Rauchmelder Konzept

Begonnen von DasAndy, 11 November 2014, 11:30:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DasAndy

Hallo ihr FHEMler!

Ich habe mir ein paar Gedanken um ein gescheites Rauchmelder Konzept gemacht, welches komfortabel und bezahlbar ist. Vielleicht mag der ein oder andere mit machen... ;)

Geräte mit bidirektionaler Anbindung an FHEM (z.B: Homeatic) sind natürlich optimal, aber auch vergleichsweise teuer. Vor allem eine Umrüstung, wenn man bereits schon einfachere Funkmelder installiert hat. Geräte mit einer einfachen Gruppenbildung und unidirektionaler Anbinung (z.B. KD101) haben den Nachteil, dass man im Falle eines Fehlalarms mit samt Leiter durchs ganze Haus watscheln darf um wieder Ruhe einkehren zu lassen. Außerdem erkennt man nicht auf Anhieb, welcher Melder ausgelöst hat.

Ich habe mir nun überlegt, ich könnte mir für meine 8 bereits vorhandenen KD101 doch ein schlaueres Konzept ausdenken. Ich habe verschiedene Konzepte erstellt und durchdacht und bin nun bei einem mir ganz gescheit erscheinenden gelandet.

Meine Idee also:

Alle KD101 werden nicht gepaart, sondern einzeln in jeweils einer eigenen Gruppe betrieben. Folglich auch alle separat in FHEM (TRX_SECURITY) eingebunden. Die Rauchmelder empfangen auch Meldesignale der anderen Gruppen, blinken dann (ohne Alarm) und geben das Signal (wenn ich nicht irre) auch weiter. So dass Reichweite und Abdeckung auf jeden Fall gewährleistet sein sollte. FHEM kann nun beim Auslösen eines Melders entsprechend reagieren, mich benachrichtigen und per "set * alert" alle anderen Melder aktivieren. So habe ich zum einen eine genaue Information welcher Melder ausgelöst hat, und zum anderen wird die Meldung (wie bei Gruppenbildung auch) über alle angeschlossenen Geräte verteilt. Der zweite Vorteil ist nun, dass ich trotzdem bequem alle Rauchmelder zentral wieder abstellen kann. Außer der auslösende, bei dem der gemeldete Rauch/Brand ja eh kontrolliert werden muss.

Was meint ihr dazu? Ist das so machbar? Hat das evtl. schon mal jemand so oder so ähnlich gelöst?

Ich freue mich auf eure Antworten.

Schöne Grüße
Andy

Freddy

Find ich gut, werde wenn ich ende des Monats Zeit habe auch mich mal einbringen

Klaus Rubik

Hallo,

ziemlich genau so habe ich das bei mir implementiert.

Alle Rauchmelder sind nicht untereinander gepairt und einzeln in FHEM angemeldet. Alle heissen Rauchmelder.<Standort>. Über einen entsprechenden watchdog werden dann ggf. Alarmmeldungen wie folgt ausgelöst:

1. Alarmiere zusätzlich die Rauchmelder im Schlafzimmer und Kinderzimmer (falls man gerade schläft, damit auch der Alarm aus dem Keller ankommt)
2. Sende eine entsprechende SMS auf das Handy (falls man gerade nicht zuhause ist)

Funktioniert aktuell zumindest im Probealarm-Modus sehr gut.

Viele Grüße und weiter so...

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

DasAndy

@Klaus Rubik:

Das klingt ja schon mal super!  8)
Funktioniert das mit dem Weiterreichen des Alarms über die verschiedenen "Gruppen" hinweg? Nicht, dass der Melder im Keller außerhalb der Reichweite liegt und keine Meldung bei FHEM ankommt?!?

Klaus Rubik

Hallo Andy,

da hast Du mich evtl. falsch verstanden. Da die Rauchmelder untereinander nicht gekoppelt sind, reichen sie natürlich einen Alarm auch nicht weiter, dies geschieht über FHEM. Im wesentlichen geht es mir hierbei auch um den Extrem-Fall Rauchmelder im Keller soll nachts im Schlafzimmer (2.OG) auch gehört werden. Dieser Alarm wird dann über FHEM set Rauchmelder.SZ alert ausgelöst.

Hoffe das war klarer.

Viele Grüße

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

Mitch

Meine persönliche Meinung, ich würde mich bei einem u.U. lebensrettendem Gerät NIE auf fhem verlassen.

Wenn Du tief schläfst, im Keller der Alam los geht und fhem abgestürzt ist, bekommst du u.U. nichts im Schalfzimmer mit.
Bei mir wäre das z.B. so, ich höre nichts aus dem Keller.

Das wäre mir zu heikel, auch wenn mein fhem eine (gefühlte) Verfügbarkeit von >99% hat.
Aber wie der Teufel will, stürzt es genau in dem Moment ab  :(
FHEM im Proxmox Container

Freddy

Hab ihr den Rauchmelder mehr F20 oder HM oder...?
Ich habe gedacht um Kosten zusparen einfache zunehme die mit Kabel verbunden sind. Und mit ein Schaltsensor die Arlame auszuwerten.

Habe schon eine bestehende Verkabelungs system nur ohne FHEM.
Man kann ja ein Pi mit USV für die Rauchmelder bereitstellen.

Rince

Sehe das wie Mitch.

