Entwicklung: Sensor mit dem ESP8266 WLAN-Funkmodul

Begonnen von locutus, 09 November 2014, 19:30:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

PeMue

Zitat von: Franz Tenbrock am 23 Mai 2015, 20:30:28
Es geht nun !!!

Readings
state T: 29 2015-05-23 20:51:32
Hallo Franz,

bei Dir ist auch ganz schön warm, stimmt die Temperatur in etwa? Oder deutet das auf den fehlenden Pullup hin?

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Franz Tenbrock

Bei mir waren die Temperaturen ok
hab aber auch so einen Sensor wie diesen hier:
DS18B20 Waterproof Dallas Temperature Sensors

About 100 cm cable length. Good when you want to measure the temperature in a freezer or on pipes. You'll also need a pull up resistor.

Hatte das Teil nur kurz dran
ohne Pull up

Scheinbar Glück gehabt...

Muss am verlängerten WE erst mal in der Praxis was umbauen, daher wohl kaum Zeit für FHME
Beschäftige mich gerade mit Schallschutz / Akustic
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

PeMue

Zitat von: Wzut am 28 Mai 2015, 11:26:55
Also statt
conn:connect(8083,"192.168.178.46")
conn:send("GET /fhem?cmd=setreading%Entfernungtemp%20state%20T:%20" ..t.. "\r\n"
            .. "HTTP/1.1\r\n"
            .. "Host: www.local.lan\r\n"
            .. "Authorization: Basic dskfhskfh==\r\n"
            .. "Connection: keep-alive\r\n"
            .. "Accept: */*\r\n\r\n")

einfach mit
conn:connect(7072,"192.168.178.46")
conn:send("set Entfernungtemp" .t. "\nexit\n")

Hallo zusammen,

hier http://www.meintechblog.de/2014/10/integration-daten-zwischen-loxone-und-fhem-austauschen/
geht es auch mit HTTP etwas einfacher:
"http://admin:password@192.168.11.24:8083/fhem?cmd=set WZ.Bodenlampe on"

Was meint ihr, könnte das auch funktionieren? Mir sind die Sequenzen im ersten Beispiel absolut nicht klar  8)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

eppi

#183
Hallo PeMue
Ich bin nicht sicher, ob du das Passwort meinst, welches du als Attribut deines Telnetport definiert hast?:
Internals:
   CONNECTS   122
   DEF        7072 global
   FD         6
   NAME       telnetPort
   NR         3
   PORT       7072
   STATE      Initialized
   TYPE       telnet
Attributes:
   password   meinpasswort


Wenn ja, löse ich wie folgt:

conn=net.createConnection(net.TCP, 0)
conn:on("receive", function(conn, payload) print(payload) end )
conn:connect(7072,"192.168.2.2")
conn:send("meinpasswort\n")
conn:send("setreading Multisensor_Ost lux " ..luxi.. "\n")
conn:send("setreading Multisensor_Ost temperature " ..temp.. "\n")
conn:send("setreading Multisensor_Ost humidity " ..humi.. "\nexit\n")


Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte.
Viele Grüsse Dani

PeMue

Hallo Dani,

das war's, vielen Dank. Noch eine Frage: Telnet wird ja mit exit wieder beendet. Warum machst Du nach jedem setreading ein exit? Ich hätte nur nach dem letzten gemacht.

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

eppi

#185
Hallo PeMue
Du hast recht!
Ich habe den ersten Multisensor zusammen gebaut, bestehend auf einem DHT22 und einem BH1750. Da ist mir wohl dieser Copy-Paste Fehler unterlaufen, als ich die Lua Files gemerged habe. Den Code vom meinem letzten Post habe ich korrigiert, damit es andere leichter haben...

Gruss Dani

PeMue

Zitat von: Bugs am 27 Mai 2015, 19:54:35
Wenns hilft, kann ich die LUA Files meiner Sensor_Nodes zur Verfügung stellen.
Das sind kleine Kästchen mit nem DHT22 und ner LED an ner kleinen Wandwarze ( Warte noch auf meine ESP-03 Module und dann wird auf Batterieversorgung umgebaut) .
Laufen jetzt schon min 1 Woche stabil und senden alle 60sec Temp und Feuchte.
Mit FHEM sprechen sie über MQTT und Mosquitto aufm Pi 2.
Wenn ich einen Sensor manuell resette, ist die LED nach ca 4sec wieder an ( retain publish des LED-state in FHEM ).
Hallo Bugs,

könntest Du bitte Deine lua Skripte zur Verfügung stellen? Brauche ich Mosquitto überhaupt oder kann ich die Daten über MQTT direkt mit fhem austauschen?

