fyi: Hochverfügbarkeit für fhem auf Linux

Begonnen von wkarl, 15 November 2014, 20:51:17

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wkarl

Hallo,

fhem hochverfügbar aufzubauen habe ich mir über das Jahresende vorgenommen. Für die Vorbereitung habe ich heute angefangen zu recherchieren, was sich denn so für Möglichkeiten anbieten. Dabei bin ich auf die Lösung Linux Cluster Management Console (http://lcmc.sourceforge.net/) gestossen.
Diese Information wollte ich Euch nicht vorenthalten, da an andere Stelle dies erst kürzlich andiskutiert wurde.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

betateilchen

Zitat von: wkarl am 15 November 2014, 20:51:17
fhem hochverfügbar aufzubauen habe ich mir über das Jahresende vorgenommen

definiere in diesem Zusammenhang bitte "hochverfügbar"
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

wkarl

Werde meine HW doppeln und als Hot-Standby aufbauen.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

betateilchen

Das hat mit Hochverfügbarkeit nix zu tun.

Und meine Frage ist auch noch nicht beantwortet.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

wkarl

Nun, da haben Wiki und ich ungefähr dasselbe Verständnis:
ZitatHochverfügbarkeit (englisch high availability, HA) bezeichnet die Fähigkeit eines Systems, trotz Ausfalls einer seiner Komponenten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit (oft 99,99 % oder besser) den Betrieb zu gewährleisten.
Gut, die 99,99% sehe ich für meine fhem Lösung etwas übertrieben ;-)

Für eine gemeinsame Verständnisbasis - wie ist Deine Definition, bzw kannst Du dem obigen folgen?

Danke und ciao
walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

Hollo

Naja, die Frage ist eher, was Du in dem Zusammenhang als "System" bezeichnest!?

Die Verdoppelung der Hardware (mit identischer Softwarekonfiguration?) ändert erstmal nichts an der Stabilität/Verfügbarkeit von fhem. Das würde ich eher unter Redundanz sehen.
Wie oft ist denn bisher etwas an Deiner Hardware ausgefallen?

Linux an sich ist ja nun auch nicht als "Absturzkritisch" verschrien. Mein Server läuft so lange durch bis ich ihn mal wegen einem Hardwareumbau neustarten muss.  :D

Um die Verfügbarkeit von fhem zu erhöhen, sehe ich eher andere Punkte:
- aktuelles 5.6 stable ordentlich konfigurieren
- saubere config(s)
- Updates nur bei Bedarf (neue Funktionen) machen
- minütlicher watchdog ob fhem prozesse noch korrekt laufen
- ...
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

wkarl

Hallo Hollo,

die Intention meines ersten threads war mit Leuten, die ähnliches planen auf LMCM hinzuweisen. Einfach den Inhalt der Web-Seite ansehen, dann macht die Doppelung auch irgendwie Sinn.
Sieh Dir das Video an und Du findest Antworten zu
Zitat- aktuelles 5.6 stable ordentlich konfigurieren
- saubere config(s)
- Updates nur bei Bedarf (neue Funktionen) machen
- minütlicher watchdog ob fhem prozesse noch korrekt laufen
- ...
Wie gesagt ich wollte nur die Information teilen und einigen Leuten die Zeit des Suchens verkürzen.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

Prof. Dr. Peter Henning

Halte ich für reichlich überflüssig. Ein ordentlich konfigurierter Watchdog auf dem Raspberry oder einem Cubie ist da viel einfacher.

LG

pah

P.S.: Wikipedia ist keine seriöse Quelle

chris1284

#8
ich sehe das Problem hier ehr darin 2 Systme zu 24/7 am Laufen zu haben. Das 2. idled noch nicht einmal da es sich ständig mit 1. syncen muss (fhem, ggf db-log, usw).
Dann ist noch der Punkt das ein 2.er Server im Hot-Standby nichts bringt solange du keine Möglichkeit findest deine RFXtrx433 und CUL868 automatisiert an den 2. Server zu binden (evtl. per Software steuerbarer Usb-Switch??). Wenn du das dann noch per Hand machen musst kannste auf den ganzen Einrichtungsaufwand und den höheren Stromverbrauch durch 2 laufende Server eh verzichten und den 2. Server per Hand einschalten und alles umstecken. Die Konfig ändert sich ja nicht so oft die kann man + Logs egal in welcher Form auch regelmäßig per Hand / Job sichern und wieder einspielen.

