Anwesenheitserkennung Bluetooth PebbleBee

Begonnen von tomster, 06 November 2014, 10:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Murdock

#405
@Atze:
Ich habe den Fehler gefunden. ;) ca 80qm, Stahlebtonwände und der fhem Server liegt im hintersten Raum. Leider wurde ich so vom G-tag erst erkannt, als isch schon im Flur stand und ich will eben das mir schon das Licht angeschaltet wird, wenn ich die Wohnung komme. Vielleicht mag es ja auch an meinem Bluetooth Dongle liegen, das der nicht soviel Power hat. Welchen benutzt du den selber ?

Hauptziel des ganzen ist es aber irgendwann mal, das ich eine räumliche Anwesenheitserkennung umsetzen möchte. Deswegen die Anbindung über colletord und den weiteren Pi's in verschiedenen Räumen. Ich möchte, das wenn ich in bestimmte Räume gehe, dort eine bestimmte Lampe angeht und wenn ich mich schon mehr als 5 Minuten im Raum befinde, die Heizung eine gewisse Temperatur setzt. Bei verlassen des Raumes von mehr als 5 Minuten soll die Heizung wieder runter geregelt werden  und das Licht soll auch wieder aausgehen...sowas in der Art eben. Die Pi's in den anderen Räumen sind alle alte Pi's, welche von der Umstellung auf das neue Model über geblieben sind. Ansonsten kann man mit etwas Geduld bei ebay einen komplett aufgerüsteten Pi Model B mit Zubehör für 15 € bekommen ;) Einfach fhem rauf, einen Bluetoothdongle ran und mit dem lepresenced Script von PatrickR starten lassen. Läuft perfekt ;) Die Pi's einfach irgendwo an den Router hängen oder per Wifi-Dongle hinter den Schrank verstecken, fertig :)

Sven
fhem auf Raspberry PI  3 - V3 Cul 868 MHZ - V3 Cul433 MHZ - Jeelink 868MHZ - HMMLan - Gigaset G Tag - Nut LT-BT

Toto1973

Wie lässt sich denn dann die Empfangsempfindlichkeit einstellen?
Also mit meiner Ausstattung (CSL USB BlueTooth Dongle, G-Tag Siemens) werde ich ja schon erkannt, wenn ich draußen vor der Tür stehe.
Wie machst Du dass dann, das der G-Tag dann auch nur in dem einen raum erkannt wird, in dem Du gerade bist?
Fragst Du den RSSI-Wert ab?
Raspberry PI2, Rademacher DuoFern Stick, CUL, 2 x SCC,  JeeLink 868 Mhz, JeeLink 433 Mhz, 3x Magic UFO LED WiFi Controller, 4x MAX BC-RT-TRX-CyG, 2x MAX Fensterkontakt, 5x Rademacher Gurtwickler, 6x TX29DTH-it, 2x TX25-it als Helligkeitssensor, 1X HM-ES-PM, 6x Sonoff, 7x G-Homa, PIR-1000

Atze

@murdock
bin grad net zu hause, weiss also nicht genau welchen Adapter ich drann habe. Asus BT400 oder Logilink BT0015, kann später nochmal nachschauen.
Das Ziel ist schon klar, aber wie bekomme ich das umgesetzt wenn ich immer einen Empfang habe ? Also gleiche Fragen wie @Toto1973

Gruß Andreas
FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

Murdock

Atze & Toto1972
Ja...das ist eine Gute Frage die ich mir auch schon die ganze Zeit stelle...
Wie Ihr schon richtig bemerkt habt ist das peresent bei mir leider mindestens immer in 2 Räumen am Start. Vielleicht gibt es ja einen Bluetooth Dongle wo man über den Pi oder fhem die Sendeleistung ,also den Empfangsradius runterschrauben kann. ? Oder man ersteigert einen ganz alten BT-Dongle der nur wenig Empfang/Radius hat fürs erste.
Eine professionelle Lösung wäre es vielleicht wenn man fhem sagen könnte: Erkenne das Bluetoothsignal, welches am Stärksten an einem der BT-Dongles im Netzwerk anliegt, als das Signal für fhem, welches er dann nur einzeln als Present setzt...aber wie ich das jetzt so auf anhieb umsetzen sollte, weiss ich gerade auch noch nicht ;) Da ich auf dem Bereich mit fhem Programierung noch ziemlich am Anfang stehe ;)

Vielleicht hat hier einer der mitlesenden, mit genug Wissen über diese Materie einen Tip in welche Richtung wir da gehen könnten ?