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

PeMue

Zitat von: eppi am 23 Mai 2015, 06:32:43

  • Flashen des ESP8266 mit NodeMCU, integer-Datei
  • Von den drei Dateien die Init Datei ändern mit deinen Netzwerkdaten (SSID, Passwort)
  • Von den drei Dateien die fhem_bh1750 oder fhem_ds18b20 ändern mit FHEM Daten (IP FHEM Server, Webport und Dummy-Namen) und GPIO-Anschlüsse
  • Mit ESPlorer, Verbindung hergestellt und danach die drei Dateien geöffnet (siehe Printscreen)
  • Jede Datei separt auf den ESP geladen, durch selektieren der entsprechenden Datei und danch im ESPlorer unten links auf "Save to ESP" geklickt. Ich würde die Init Datei zuletzt hochladen, das hat den Vorteil, dass der ESP noch nicht beginnt mit der Ausführung des Script
  • ESP sollte nun funktionieren
  • In Fhem einen Dummy anlegen. Meiner heisst esp8266temp
Also irgendwie will sich bei mir keine Freude mit dem Ding einstellen. Ich hatte gestern funktionierende Skripte, diese dann geringfügig geändert und nichts ging mehr. Dann wieder auf die alten Skripte und es hat wieder eine Weile funktioniert. Als ich die Sache dann ohne Debugging angeschaltet habe, ging wieder überhaupt nichts. Jetzt schiebt der ESP sogar schon Panik wegen einem unzulässigen Aufruf einer Funktion - das war vorher nicht.
Ich gebe für heute auf. So sonderlich stabil bzw. reproduzierbar scheint die lua Software nicht zu sein ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

eppi

Zitat von: PeMue am 04 Juni 2015, 20:58:04
Also irgendwie will sich bei mir keine Freude mit dem Ding einstellen. Ich hatte gestern funktionierende Skripte, diese dann geringfügig geändert und nichts ging mehr. Dann wieder auf die alten Skripte und es hat wieder eine Weile funktioniert. Als ich die Sache dann ohne Debugging angeschaltet habe, ging wieder überhaupt nichts. Jetzt schiebt der ESP sogar schon Panik wegen einem unzulässigen Aufruf einer Funktion - das war vorher nicht.
Ich gebe für heute auf. So sonderlich stabil bzw. reproduzierbar scheint die lua Software nicht zu sein ...

Gruß PeMue
Das Problem kenne ich. Meine Erfahrung:
ESP bei Problemen nach den Upload mehrmals formatieren und Softreset durchführen danach Spannung des ESP entfernen. Danach neu bespielen (init.lua zuletzt uploaden), danach nochmals den ESP von der Spannung entfernen.
Bei mir rennen ESP8266-01 und -12 seit mehr als 10Tagen stabil...

Viel Erfolg! Gruss Dani

PeMue

#189
So eine Sch...

Ein gestern funktionierendes Skript macht jetzt das:
WiFi unavaiable, waiting...
ESP8266 mode: 1
MAC address: 1A-FE-34-9C-16-7C
Config done, IP: 192.168.188.32
temperature: 26.75 °C

c_ÇÏRöfJúfJSúâîø

Vermutlich ein Neustart, bevor der zweite Messwert ausgelesen bzw. übertragen wird.

Und beim nächsten Starten
temperature: 27.62 °C
temperature: 27.62 °C

Aber halt keine Übertragung an fhem  >:( >:( >:(

Ich geb's auf.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

eppi

Welchen Temp Sensor nutzt du, ds18b20?
Ich würde dir sonst mal meine aktuellen Lua's anhängen.

Generell würde ich mir eine zentrale Stelle wünschen um die Lua Projekte abzulegen.
Ich habe bereits die Lua's für:
Ds18b20
DHT20
BH1750
Mulitisensor DHT22 mit BH1750

Als nächstes kommt der Distanzmesser SR02..

PeMue

Ich habe die NodeMCU lua für DS18B20, allerdings ist diese fehlerhaft, da der DS18(S)20 nicht korrekt gewandelt wird. Das Timing passt auch nicht.
Wenn Du magst, kannst Du gerne Deine lua Skripte posten. Ich hatte heute die Übertragung an FHEM von http auf telnet umgestellt, es ging auch eine ganze Weile. Aber nach Reboot war wieder aus.
Ich mache es jetzt so, wie der Kollege vom Amt:
"Heute nisch und morgen nisch gleisch".

Schönen Abend.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Franz Tenbrock

Hallo,,,
wir können die Lua`s ins Wiki stellen, mit kurzer Beschreibung,
wenn ich die Texte habe würde ich das wohl machen.
Die Sonos zb sind im Wiki super beschrieben.

Bis So Abend aber noch Umbau....
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

machnetz

Coole Sache was ihr da grade bastelt. Habt ihr schon einen Erfahrungswert was den Stromverbrauch angeht?

Gruß, machnetz

PeMue

Zitat von: machnetz am 05 Juni 2015, 11:18:11
Coole Sache was ihr da grade bastelt. Habt ihr schon einen Erfahrungswert was den Stromverbrauch angeht?
Hallo Machnetz,

nein noch nicht, werde ich aber messen (wenn die sch... Sofware mal sauber funktioniert).
Hier http://www.agocontrol.com/2015/03/building-a-battery-powered-wifi-iot-sensor-with-esp8266-ms-5611-gy-63-nodemcu-and-mqtt/ hat einer einen batteriebetriebenen Sensor gebaut. Der braucht aber den "deep-sleep" ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser