Mail mit Exim4 ergibt Rückmeldung -1

Begonnen von vic, 11 November 2014, 08:47:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vic

Hallo zusammen.

Da der Mailversand mittels Debian-Mail nicht mehr funktionierte habe ich auf Exim4 gewechselt. Unter Linux funktioniert dies wunderbar.

Unter Fhem erhalte ich im Log den Eintrag z.B. «2014.11.09 23:55:44 3: MailOut: -1» und kein Mail-Ausgang.

Eingabe in der Kommandozeile:
{ (exmail('MeinName@@korrekte.domain','Fhem-Batteriestatus','Batteriestatus Gäste-WC überprüfen') ) }
Rückmeldung in Fhem
«-1»

Eingabe in fhem.cfg:
define MailOut at +*13:00:00 \
{ (exmail('MeinName@@korrekte.domain','Fhem-Batteriestatus','Batteriestatus Gäste-WC überprüfen') ) }

Rückmeldung im Logfile:
«2014.11.09 23:55:44 3: MailOut: -1»

In verschiedenen Foren habe ich gelesen dass IPv6 für Exmail4 deaktiviert werden sollte. Sämtliche Anleitungen haben nicht gefruchtet.

Nach Wochen "gebastel" hoffe ich ganz fest auf Eure Hilfe.

Vielen Dank

Claudio

--------------------------------------------------------------
FHEM 5.5
Raspberry Pi Model B
RFXTRX 868MHz und 433MHz
MAX!-Cube
Philips hue-Bridge
Raspberry Pi 4
RFXTRX 868MHz und 433MHz
FS20, Intertechno, Homematic, Shelly
MAX!-Cube, Philips HUE-Bridge

betateilchen

hast Du die ssl-Pakete für perl installiert?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

vic

Hallo Betateilchen und Danke für die Antwort

Die ssl-Pakete für perl sollten installiert sein da ich mit sendEmail ebenfalls über ssl kommuniziert hatte.
Wie kann ich dies feststellen?

Danke für Deine Hilfe
Raspberry Pi 4
RFXTRX 868MHz und 433MHz
FS20, Intertechno, Homematic, Shelly
MAX!-Cube, Philips HUE-Bridge

blu

#3
Hallo zusammen,

leider habe ich keine Antwort, aber auch die Fehlermeldung. Vorweg: Der Emailversand mit Exim4 auf der Konsole funktioniert :-).

In der fhem.cfg habe ich folgenden Eintrag:
define Notify_g.BriefkastenDiePostIstDa notify briefkasten:open {exmail('xxx@@gmx.net', 'FHEM meldet: Die Post', 'ist da')}

Der Sensor detektiert korrekt und auch die Email geht wie gewünscht raus :-).
Alles gut? Leider nur fast, denn auf der Konsole sehe ich ein

pi@raspyFHEM /opt/fhem/log $ mail: cannot stat `/root/.mail': Keine Berechtigung
mail: Cannot open `/root/.mailrc': Keine Berechtigung

und in der Logdatei
pi@raspyFHEM /opt/fhem/log $ tail -1 fhem-2015-02.log
2015.02.15 11:12:19.486 3: Notify_g.BriefkastenDiePostIstDa return value: -1


Mir ist nicht ganz klar, welche Rechte hier fehlen. Die beiden genannten Dateien existieren nicht. Muss ich diese anlegen und falls ja, mit welchen Rechten?
Danke + lg
blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

Otto123

Zitat von: vic am 11 November 2014, 08:47:21
Hallo zusammen.

Da der Mailversand mittels Debian-Mail nicht mehr funktionierte habe ich auf Exim4 gewechselt. Unter Linux funktioniert dies wunderbar.

