Anwesenheitserkennung Bluetooth PebbleBee

Begonnen von tomster, 06 November 2014, 10:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ext23

Nabend,

ich habe jetzt auch mal meinen G-Tag eingerichtet (lepresenced). Weiß jemand wie hoch das Sendeintervall von dem Ding ist? Ich habe das mal von den default 120 Sekunden polling auf 10 Sekunden gesetzt, dann war er absent und kommt nicht mehr wieder, auch bei 120 Sekunden nicht. 120 Sekunden ist ja etwas sehr träge, eigentlich dachte ich so an 5 - 10 Sekunden. Ich ab ja keine Lust 120 Sekunden zu warten bis das Licht an geht, oder kann ich das dann vergessen?

Generell wurde das teil bei mir erst gefunden nachdem ich den aus der App gelöscht habe. mit lescan kommt der nur ganz selten, dafür aber irgend ein Samsung TV im Sekundentakt. Ka ob das für die 3D Brillen ist oO

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

die g-tags (und die meisten andren bluetooth tags) lassen sich nur erkennen wenn sie nicht mit irgendeiner app verbunden sind.

mein g-tag meldet sich etwa alle 1-2 sekunden. manchmal noch häufiger.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

#782
Mhh dann scheint mein CSL Dongle den schwer zu erkennen. Da kommt bei lescan nur ganz selten was.

Aber interessant, was macht man wenn man die App nicht mehr hat um die Verbindung zu trennen. Batterie raus nehmen oder wie?

Und der treiber scheint sich auf zu hängen:
pi@fhemrpi ~ $ sudo hcitool lescan
Set scan parameters failed: Input/output error
pi@fhemrpi ~


/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PatrickR

@Daniel: Lösche ihn mal aus der Smartphone-App


Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

ext23

Habe ich ja, aus der App und aus der BT Verbindung von Android.

Aber, ich hab das Teil mal aufgeschraubt und die Batterie raus genommen, jetzt kommt er auch alle 1-2 Sekunden! Blöder misst, aber der Schalter war wohl zu teuer gewesen ;-)
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

#785
Mhh jetzt wieder mal 2 Minuten garnichts, dann wieder alle paar Sekunden, merkwürdig.

Dieser blöde 40:16:3B:... [TV] Samsung 5 Series (49) kommt aber wirklich als Dauerfeuer. Nicht das der irgendwie stört.

Ich hab das jetzt auf 30 Sekunden, mal schauen wie stabil das läuft...

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

#786
Moin,

irgend etwas haut da nicht hin. Erstmal funktioniert die reset Funktion des lepresenced nicht und dann verschwindet mein G-Tag nach einiger Zeit mit lescan. Die Batterie ist aber voll. aptitude full-upgrade habe ich auch gemacht, also sollte alles auf dem aktuellen Stand sein. Ich hab keine Idee was das Problem ist. Als BT Dongle habe ich eigentlich das empfohlene Modell aus dem Wiki. Und der G-Tag ist noch ein alter ohne Piepser dran.

Mit der sinnlosen Handy App funktioniert das Teil aber tadellos.

So ein Block kommt pro Sekunde als Ausgabe:
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)
40:16:3B:0D:6C:05 (unknown)
40:16:3B:0D:6C:05 [TV] Samsung 5 Series (49)


Ich weiß nicht mal wo der scheiss her kommt, mein Fernseher ist aus, also Stromlos. Muss vom Nachbarn kommen.


Update:
Ich habe jetzt nochmal die Batterie raus genommen. Danach funktioniert der Tag ein paar Minuten und dann ist er wieder weg. Vielleicht ist der Tag auch defekt, mhh.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

dev0

Zitat von: ext23 am 15 Dezember 2016, 07:48:40
mein Fernseher ist aus
Hat Dein Nachbar vielleicht auch ein Samsung TV?

ext23

Japp muss irgendwie, ich kann es nicht orten, sind -72dbm könnte unter mir sein ;-)

Aber mein Tag macht echt Probleme. Nach jedem Batterie Reset ist er ein paar Minuten da und verschwindet dann auf nimmer wiedersehen.

Ich glaub ich schick den mal zurück und lass mit ein neuen kommen.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

#789
So ich habe heute einen neuen G-Tag bekommen, laut der MAC aber ein etwas älteres Modell. Da ist hinten noch ein weißer Aufkleber mit der Seriennummer etc. drauf. Ich habe es diesmal auch tunlichst gelassen das Teil mit irgend einem Gerät zu Verbinden geschweige denn die App zu öffnen.

Bis jetzt läuft er, mal schauen wie lange. Aber wenn ich in FHEM das Abfrageintervall auf 30 Sekunden einstelle, wechselt er zwischen present und absent. Vermutlich ist was etwas kurz obwohl er eigentlich oft seine Bake schickt.

Wie genau funktioniert das Script? Speichert das alle gesehenen Baken bis zum nächsten Abfragen durch FHEM oder wie läuft das?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PatrickR

@ext23:
Es lauscht permanent auf Bluetooth-LE-Beacons und aktualisiert ständig die Timestamps, wann die jeweilige MAC das letzte mal gesehen wurde.

