Einsteiger brauch Schubs in die richtige Richtung...

Begonnen von mayo, 05 November 2014, 01:08:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mayo

Hallo Gemeinde,

eigentlich möchte ich nur meine Steckdosen mit dem Tablet an und aus schalten, dies zu erreichen scheint doch etwas aufwendiger zu werden als zuerst gedacht... Zumindest sind mir Fertiglösungen viel zu teuer, zumal ich schon einiges an Hardware habe. Leider komme ich nicht aus der "Elektroecke", bin aber lernfähig...

Nach einiger Recherche bin ich letztlich hier gelandet und hoffe nun gut aufgehoben zu sein, schliesslich möchte ich nicht Elektrotechnik studieren, hoffe aber trotzdem hier etwas mehr Licht ins Dunkel zu bekommen (ist alles nicht so einfach zu verstehen für einen Laien) :)

Also, ich besitze folgendes:
eine Fritzbox 7320
ein Tablet/Smartphone mit Android
folgende Steckdosen Sets:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzMzOTQ0OTk-/Haustechnik/Funkschaltsysteme/Funksteckdosen_Set_mit_3_Steckdosen.html
http://www.pollin.de/shop/dt/NDY5ODQ0OTk-/Haustechnik/Funkschaltsysteme/Funkschalter_Set_DAYCOM_FSU_131.html

ferner würde ich ungern >50€ für ein CUL Gateway ausgeben und würde mir statt dessen aus Chinabauteilen ein FHEMduino (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMduino) basteln, welches ich über USB an die Fritzbox hänge. Das traue ich mir nach dem Schaltplan auf dem Wiki noch gerade zu.

Ich habe jetzt soviel verstanden, dass ich FHEM auf der Fritzbox flashen und das FHEMduino als Sender (evtl. später als Empfänger) daran betreiben muss. Wahrscheinlich muss ich dann auch noch irgendwas flashen auf dem Arduino nano, so zumindest habe ich das im Wiki verstanden (ich hoffe aber das ich dafür keinen Linux PC benötige, sowas habe ich nämlich nicht parat)... Dann noch App installieren und irgendwie die Steckdosen integrieren...

Bevor ich aber Geld und Zeit investiere meine Fragen:
1) Sind meine Steckdosen überhaupt kompatibel mit FHEM, bzw. FHEMduino?
2) Welche Sende/Empfangsmodule sollte ich bestellen? Gibt es da etwas zu beachten (Reichweite, Belegung)?
3) Gibt es irgendwo ein idiotensicheres HowTo für meine Komponenten (Fritzbox; FHEMduino, App)

Bin für jede Hilfe dankbar!!!


Prof. Dr. Peter Henning

#1
Erst einmal: Willkommen bei FHEM.

Soso, einen Schubs. Ich gebe sogar drei, ganz sanft:

1. Tipp: Elektronik-Unkundige sollten den Selbstbau von Geräten vermeiden
2. Tipp: Informatik-Unkundige sollten das "Flashen" von Fritzbox und Arduino vermeiden
3. Tipp: Nicht irgendein Billigstzeug kaufen und dann um Hilfe schreien. Sondern umgekehrt vorgehen
      A - Was will ich erreichen ?
      B - Wie wird das von FHEM unterstützt => LESEN von Manuals, Wiki-Seiten etc.
      C - Was kann ich selbst machen ?
      D - Hardware-Entscheidung treffen, kaufen
      E - noch mehr LESEN und es zunächst selbst versuchen.

LG

pah

TNT0068

Guten Morgen Mayo,
in den neusten AVM Updates für die Fritzbox ist FHEM offiziell nicht mehr enthalten. AVM verfolgt jetzt die Strategie keine Fremdsoftware mehr auf dem Gerät zuzulassen. Es gibt zwar noch wege aber die würde ich nicht beschreiten. Alternative wäre der Raspberry.
Den Weg zugehen so günstig wie möglich zu gehen rechnet sich nicht. Wie schon gesagt worden lesen lesen lesen. Bevor ich mich für ein System entschiedenen habe, habe ich ca. 1 Monat Recherche betrieben.

Gruß Micha
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

fidel

Wenn du damit anfängst, wird es vermutlich nicht dabei bleiben.
Dein Tablet/Smartphone könntest du auch integrieren und dann ein Abwesenheitserkennung laufen lassen.
Wenn Smartphone weg, dann schalte Steckdosen aus.

Für den raspberry gibt es zum bsp ein gutes howto und du hättest dann auch einen mini Linux Rechner.

