt haben, musst Du das jetzt nochmal tun, nachdem Du der vCCU die richtige HMId verpasst hast. Die anderen Aktoren/Sensoren, die nicht neu angelernt wurden, sollten aber keine Probleme haben.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240601) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

Phil__

Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

Phil__

Eine Frage noch, wenn ein zweiter HMLAN hinzu kommt, bekommt gibt man diesem dann die gleiche hmid wie der VCCU und dem ersten HMLAN?
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

Ralli

Ähem. Hast Du gelesen und verstanden, was Du zitiert hast? SCNR
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240601) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

Phil__

Ja schon.
Das heißt ich paire den neuen hmlan mit fhem.
Anschließend füge ich ihn der IOList des vccu hinzu und dann passt sich die hmid des neuen hmlan automatisch an die der vccu an!!
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

Ralli

Zitat von: Phil__ am 03 November 2014, 13:30:55
Ja schon.
Das heißt ich paire den neuen hmlan mit fhem.

Nein, Du pairst ihn nicht, Du definierst ihn in fhem nur.

Zitat
Anschließend füge ich ihn der IOList des vccu hinzu und dann passt sich die hmid des neuen hmlan automatisch an die der vccu an!!

Genau.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.2 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.3 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.75.7.20240601) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.1.5) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.57), FBDECT, Siri und Alexa

Dersch

Nachdem Wiki Eintrag hatte ich nur Fragezeichen überm Kopf aber nach dem Lesen dieser Beiträge hier wurde mir alles klar warum, wieso und wie! Es ist sehr einfach, auch bei der nachträglichen Einrichtung! Vielen Dank für eure Beiträge und ich wäre dafür den Wiki Beitrag mit den Erkenntnissen aus diesem Thread zu füttern um es Anfängern verständlicher zu machen.

Grüße
Dirk

Rince

Zitatich wäre dafür den Wiki Beitrag mit den Erkenntnissen aus diesem Thread zu füttern um es Anfängern verständlicher zu machen.

Leg los  :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)


Ma_Bo

#59
Hallo,
ich möchte mir auch jetzt alles auf VCCU umstellen und habe das auch alles soweit verstanden.
Wie kann ich am schnellsten herausfinden, wie viele HM Devices z.Z. an meinen HMLAN1 angebunden sind, damit ich diesen das
attr <device> IOgrp <vccu>
zuweisen kann ?

Ich habe nämlich schon einige HM devices in meiner config.

Gruß Marcel

***************** Edit
Habe es gefunden, kann man über den z.Z. definierten HMLAN1 unter get assignIDs anzeigen lassen.
NUC mit FHEM, HM Heizungsthermostate, HM Wandthermostate, Intertechno Funksteckdosen, 10" Tablet als Wanddisplay, KeyMatic, Fensterkontakte, Fensterkontakte umgebaut als Wassermelder und Briefkastenmelder, Aussenthermostat, Anwesenheitssteuerung über Fritz Box, Google Home usw. usw.