Gruß
Sven
fhem auf Raspberry PI  3 - V3 Cul 868 MHZ - V3 Cul433 MHZ - Jeelink 868MHZ - HMMLan - Gigaset G Tag - Nut LT-BT

Atze

Hab da grad mal rasch gegoogelt und eine interessante Sache gefunden die ich mal testen werde
Zitatpi@BeaconAir ~/blescanner $ sudo python testblescan.py
ble thread started
----------
cf:68:cc:c7:33:10,b9407f30f5f8466eaff925556b57fe6d,13072,52423,-74,-78
cf:68:cc:c7:33:10,74696d6f74650e160a181033c7cc68cf,46608,13255,-52,-77
da:f4:2e:a0:70:b1,b9407f30f5f8466eaff925556b57fe6d,28849,11936,-74,-79
da:f4:2e:a0:70:b1,74696d6f74650e160a18b170a02ef4da,46769,28832,46,-78
The content of each line above is:
example: cf:68:cc:c7:33:10,b9407f30f5f8466eaff925556b57fe6d,13072,52423,-74,-78
Beacon MAC Address,iBeacon UDID, iBeacon Major Number, iBeacon Minor Number, TX Power at 1m, RSSI

Mehr dazu hier: http://www.switchdoc.com/2014/08/ibeacon-raspberry-pi-scanner-python/ und hier https://github.com/switchdoclabs

Hier hab ich noch eine interessantes PDF zum berrechnen der Abstände gefunden http://www.s2is.org/Issues/v1/n2/papers/paper14.pdf

Gruß Andreas
FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

Atze

Das oben stehende script funktioniert. Aber ich werde das hier heut abend auch nochmal probieren. https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=47466
Könnte man eventuel mit in die 73_PRESENCED.pm einbauen.

Gruß Andreas
FHEM 5.8 , RPi 2 / CUL 3.2 / JEELINKnano - PCA301 / nanoCUL a-culfw 1.05.03
HMS: rm1002, s300th / FHT: fht8v-3, fht80tf
FS20: fs20st, fs20sm8, fs20s8m, fs20rsu, fs20rbm, fs20pce, fs20pcs, fs20ue1, fs20irp2, fs20dwt, fs20rpt-3, fs20str-2, fs20kse
IT: ITDM-250, ITLS-16, ITW-852, IT-1500
G-Data Milight

Steffen

Hallo!

Vielen dank erstmal für das neue skript,
ich nutze es jetzt schon seit ein paar Tagen auf einen cubitruck und einem pi und es läuft sehr gut.

Doch hätte ich noch eine frage welche bluetooth dongle nutzt ihr?
Denn bei meinem pi der am eingang zu Wohnung steht werde ich immer erst kurz vor der Tür erkannt(mit flur licht gekoppelt), muss manchmal sogar kurz warten, wäre aber super wenn ich ca.5m vorher erkannt werde?!

Collectord ist auf absent timeout=10
define in Fhem auch auf=10

Wieviel Reichweite habt ihr ca.??

Mfg Steffen

dev0

Zum Thema Anwesenheitserkennung in einzelnen Räumen:
Technisch gesehen ist es eine interessante Aufgabe, eine Anwesenheitserkennung in einzelnen Räumen mit BT Devices zu realisieren. Aber ist das für euch denn wirklich praktisch? Schleppt Ihr in der Wohnung IMMER solch ein Device mit euch rum, denn sonst mach es keinen Sinn wenn z.B. nur manchmal der Licht eingeschaltet wird oder euer Besuch auf einmal im Dunkeln steht... Oder ihr denkt über die eine oder andere schräge Lösung nach :)
Aber Spass beiseite: Eine wirklich praktikable Lösung kann man mMn mit einer Mischung aus hochauflösenden Bewegungs/Präsenzmeldern und eventuell noch einer Gesichtserkennung realisieren. Mit einem Bluetooth Device erscheint mir das in der Praxis eher fragwürdig.

chbla

zum herumschleppen: ich habe meistens mein Telefon dabei, und mittlerweile gibts ja auch smart watches.. also das ist fuer manche durchaus ganz normal

dev0

#414
Die Uhr lass ich halb gelten ;) Da ich aber selbst nie eine Uhr trage, kann ich mir nur vorstellen, dass man sie doch nicht immer trägt (duschen, saunieren, aufladen). Wenn die reiskorngroßen RFID Chips eine größere Rechweite hätten, könnte man die vom Piercer nebenan...
Aber du hast recht, eine Uhr am Handgelenk könnte für den einen oder anderen eine Lösung sein.

