[gelöst] Raspberry Pi Intertechno und eq-3

Begonnen von mfeske, 27 November 2014, 19:03:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

So, ich komme schon mal auf das webinterface. Ich habe mit lsusb festegstellt, das die bei Databus bestellte USB Verlängerung mit Hub die CULs nur oben erkennt :-( Schon habe ich ein Problem. Mein Raspy hat nur zwei USB Ports und später soll er ja über WLan ins Netz kommen. Mir fehlt also ein Port :-(

Komme jetzt aber auch mit dem wiki nicht weiter.

Mein Logfile sieht momentan so aus, wo ich wohl dem raspy auch noch beibringen muss nicht die UTC Zeit zu nehmen.
2014.12.06 17:41:04 0: Server shutdown
2014.12.06 17:41:24 1: Including fhem.cfg
2014.12.06 17:41:25 3: telnetPort: port 7072 opened
2014.12.06 17:41:26 3: WEB: port 8083 opened
2014.12.06 17:41:26 3: WEBphone: port 8084 opened
2014.12.06 17:41:26 3: WEBtablet: port 8085 opened
2014.12.06 17:41:26 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2014.12.06 17:41:26 1: Including ./log/fhem.save
2014.12.06 17:41:26 1: usb create starting
2014.12.06 17:41:27 2: CUL_V3: flash it with: CULflash none CUL_V3
2014.12.06 17:41:28 1: CULflash dfu-programmer atmega32u4 erase && dfu-programmer atmega32u4 flash ./FHEM/firmware/CUL_V3.hex && dfu-programmer atmega32u4 start;
2014.12.06 17:41:28 1: CULflash sh: 1: dfu-programmer: not found

2014.12.06 17:41:59 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2014.12.06 17:41:59 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2014.12.06 17:41:59 1: usb create end
2014.12.06 17:41:59 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2014.12.06 17:41:59 0: Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2084)

Das scheint also noch eine Menge im argen zu sein bevor ich meine erste Steckdose schalten kann, oder ein Thermostat bewege :-(
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

mfeske

Die Fehlermeldungen werden weniger im Log, ich habe jetzt auch erstmal nur den 400 MHz Stick drin, allerdings vermute ich das flashen geht schief. Habe aber noch keine Anleitung gefunden, es unter Linux manuell zu machen :-(

2014.12.06 21:38:31 0: Server shutdown
2014.12.06 21:38:35 1: Including fhem.cfg
2014.12.06 21:38:35 3: telnetPort: port 7072 opened
2014.12.06 21:38:36 3: WEB: port 8083 opened
2014.12.06 21:38:36 3: WEBphone: port 8084 opened
2014.12.06 21:38:36 3: WEBtablet: port 8085 opened
2014.12.06 21:38:36 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2014.12.06 21:38:36 1: Including ./log/fhem.save
2014.12.06 21:38:36 1: usb create starting
2014.12.06 21:38:37 2: CUL_V3: flash it with: CULflash none CUL_V3
2014.12.06 21:38:38 1: CULflash dfu-programmer atmega32u4 erase && dfu-programmer atmega32u4 flash ./FHEM/firmware/CUL_V3.hex && dfu-programmer atmega32u4 start;
2014.12.06 21:38:38 1: CULflash sh: 1: dfu-programmer: not found

2014.12.06 21:38:42 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2014.12.06 21:38:42 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2014.12.06 21:38:42 1: usb create end
2014.12.06 21:38:42 2: SecurityCheck:  telnetPort has no password/globalpassword attribute.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2014.12.06 21:38:42 0: Server started with 9 defined entities (version $Id: fhem.pl 6913 2014-11-08 10:32:44Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2157)
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

mfeske

#17
Es scheint etwas besser zu werden, nach dem ich den stick manuel am laptop geflasht habe (was leichter ging als ich dachte)
sudo dfu-programmer atmega32u4 erase
sudo dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3.hex
Validating...
23750 bytes used (82.83%)
sudo dfu-programmer atmega32u4 reset

blinkt wenigstens die LED und er wird so sieht es auch gefunden. Die Fehlermeldung im Log bleibt jedoch :-(
2014.12.06 22:00:34 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2014.12.06 22:00:34 3: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied

Update: jippi beide culs erkannt und umbenannt, tortz der Fehlermeldung. Jetzt kann ich an die erste Steckdose gehen :-)

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

Hallo,

wenn die Frage dann geklärt ist kannst du denn Beitrag bitte passend kennzeichnen.
Danke.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

Hallo,

ich habe nichts davon geschrieben das du den Beitrag schließen sollst.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mfeske

... wie wäre die passende Kennzeichnung ?
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)