2 x CC1101 (433 und 868) im Mischbetrieb?

Begonnen von Tommyland78, 10 November 2014, 14:35:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tommyland78

Hallo zusammen,

aller Anfang ist schwer...

Ich "bastle" bereits seit einiger Zeit auf einer virtuellen Maschine mit FHEM und würde in den kommenden Wochen dazu übergehen wollen, meine benötigte Hardware nachzukaufen.
FHEM wird dann auf einem Raspberry PI laufen. Auf Grund der unterschiedlichen technischen Möglichkeiten, würde ich gern ein USB-Modul zum Einsatz bringen, was die Funkübertragung übernimmt.
Ich habe mir in diesem Fall das CC1101 rausgesucht, welches es von Busware gibt.

Da es ja den 433 und den 868 MHz-Bereich gibt und ich aber beide nutzen möchte, habe ich aus dem Forum rausgelesen, dass das 433iger auch kurzzeitig auf 868 bzw. das 868 auf 433 umgeschaltet werden kann, die Reichweite dann aber massiv sinkt.

Ich habe daher in diesem Zusammenhang die eine oder andere Anfängerfrage, da ich unterschiedliche Informationen gefunden habe, die mich nicht so recht befriedigen.

1. Kann ich ohne Probleme ein 433 und ein 868 USB Modul parallel am Raspberry betreiben um "Funksicherheit" zu haben?
2. Wenn ja/nein, was gibt es zu beachten?
3. kann ich mit dem 868 CC1101 von Busware auch die Aktoren und Sensoren von ENOcean bedienen/anlernen?
4. ist der "IRH - Infrared Reading/Writing Head" ein Infrarotsender für FHEM/Raspberry mit dem ich meine Soundanlage steuern kann?
5. wenn ja, gibt es etwas zu beachten?

Ich hab die letzten Tage soviel gelesen, dass ich mir meiner eigenen Überlegungen nicht mehr sicher bin. Entschuldigt also die evtl. zum 5000sensten Mal gestellten Fragen.
Ich würde mich dennoch freuen, wenn Ihr mir hier antworten würdet.

Vielen Dank
Der Tom

Rince

Zu 1.
Im Prinzip ja, praktisch gibt es meines Wissens bei Busware das 433MHz Modul zur Zeit nicht. Etwas teurer ist ein RFXtrx433. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, vorher zu prüfen ob deine vorhandenen 433MHz Geräte damit gehen...

Zu 2.
Solltest du einen 433MHz Cul auftreiben, solltest du dafür sorgen, dass sie immer die gleiche Nummer am USB Bus bekommen. Udev hieße das Zauberwort hierzu.

Zu 3.
Nope.

Zu 4 und 5 kann ich nix sagen, hat mich bis dato nicht interessiert.
IR Übertragung ist imho immer eine Bastelei. Du bekommst keine Rückmeldungen und die IR Übertragung ist naturbedingt durchaus fehleranfällig. Wenn es irgend geht, nimm was TCP/IP - artiges. Für einige AV Receiver mit Netzwerkanschluss hat Fhem bereits Module. Oder vielleicht möchtest du deinen Sound via Raspberry und Squeezeplug wiedergeben?
Darüber hat fhem wieder durchaus Kontrolle :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Rince

Nachtrag:
Es gibt den 433er Cul doch wieder bei Busware. Dann udev...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)