Ich stehe jetzt auch kurz davor mir n cul zuzulegen, da ich mich damals für einen hmlan Adapter entschieden habe.

Grüße
Fhem 5.6 auf Cubietruck,CUL,CUL_TCM97001,FritzBox7390,HMLAN,CUL_HM_HM_OU-16LED,CUL_HM_HM_SEC_SC,CUL_HM_HM_LC_SW4,CUL_HM_HM_RT_DN,HUEBridge,HUEDevice,Panstick,Panstamp (binouts,rgddriver mit dht22),PHTV,Yamaha-AVR,Withings,ELV-IPS, etc...

Puschel74

#4
Hallo,

ja, das ist leider immer das kleine Problemchen.
Erst gekauft, dann gelesen, dann der Hilferuf.
Wie pah schon geschrieben hat - das ist für eine Zusammenarbeit mit FHEM leider die falsche Richtung.

Es ist uns auch klar das die Doku gut verstreut ist und man sich die benötigten Infos relativ mühsam erst zusammen suchen muss.
Aber hier darf sich jeder einbringen und die vorhandenen Dokus sinnvoll zusammenfassen.
Allerdings wird es nie DIE Doku für alle geben können - speziell was solche Fragen anbelangt.
Es lässt sich schon recht viel Hardware mit FHEM betreiben und vor allem zusammeführen - etwas das ohne FHEM nicht möglich ist.
Und es wird auch immer mehr an Hardware die sich in FHEM integrieren und ansprechen lässt.
Aber es wird immer wieder "Exoten" geben die eben (noch?) nicht funktionieren und vielleicht auch nie werden.

Wem natürlich bereits funktionierende Geräte (FS20 für den Einstieg finde ich persönlich ideal) zu teuer sind und lieber das Billigprodukt aus dem Baumarkt oder von Tchibo genommen wird, der muss damit rechnen das diese Geräte eben nicht (so ohne weiteres) mit FHEM funktionieren.

Klar. Fernbedienungen lassen sich in der Regel immer öffnen und ein AVR-NET-IO mit Relaisplatine (oder alles andere mit potentialfreien Kontakten) anschliessen um die Fernbedienung "fern zu bedienen".
Das bedingt aber wieder zusätzliche Hardware, Bastelgeschick, man sollte Technikaffin sein und ein Stück weit wissen was mit - flash mal das hex-file - gemeint ist.

FritzBox - ist möglich verlangt aber Technikaffinität und zu wissen was man wie flashen muss.
Auch ist die FritzBox, wie von Micha angesprochen und auch hier im FritzBox-Bereich in unzähligen Beiträgen behandelt, von AVM nichtmehr gedacht um Fremdsoftware laufen zu lassen.
Klar kann man mit Freetz dagegenhalten, dann sollte man aber zusätzlich noch wissen was mit "kompilier mal die Firmware neu und kompilier das Kernmodul xy noch mit ein" gemeint ist. Wenn hier ein großes Fragezeichen auftaucht sollte man das besser lassen.
Wenn man sich darin einlesen will kann man das auch gerne machen. Es gibt ein eigenes Freetz-Forum dafür im Internet.

Dann vielleicht doch besser ein "Produkt von der Stange".
RasPi ~40 Euro ist für den Anfang ideal.
CUL-Stick dazu ~50 Euro (gibt es vermutlich auch billiger)
eine FS20-ST3 Funksteckdose dazu ~30 Euro (evtl. auch billiger zu haben)
liegt man bei ~100 Euro hat kein gebastel (ok der CUL ist erst zu flashen wenn er neu gekauft wird) und es funktioniert.
Ja, das funktioniert tatsächlich ohne großen Aufwand.

Schon klar - die FritzBox hab ich schon. Ist ja kein Problem siehe oben.
Es wird ja niemand gezwungen ein funktionierendes System zu kaufen an dem, bis auf das flashen des CUL, alles nur zusammen gesteckt werden braucht.
Ja ok, RasPi. Ist wieder ein Linuxsystem drauf.
Wenn man es sich zutraut kann man FHEM durchaus auch auf einem Windowsrechner installieren - dann aber bitte wieder technikaffin sein und die IT nicht ausser acht lassen.
Aber spätestens wenn mal etwas zu kompilieren ist wird man über einen RasPi froh sein.