Edit: Um doch noch die Kurve zum Technischen zu bekommen: Hat schon jemand Erfahrungen ob die smarten Uhren immer für BT Empfänger sichbar sind oder fallen die auch in einen Halbschlaf und schalten das BT zeitweise ab?

idansch

#415
Komme leider nicht weiter.
Mein Ziel ist es einen RASPI mit FHEM  (er steht zu weit außerhalb um den Bluetooth Dongle aufzunehmen, läuft meine Haussteuerung) mit einen zweiten RASPI ohne FHEM (mit den unten aufgeführten Einheiten) zu verbinden, um die da ankommenden Device zu verarbeiten. (Anwesenheit)

Mein Status ist: 
- Raspberry PI  2 ohne FHEM
- lepresenced nach /usr/local/sbin kopiert und läuft auch
- Bluetooth Dongle ist angeschlossen und läuft
- es werden Device auch erkannt (laut syslog) und alle 5 min neu geloggt
- 3x Gigaset G-Tag (ich denke das es diese auch sind, die als Divise auch angezeigt werden)

Soweit ok.

Mein Fragen:
- wie bekomme ich die MAC der Device heraus?
- was muss ich wo eintagen bzw. installieren?

Noch eine Kleinigkeit.

Ich habe gelesen das:

ZitatWichtig ist, dass lepresenced wie folgt gestartet wird:
Code: [Auswählen]
/opt/fhem/lepresenced -d
Das -d ist wichtig, damit das Skript als Daemon läuft.

Patrick

Habe das vorher auch schon einmal ohne das -d gesehen und auch so umgesetzt.

MAC´s habe ich:

hcitool lescan
Set scan parameters failed: Input/output error (war bei mir)
try:

hciconfig hci0 down
hciconfig hci0 up

service bluetooth restart
service dbus restart

Raspberry PI3 mit Stretch-Raspbian | CUL V3 868Mhz | RFXtrx 433Mhz | ...

PatrickR

#416
Hi!

Zitat von: idansch am 02 Oktober 2015, 12:51:11
Mein Fragen:
- wie bekomme ich die MAC der Device heraus?
Möglichkeit 1: Du stellst den Loglevel von lepresenced hoch (im Skript in Zeile 19 LOG_INFO in LOG_DEBUG ändern) und startest lepresenced neu. Dann steht alles im Syslog. Den Wert solltest Du dann aber dringend wieder zurück ändern, damit nicht das Syslog und Deine SD-Karte explodieren.
Möglichkeit 2: lepresenced stoppen(!) und
hciconfig hci0 reset;hcitool lescan
ausführen.

Zitat von: idansch am 02 Oktober 2015, 12:51:11
- was muss ich wo eintagen bzw. installieren?
Schau mal weiter oben im Thread, da steht alles.

Zitat von: idansch am 02 Oktober 2015, 12:51:11
hcitool lescan
Set scan parameters failed: Input/output error (war bei mir)
Es kann immer nur ein Prozess scannen. Wenn lepresenced läuft und Du parallel hcitool aufrufst, wird es schwierig (s. o.)

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Raemsna

Hallo Patrick,

ich habe nun auch zwei G-Tags erfolgreich mit Hilfe deines lepresenced Skripts im Einsatz und wollte mich sehr für deinen Einsatz in diesem Thema und generell bei der gesamten FHEM Community bedanken! Ist wirklich spitze!

Grüße

fh168

Ich habe noch 3 Pebble Honey hier, benötige ich nicht mehr, weil ich auf die Gigaset Tags umgestiegen bin.  Falls die jemand haben möchte, soll er mir einen guten Preis vorschlagen. PM me. Ich hatte die damals mal für meinen Blog getestet: http://blog.moneybag.de/angetestet-pebblebee-honey-schluesselfinder-mit-bluetooth-4-0-und-fhem/

Robin
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

Navigator

Gruß aus Sachsen. FHEM auf Cubietruck. Vormals EZControl XS1 User.