Das System muss ohne fhem funktionsfähig sein. Stell dir vor, der Alarm wird ausgelöst weil dein LiPo Akku in deinem fhem Rechner (also dessen USV) explodiert ist...

http://www.feuer-und-rauch.de/verhalten.html

Rettung ist eindeutig wichtiger als Brandbekämpfung. Erst mal die Kinder rausbringen...
Ein abgebranntes Haus zahlt die Brandschutzversicherung. Einen Totenbeschwörer wohl kaum...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

DasAndy

@Klaus Rubik:
Ich habe das schon so verstanden. Aber in der Beschreibung meiner Rauchmelder steht, dass diese auch bei Alarm einer anderen Gruppe reagieren. Zwar nicht mit Alarm, aber mit einem Blinken. Ich dachte daher, dass der Alarm daher auch über die nicht ausgelösten Gruppen hinweg verteilt wird.
Heute kommt mein TRX Modul, ich werde einfach mal ein bisschen damit rum spielen. ;)

@Rince: @Mitch:
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Ein zweiter PI ein oder zwei Räume nebenan könne die gleiche Aufgabe übernehmen. Bei 99% Verfügbarkeit des einzelnen Systems kann man durch Redundanz einen Wert erreichen, der sehr stark gegen 100% konvergiert.

Puschel74

#9
Hallo,

Zitatder sehr stark gegen 100% konvergiert.
Aber diesen nie erreichen wird.

Und selbst bei 5 RasPi auf unterschiedliche Räume verteilt wird es nie 100% werden.
Wobei du dann auch 5 USV-en brauchst denn wenn im Haus der Strom weg ist ist auch der RasPi ohne USV weg.

Aber selbst wenn es 99,999999999999% sind ist mir genau dieses 1-billionstel Prozent als Restrisiko zu hoch.
Den es sagt ja nicht aus das die Rauchmelder erstmal 999.999.999.999 mal auslösen müssen damit der eine! Alarm nicht durchkommt.
Das kann dir genauso auch beim ersten echten Alarm passieren.
Und dieses Risiko ist mir meine Familie nicht wert.

Klar kann auch der Rauchmelder in dem entscheidenden Moment versagen aber so sind es schon 2 Systeme die zusammen spielen müssen.

Grüße

Edith: FHEM lauscht bei mir nur mit und leitet den Alarm natürlich weiter aber grundsätzlich sind bei mir die RM untereinander verbunden und melden ihre Alarme unabhängig von FHEM weiter.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Freddy

Zitat von: Puschel74 am 12 November 2014, 09:55:48

Edith: FHEM lauscht bei mir nur mit und leitet den Alarm natürlich weiter aber grundsätzlich sind bei mir die RM untereinander verbunden und melden ihre Alarme unabhängig von FHEM weiter.

Ja, ich würde in das Alarm System auch nicht direkt eingreifen. Aber den Alarm zuerkennen und eine Benachrichtigung zu bekommen finde ich in der Heutigen Zeit selbstverständlich.

Rince

ZitatBei 99% Verfügbarkeit des einzelnen Systems

D.h. deine fhem Installation liefe an 361 Tagen im Jahr fehlerfrei, würde 4 Tage ausfallen.
Und durch einen 2. Pi hoffst du, dass die 4 Tage Ausfall immer dann sind, wenn der andere Pi grade läuft.

Wie willst du denn deine fhem Rechner warten?
Updates ziehen?
Dann läufst du Gefahr, dir etwas schießen. Passiert manchmal. Gefühlt öfter als 4 mal im Jahr.

Lieber keine Updates ziehen?
Wenn dein fhem außer Rauchmelder noch mehr macht, eine schlechte Idee.

Erst mal 1 Pi updaten?
Genau das könnte deine fhem2fhem Konstellation schießen.


Aber es ist letztlich egal. Du wirst das machen, was du für richtig hältst. Der Vorführeffekt wenn dir fhem in einem Test sagt, in welchem Raum der Melder ausgelöst hat, ist cool.
Vorausgesetzt du interpretierst "sagen" nicht wörtlich. Wenn die Teile anschlagen, hörst nämlich nix mehr ;)


Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

drdownload

Also in der typischen Konstelltion, dass der Rauchmelder im Keller das Problem ist weil der nicht zu hören wäre würde ich den / die Rauchmelder im Keller mit einem extra Rauchmelder in den Wohnräumen zu einer Gruppe pairen dass ich auch geweckt werde wenn im Keller etwas ist selbst wenn fhem down ist.

Zum Thema uptime: was man halt noch sagen muss, meine FHEM downtime besteht zu 99,99 % bis jetzt aus a) Fehlkonfigurationen meinerseits und b) Updates wo etwas nicht funktioniert. Aber sowohl a als auch b passieren während ich wach bin und üblicherweise gebe ich keine Ruhe bevor nicht alles wieder geht (und wenn ich erstmal ein Update einspiele bevor ich ins Büro fahre)

Downtime weil RPi oder FHEM von sich crashen hatte ich bis jetzt 1x mit defekter Speicherkarte (und das hat mir meine Systemüberwachung gemeldet)
CUL 868 Slow-RF (FS20 Aktoren, Sender, FHT8V), CUL 868 (WMBUS-Empfang), Jeelink (PCA301), WS3600 (WH3080 über USB-Basis), Bewässerung mit ESP-Easy und Proplanta, RFXTRX433 Home-Easy Empfang und Senden, Oregon TH, WS001 TH), Blackbean IR, Mopidy-Snapcast MR Audio, Kodi, Forum-LED-Controller,