Hallo Claudio,

wie kommst Du eigentlich zu der Erkenntnis? Also bei mir funktioniert Debian Mail wunderbar.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

blu

Hi,
damit ich dem Problem auf die Schliche komme: Wer schickt eigentlich die Emails aus fhem heraus? Der User fhem? Vermutlich nicht root, sonst hätte ich das Problem wohl nicht. Andererseits: Warum wird dann in /root nach .mailrc gesucht?
Kann ich die beiden fehlenden Dateien einfach selbst anlegen und chmod 777 setzen?
Danke für Hinweise, sonst probiere ich es einfach. Googlen hat lediglich ergeben, dass mail als root ausgeführt werden soll (sudo).
lg blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

betateilchen

Grade mal ein exim4 auf einem Entwicklungssystem konfiguriert (Gmail als Versender)

{qx(echo 'Mail Test erfolgreich' |mail -s 'Exim -> Gmail' meineEmail\@gmx.de)}

funktioniert in der fhem Befehlszeile auf Anhieb problemlos. Auch ohne sudoers.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

blu

#7
Hi betateilchen,
vielen Dank für deine Mühe. Nach dem Eintrag von fhem in /etc/sudoers funktioniert es bei mir auch.
edit:Der return value ist zwar -1 (sagt mir noch nichts), aber die Emails gehen nun fehlerfrei raus.
lg blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)

fiedel

Hi blu,

der Benutzer "fhem" muss der Gruppe "mail" angehören. Dann sollte es ohne sudo gehen.

Gruß

Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

betateilchen

Die Rückmeldung -1 ist übrigens keine Fehlermeldung.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Vielleicht nochmal die Frage: Findet ihr Exim4 nicht übertrieben als Mailversand?
Oder spielt die Last des Mailservers keine Rolle auf dem System?
Hat da jemand Erfahrung?
Ich mache es mit SendEmail und es funktioniert prima - ok man muss zwei Dinge konfigurieren...
Ich versuche immer so wenig wie möglich unnützes Zeug zu installieren. Nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist"  8)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Der exim4 läuft in meinen Produktivsystemen ohnehin von haus aus - wieso soll ich dann noch ein zusätzliches email-Tool wegen fhem installieren?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Naja, dass ist ja mein Argument :)

Gut, ich brauchte noch kein Exim4 :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

hätte ich nur Dinge, die ich brauche, wäre meine Wohnung ziemlich leer...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

blu

Zitat von: Otto123 am 16 Februar 2015, 20:18:48
Ich mache es mit SendEmail und es funktioniert prima - ok man muss zwei Dinge konfigurieren...
Ich versuche immer so wenig wie möglich unnützes Zeug zu installieren. Nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist"  8)
Hi,
gerne hätte ich sendEmail verwendet, leider habe ich es jedoch nicht mit meinem GMX-Account zum Laufen gebracht (hat mich einige Stunden gekostet). Mit Exim4 klappt es nun wunderbar, vielen Dank an @betateilchen und @fiedel für eure tollen Hilfestellungen.

Eintrag in /opt/fhem/FHEM/99_myUtils.pm:
sub exmail {
  my ($rcpt, $subject, $text) = @_;
  qx(echo '$text' | /usr/bin/mail -s '$subject' $rcpt);
}

Testmail aus der FHEM-Befehlszeile mit:
{exmail('xxx@gmx.net','Das ist das Mailsubject','Hier kommt der Text')}

Den User fhem habe ich wieder aus der /etc/sudoers entfernt und stattdessen wie empfohlen der Gruppe der Mailenden hinzugefügt:
usermod -a -G Debian-exim fhem

Nun versendet mein Briefkasten wie gewünscht beim Eintreffen von Post eine Email :-). Dazu nutze ich einen HM-SEC-SCo (Bausatz für 20 € bei elv), um das Öffnen der Klappe zu detektieren.
lg blu
RasPi2, FHEM 5.6, HM-LAN-CFG
HM-CC-RT-DN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-Sen-MDIR-O,  HM-SEC-SCo, HM-PB-2-WM55-2, HM-PB-6-WM55, HM-ES-TX-WM (+ Ferraris)