Was mich stutzig macht ist Deine Aussage, dass der Reset nicht zuverlässig funktioniert. Das suggeriert ja, dass der bei Dir regelmäßig nötig ist, was er eigentlich nicht sein sollte. Das passiert eigentlich nur, wenn es Kämpfe um das Bluetooth-Device gibt wie z. B. weiter oben wo 3 Batterieskripte gleichzeitig auf das Device zugegriffen haben...

Siehst Du die Beacons mit hcitool lescan --duplicates, wenn lepresenced nicht läuft?

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

ext23

Zitat von: PatrickR am 16 Dezember 2016, 19:22:44
weiter oben wo 3 Batterieskripte gleichzeitig auf das Device zugegriffen haben...

OK, dann war es wohl mein Fehler, ich habe parallel zu dem Script das hcitool nochmal aufgerufen um zu sehen ob der Tag da ist. Aber mit dem neuen Tag klappt das komischerweise auch ohne Ausfälle. Generell funktioniert der neue G-Tag super, jetzt geht es auch unter 10 Sekunden. Vielleicht hatte der alte Tag auch für die Abstürze gesorgt. Auf alle Fälle aber was mit dem was nicht in Ordnung.

Jetzt läuft jedenfalls alles. Ich werd es mal ein paar Wochen beobachten und dann schauen ob man damit was schlaues machen kann. Für Anwesenheitserkennung nutze ich eigentlich schon 1-Wire iButtons. Den G-Tag hatte ich mit geholt weil ich das mit SmartLock auf dem Telefon benutzen wollte, das geht aber mit LE Geräten gar nicht. Aber ich finde schon eine Anwendung dafür ;-)
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

PatrickR

Zitat von: ext23 am 16 Dezember 2016, 19:34:34
OK, dann war es wohl mein Fehler, ich habe parallel zu dem Script das hcitool nochmal aufgerufen um zu sehen ob der Tag da ist.
Oh, nein, das mag der Highlander garnicht. hcitool ist schon instabil genug, wenn es nur 1x gleichzeitig läuft, daher ja die Resets...

Zitat von: ext23 am 16 Dezember 2016, 19:34:34
Aber mit dem neuen Tag klappt das komischerweise auch ohne Ausfälle. Generell funktioniert der neue G-Tag super, jetzt geht es auch unter 10 Sekunden.
Sehr schön.

Zitat von: ext23 am 16 Dezember 2016, 19:34:34
Für Anwesenheitserkennung nutze ich eigentlich schon 1-Wire iButtons
Wie das denn? Kellnerschlüssel und wenn Du zu Hause bist hängt der immer am Leser?

Patrick

lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Puschel74

So, das "Problem" mit der Batterie mal aussen vor ... steh ich am nächsten "Problemchen".
Ich hab 2 RasPi mit lepresenced ausgestattet und die Erkennung meiner G-Tags klappt einwandfrei.
Ein RasPi ist in der Garage und der zweite im Keller - G-Tag in der Garage wird vom dortigen RasPi erkannt, G-Tag im Haus wird vom RasPi im Keller erkannt.

Nun habe ich den collectord auf meinem Cubie eingerichtet -
ein Verzeichniss scripts unter /opt/fhem erstellt - den collectord-1.6.deb reinkopiert und mit
chown fhem:dialout collectord-1.6.deb
den User und die Gruppe angepasst und mit
chmod +x collectord-1.6.deb
ausführbar gemacht.
Danach ein
dpkg -i collectord-1.6.deb
und anschliessend mit
Zitatapt-get install -f
die Abhängigkeiten aufgelöst.
Dann die collectord.conf angepasst:
[Garage]
address=192.168.2.56
port=5111
presence_timeout=180
absence_timeout=20
[Haus]
address=192.168.2.100
port=5111
presence_timeout=180
absence_timeout=20

In meinem Haupt-FHEM dann ein
define Mein_GTag lan-bluetooth 7C:2F:80:AD:B8:FF 127.0.0.1:5222
definiert aber der Status bleibt auf active.

Auf dem RasPi mit der IP 192.168.2.100 steht der gleiche G-Tag aber auf present
lan-bluetooth 7C:2F:80:AD:B8:FF 127.0.0.1:5333 20 120

Wenn ich auf meinem Cubie aber ein PRESENCE mit der IP des RasPi erstelle ist der Status auch present:
lan-bluetooth 7C:2F:80:AD:B8:FF 192.168.2.100:5333 20 120

Nur mit dem collectord hab ich wohl was nicht verstanden  :-[

Ich hab mich aber daran
http://fhem.de/commandref_DE.html#PRESENCE
und daran
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#Bluetooth-.C3.9Cberwachung_von_Ger.C3.A4ten_durch_verteilte_Agenten_in_der_Wohnung_.28presencd.2Fcollectord.29
orientiert.

Kann collectord nur mit presenced oder auch mit lepresenced?
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.