Des Weiteren bräuchtest du ja 2 Server, 2 CUL, 2 RFXtrx, 2 HMLAN. Rechnest du 99 % auf 365 Tage sind das Ausfallzeiten von 3,65 Tagen.... in der Zeit hat der Shop deines Vertrauens auch die nue Hardware geliefert.

Dann werfe ich noch den Begriff Stromausfall in den Raum. Keine Hocverfügbarkeit 2er Server ohne 2 USV

Bapt. Reverend Magersuppe

Man kann die Verfügbarkeit drastisch erhöhen indem man sich ein 2tes System beschafft und auf diesem neue Funktionen und Änderungen erstmal ausgiebig testet und dann erst in den Echtbetrieb übernimmt wenn es sich wirklich bewährt hat.

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Prof. Dr. Peter Henning


Zephyr

Ich finde die Idee zumindest bemerkenswert. Ein bisschen mit Computern zu basteln hat noch nie geschadet.
Bemerkenswert finde ich auch, dass dem OP so viel Gegenwind entgegenschlägt.
Beim Benzinpreismonitor und beim TV-Programm in FHEM oder der Einbindung des aktuellen Abfallkalenders passiert das nicht in dem Ausmaß. Vermutlich liegt es einfach daran, dass eben genannte Themen deutlich mehr User direkt anspricht, weil sie einen unmittelbaren Nutzen davon haben.
Aber nur weil die meisten User keinen unmittelbaren Nutzen von einer Sache haben, ist es ja nicht gleich unnötig.

... meint....
Zephyr
FHEM 5.5 auf Fritz!Box 7390 und Beagle Bone black mit RFXtrx433

chris1284

#12
Zitat von: magersuppe am 18 November 2014, 09:56:43
Man kann die Verfügbarkeit drastisch erhöhen indem man sich ein 2tes System beschafft und auf diesem neue Funktionen und Änderungen erstmal ausgiebig testet und dann erst in den Echtbetrieb übernimmt wenn es sich wirklich bewährt hat.

...ein 2. System zum Testen, so so
Das ist nicht wirklich ein Ansatz für Hochverfügbarkeit denn wenn ich auf dem System was jede Sekunde zum Einsatz kommen könnte und dann sofort funktionieren muss spiele und teste. Im Ernstfall ist es dann sicher verfriemelt, kaputt oder gerade anderst wie eingesetzt.

zu dem gehts laut Titel nicht stumpf um ein 2 System sonder Hochverfügbarkeit mit angesprochenem Hot-Standby was 1:1 alle Aufgaben wie das Hauptsystem übernehmen kann.

@Zephyr: gegenwind sehe ich keinen, sondern konstruktiuve Kritik die z.B: Wege aufzeigt das System an sich stabil und zuverlässig zu bekommen. es bringt dir kein 2., 3. oder 4. System was wenn die zu 99%NICHT laufen  ;)

Der Einsatz des Benzinpreismonitor 's kostet übrigens nichts in der Anschaffung und hilft evtlKosten zu sparen. Warum sollte man das auch kritisieren?

Prof. Dr. Peter Henning

Ich sehe keinen Gegenwind, der Urheber dieses Threads  kann gerne ein Hot Swap System aufbauen.
Allerdings ändere ich auch nicht meine Meinung, dass dies unsinnig ist.

Wenn mein FHEM abstürzt, oder der Cubie abstürzt, bin ich innerhalb von wenigen Sekunden dank des Watchdogs wieder da.

Wenn der Netzstrom weg ist, sind die meisten meiner Sensoren ebenfalls weg - und es nutzt mir auch wenig festzustellen, dass die Heizung immer kälter wird. Auch warum ich funkgesteuert das Licht einschalten sollte, wenn kein Strom da ist, ist mir nicht einsichtig. Allenfalls wäre es noch sinnvoll, die Alarmfunktionalität aufrecht zu erhalten. Dann aber wäre eine USV meine Wahl.

Und die Idee, dass man durch Testen auf einer zweiten Instanz (was selbstverständlich ist) die Verfügbarkeit erhöht (was vorsichtig gesprochen Unsinn ist) - nun, mehr als ein "Ach ?" fällt mir dazu nicht ein.

LG

pah


Zephyr

Zitat von: chris1284 am 18 November 2014, 17:46:11
Der Einsatz des Benzinpreismonitor 's kostet übrigens nichts in der Anschaffung und hilft evtlKosten zu sparen. Warum sollte man das auch kritisieren?

Weil es in einer Heimautomation nichts zu suchen hat, tonnenweise Websites dazu existieren und die alle möglichen Möglichkeiten der Nutzerinformation bieten.
FHEM 5.5 auf Fritz!Box 7390 und Beagle Bone black mit RFXtrx433