Wer aber bei einem CUL schon sagt - ne, ist mir zu teuer ich nehm das Teil vom Chinahändler - sollte dann aber wissen das idR Lötgeschick, Bastelgeschick, Technikaffinität und das Wissen vorhanden sein sollte wie man eine Firmware kompiliert und flasht.

In diesem Sinne.
Es gibt Geräte die funktionieren ohne viel Aufwand mit FHEM und es gibt Geräte die man selbst mit, mal mehr mal weniger, Aufwand integrieren kann und es gibt Geräte die schon um einiges mehr an Wissen und eine hohe Frusttoleranz erfordern.
Was jeder einzelne bevorzugt muss jeder für sich entscheiden.

Grüße

Edith: Wenn du bis hierher durchgehalten hast dann hast du einen von pahs Schubser schonmal beherzigt - lesen  ;)
Edith2: Mal eben die Links überflogen. Das System läuft mit 433 MHz und du weisst aber das du an den Steckdosen maximal 1000W anschliessen darfst? Das macht nach Adam Riese ~4,3 Ampere (irgendwo muss der Preis ja herkommen).
Die FS20 können dagegen 3680 VA - das sind 16 Ampere.
Edith3: Jetzt haben wirs aber dann  8)
433 MHz sagt aber noch nichts aus. Ein Japaner benutzt auch die menschliche Sprache aber ich versteh kein Wort von dem was er sagt.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

2P4u

Kurzes Feedback von mir.
Ich habe mit eine FritzBox 7390 angefangen, da ich diese schon hatte. Musste ich "nur" einen CUL für ca.90€ bestellen.

Nach kurzer Zeit wurde diese immer langsamer und nach einem Besuch bei Puschel habe ich dann von Ihm gleich einen RasPi mit einem CSM Modul mitgenommen.
Dann nach und nach habe ich mir FS20 Sensoren/Schalter und Aktoren gekauft.
Jetzt nach ca. einem Jahr bin ich an dem Punkt, dass zwar alles super läuft ich aber am umbauen bin.
Das System soll schneller und noch komfortabler werden-> Cubietruck.

Irgendwann werde ich dann wohl noch auf HM umsteigen.

Was ich damit sagen möchte, dass wenn du "billig" anfängst du dir nur unnötigen Stress machst.
Bis diese Steckdosen so laufen, dass es einen WAF bringt, verlierst du viel Zeit und evtl. schon die Lust an FHEM.
Ist doch einfacher, wenn eine neue Steckdose, ein neuer Schalter usw. automatisch im System erscheint und du diesen SOFORT schalten kannst?!

Also wer billig kauft, kauft 2x.

Spar dir lieber die Kohle für FS20 Komponenten und eine PI mit CUL. Damit kommst du recht weit.

Gruss Daniel
1x Ubuntu Server
1x LaCrosse Gateway für PCA301 /1x HMLAN /1x HMLGW
2x HueBridge mit Devices/ 1x Logitech Harmony Ultimate

fidel

Fhem 5.6 auf Cubietruck,CUL,CUL_TCM97001,FritzBox7390,HMLAN,CUL_HM_HM_OU-16LED,CUL_HM_HM_SEC_SC,CUL_HM_HM_LC_SW4,CUL_HM_HM_RT_DN,HUEBridge,HUEDevice,Panstick,Panstamp (binouts,rgddriver mit dht22),PHTV,Yamaha-AVR,Withings,ELV-IPS, etc...

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

2P4u

1x Ubuntu Server
1x LaCrosse Gateway für PCA301 /1x HMLAN /1x HMLGW
2x HueBridge mit Devices/ 1x Logitech Harmony Ultimate

Puschel74

Ich denke fidel weiß wo er seine Geräte herbekommt wenn er welche braucht  ;D
Aber du kannst ja noch zuschlagen  ;)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

2P4u

Hehe, aber meine Credits für diesen Monat hab ich schon aufgebraucht;)
1x Ubuntu Server
1x LaCrosse Gateway für PCA301 /1x HMLAN /1x HMLGW
2x HueBridge mit Devices/ 1x Logitech Harmony Ultimate

Puschel74

Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Prof. Dr. Peter Henning

Und warum sollte er zuschlagen ? So ungeduldig warst Du doch nun gar nicht ?

LG

pah

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Puschel74

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 November 2014, 21:42:09
Und warum sollte er zuschlagen ? So ungeduldig warst Du doch nun gar nicht ?

LG

pah
Ihr wollt mich
Zitat von: betateilchen am 05 November 2014, 21:48:03
prophylaktisch
schlagen  :o
Na ihr seid mir welche  :P
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.