gelöst: Beim Anlernen des HM-CC-RT-DN den Fehler nAC

Begonnen von Zundom, 21 November 2014, 14:15:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Zundom

Guten Tag,

ich habe erst mal in der Suchfunktion geschaut, leider ist es nicht so einfach, nach "nAC" zu suchen, da dann viele andere Beiträge erscheinen, in denen die Wörtchen "nach" "nachher" usw erscheinen, deswegen bitte ich um Verzeihung, wenn so ein Post wie dieser hier schon exisitiert.

Wir haben uns vor kurzem einen Rapsberry Pi gekauft und dort alles zum Laufen gebracht, nun wollen wir Heizthermostate anlernen, hierbei erscheint aber immer der Fehler "nAC" auf dem Thermostat selbst. Auf der FHEM-Seite ist es zu finden, allerdings mit dem Status "???", beim neu Anlernen tritt der selbe Fehler wiederholt auf.
Könnt ihr helfen, das zu beheben? Braucht ihr noch mehr Informationen? Wenn ja, welche und wie komme ich da ran? Noch sind wir sehr neu in der Materie.

Vielen Dank im Voraus
Zundom

mikrobi

#1
Welchen Thermostat hast du? Ich hatte das gleiche Problem auf meinem HM-CC-TC. Wenn ich den Ventilsteller HM-CC-VD peeren wollte zeigte der Thermostat immer nAC an. Das lag wahrscheinlich am Ventil. Was ich gemacht hab war nur Batterie raus und auf Werkseinstellung zurücksetzen. Dann angebaut und Adaptionsfahrt durchgeführt. Als diese fertig war 3 Sekunden den Button gedrückt und siehe da - ACK auf dem Thermostat. Natürlich vorher den Thermostat in den Anlernmodus bringen. Eventuell das Ganze vor dem pairen mit fhem machen. Ich war auch überrascht davon. Dachte schon ich muss das Ding zurücksenden. Vielleicht hilft das ja bei dir auch  :)

Grüße
Robert

Zundom

Wir haben den HM-CC-RT-DN Thermostat. Wie setze ich diesen denn zurück?

Puschel74

#3
Hallo,

Zitat von: Zundom am 21 November 2014, 14:29:30
Wir haben den HM-CC-RT-DN Thermostat. Wie setze ich diesen denn zurück?

In der Bedienungsanleitung sollte das stehen.
Das ist das kleine Heftchen das mit den Geräten ausgeliefert wird  ;)

Grüße

Edith: Hier solltest du auch mal rein schauen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

betateilchen

Puschel ist ja wieder gut drauf im Moment. Das wird bestimmt ein lustiges Wochenende...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

igami

Zitat von: Zundom am 21 November 2014, 14:29:30
Wir haben den HM-CC-RT-DN Thermostat. Wie setze ich diesen denn zurück?
Wie in der Bedienungsanleitung beschrieben  :P
Im Menu 'rES' auswählen und mit 'YES' bestätigen
oder Batterien raus, alle 3 Tasten halten, Batterien rein

Grüße
Igami
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

wkarl

FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

Puschel74

Zitat von: betateilchen am 21 November 2014, 14:32:34
Puschel ist ja wieder gut drauf im Moment. Das wird bestimmt ein lustiges Wochenende...

Warum?
Ich habe so ein Gerät nicht und müsste logischerweise erstmal Tante Google bemühen.
Da der Hersteller aber so viele von diesen Heftchen hat das er sie mit den Geräten mitschicken muss sollte der TE auch eines bekommen haben  ;D
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zundom

Habe ich auch gerade gefunden, sorry. Ist zurückgesetzt, das selbe Problem tritt auf.  :(
Edit: der Link von dir, walter, kann leider nicht aufgerufen werden.

mikrobi

#9
Eventuell liegt es auch am Thermostat. Du könntest versuchen beide Geräte zurückzusetzen. Wenn der vorher auf verschlüsselt (aes) eingestellt war und das Ventil nicht könnte das auch die Ursache sein. Oder schau mal an ob evtl. auch andere Geräte schon mit dem Thermostat gepeert sind (maximale Anzahl schon registriert oder so). Ich würde immer bei allen neuen Geräten mit dem Werkszustand anfangen, weil manche schon mal im Testbetrieb waren und settings verändert sein könnten.

wkarl

hier die Kopie:

Zitatist schon eine Weile her, dass ich meine DNs gepaired habe. Aber ich habe damals festgestellt, dass der erste pairing-Versuch mit NAK (am DN) quitiert wurde und das device unvollständig in fhem angelegt wurde. Die Lösung war dann nach dem ersten einen zweiten und falls nötig noch einen dritten Anlernschritt am DN auszulösen. Spätestens beim dritten kam dann ein ACK am DN und in fhem ist das device vollständig angelegt.
Seitdem laufen meine DNs hier klaglos.
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

Puschel74

Hallo,

peeren und pairen sind 2 Paar Schuhe und haben nichts miteinander zu tun.
Als Info wäre vielleicht nicht schlecht mit welcher Hardware der TE mit seinem Regler reden will (HM-Lan/USB-CFG/CUL ? ).

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zundom

Hier alle Komponenten, die wir dafür im Einsatz haben:
HM-CFG-USB-2, der am Raspberry steckt.
HM-CC-RT-DN als Heizthermostat, welcher an der Heizung angeschraubt ist.

Auch durch einen 3. Anlernversuch keinen Erfolg zu verzeichnen.

Edit: Eventuell interessant zu wissen, dass mit dem Funk-Temperatur-/Feuchtesensor HM-WDS10-TH-O alles einwandfrei funktioniert hat.

Puschel74

Hallo,

ZitatEdit: Eventuell interessant zu wissen, dass mit dem Funk-Temperatur-/Feuchtesensor HM-WDS10-TH-O alles einwandfrei funktioniert hat.
Ja, das wäre auch eine der Infos die nicht verkehrt sind.
So können wir schonmal davon ausgehen das der USB-CFG funktioniert  ;)

Es gibt hier aber so einen kleinen angepinnten Beitrag
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16311.0.html
Der wurde mal erstellt um genau solche Nachfragen zu vermeiden.
Kann es sein das der Titel falsch gewählt wurde  ???

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

wkarl

#14
Das Ganze beschreibt den pairing-Vorgang. Das es darum geht interpretiere ich aus dem ersten thread. Den Status nAK auf dem device habe ich bisher nur beim pairen gesehen.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen