[gelöst] Raspberry Pi Intertechno und eq-3

Begonnen von mfeske, 27 November 2014, 19:03:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

ich stehe ganz am Anfang habe mir einen Raspberry Pi gekauft und wollte jetzt damit unsere intertechno Hardware steuern und die eq-3 Heizungsventile. Ich vermute ich benötige auf Grund der unterschiedlichen Frequenzen zwei USB Sticks ? oder muss ich auch zwei Raspberry Pi einsetzen? Welche Sticks könnt Ihr empfehlen?

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Rince

Ein Pi reicht völlig aus.

Für Intertechno kannst du einen 433MHz Cul nehmen oder einen rfxtrx433. eq3 Ventile ist zuwenig aussagekräftig. Max!, Homematic? Was genau für Ventile sind das?
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

mfeske

Hallo Rince,

danke für den ersten Hardwarehinweis, werde ich wohl diese Woche noch ordern, wobei ja die Optionen was man noch alles bestellen kann recht undurchsichtig sind für einen Anfänger.

Für die Heizung hatte ich mir http://www.reichelt.de/MAX-ETRV/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=131714&artnr=MAX+ETRV&SEARCH=eq-3 und http://www.reichelt.de/Regler-Thermostate/MAX-CUBE/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=111891&GROUPID=5309 sowie http://www.reichelt.de/Regler-Thermostate/MAX-WINDOW/3/index.html?&ACTION=3&LA=3&ARTICLE=111894&GROUPID=5309 bestellt.
Gruß
micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Rince

#3
Den Cube brauchst nicht wenn du einen Cul einsetzt. Auch erscheinen mir die Regler etwas teuer zu sein :)

http://www.notebooksbilliger.de/netzwerk/smart+home+netzwerk/max/max+heizkoerperthermostat
(Ist das ohne +, der Unterschied liegt darin, dass die mit + auch ohne Cube / Cul nutzbar sind, was aber imho völlig überflüssig ist!)

http://www.notebooksbilliger.de/netzwerk/smart+home+netzwerk/max/max+fensterkontakt


Dazu ein 868MHz Cul...
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Killermike007

Habe genau diese Komponenten (Max und IT) mit 2 Cul am laufen. Wenn du Hilfe brauchst, einfach melden.
Cubieboard 3
Cul V3-868,Cul V3-433,JeeLink-868,HM-Lan
MAX Thermostat, MAX Thermostat+, MAX Fensterkontakt, MAX ECO-Taster,HM-Fensterdrehgriff/Klingelsignalsensor/Rolladenaktor,
IT-Funksteckdosen, Wandschalter, Rolladenaktoren, Funkschalter,LaCrosse,YoulessStromzähler,GPIOGaszähler+Türkontakt

mfeske

Cool vielen Dank für Eure Hinweise, könnt Ihr mir noch einen Tip geben, welche Culs ich in welcher Konfiguration bestellen sollte?.
Der Raspy hat ja schon die standard Software, kann ich FHEM zusätzlich installieren oder sollte ich ein komplettes FHEM Image nehmen.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

Hallo,

für IT einen 433 MHz und für HM (oder was auch immer du mit eq3 meinst) ein CUL mit 868 MHz.
Das hat dir aber auch Rince in seiner ersten Antwort gepostet.

Nur mit deinem zweiten Satz kann ich nichts anfangen.
Vermutlich Linuxlaie  ???
Auf dem RasPi läuft ein OS und dort kannst du installieren was immer du willst.
Beinahe so wie auf deinem Windowsrechner.

Zitatoder sollte ich ein komplettes FHEM Image nehmen.
Äh wäre nicht verkehrt sonst installiert es sich etwas schlecht.

betateilchen hat FHEM auch apt-get fit gemacht. Damit lässt sich FHEM einfacher installieren.
Wobei auch der "alte" Weg nicht wirklich schwierig war.
Wie gesagt, im Wiki wurde alles schonmal zusammen getragen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Killermike007

#7
Habe meine Culs damals mit folgender Konfig bestellt:

1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) (CULV3-OEM)
   Abschirmung HF-Shield
   Antenne RP-SMA 868MHz +3dBi 5cm
   Firmware ohne
   Gehäuse Plastik transparent
   USB-Verlängerungskabel ohne

1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433) (CUL3-433-OEM)
   Gehäuse Plastik transparent
   Firmware ohne
   Antenne RP-SMA 433MHz +5dBi 15cm
   Abschirmung ohne
   USB-Verlängerungskabel ohne

Funktioniert ohne Probleme, vom Keller bis in den zweiten Stock und in den Garten.

Ach und mit EQ3, meint er wohl das MAX!-System.
Cubieboard 3
Cul V3-868,Cul V3-433,JeeLink-868,HM-Lan
MAX Thermostat, MAX Thermostat+, MAX Fensterkontakt, MAX ECO-Taster,HM-Fensterdrehgriff/Klingelsignalsensor/Rolladenaktor,
IT-Funksteckdosen, Wandschalter, Rolladenaktoren, Funkschalter,LaCrosse,YoulessStromzähler,GPIOGaszähler+Türkontakt

Puschel74

Hallo,

ZitatAch und mit EQ3, meint er wohl das MAX!-System.
Solange er sich noch nicht umentschieden hat mag das durchaus zutreffen.
Von EQ3 gibt es aber mehrere Systeme und nicht nur MAX!

Es wäre für alle hier etwas einfacher wenn das Kind auch beim Namen genannt wird damit man nicht erst rumraten muss sondern gezielt Tipps geben kann denn ich habe noch nichts gelesen das er sich schon definitv entschieden hat für MAX!

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mfeske

sorry, habe es mir mal bei euch abgeschaut und die Produkte in die Signatur geschrieben :-) Ich verwende zum Test diese Heizungsregeler http://www.reichelt.de/MAX-ETRV/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=131714&artnr=MAX+ETRV&SEARCH=MAX+ETRV habe aber auch gehört das ich ein günstigeres Modell verwenden kann.

CUL' s bestell ich gleich und dann geht es los :-) (hoffentlich)
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

Hallo,

Zitatsorry, habe es mir mal bei euch abgeschaut und die Produkte in die Signatur geschrieben :-)
Äh, darum bitte ich ja auch in meinem angepinnten Beitrag - da braucht man nix "abschauen".
Deswegen hab ich es dort ja beschrieben (und nicht nur das).
Wird der eigentlich von irgendjemand auch gelesen oder sind die 8783 Aufrufe von mir  ???

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

Das hattest du nicht gehört, das habe ich dir oben geschrieben ;)

Wenn du nen 868er Cul für Max einsetzt, brauchst du keine Regler mit + und den Cube kannst du dann als Briefbeschwerer weiternutzen. Wobei es für das Geld hübschere Briefbeschwerer gibt ;)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

mfeske

Nun ist meine Hardware eingetroffen 1 400 MHz und ein 800 MHz und ich wollte loslegen und scheitere schon beim einrichten des Raspy :-(

1. er erkennt die BT Tastatur Maus nicht; Ich werde mir also einen Nachbarn suchen der eine USB Kabel Maus und Tastatur hat.
2. Es erscheint eine Auswahl zur Installation des Betriebssystems
Folgende Betriebssysteme sind darauf enthalten:
        Raspbian
        Arch Linux
        OpenELEC
        Pidora
        RISC OS
        RaspBMC

Hilfe was soll ich den da auswählen:-(

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

mfeske

Die Hürde genommen und der Anleitung aus dem http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi gefolgt, aber jetzt
:sudo dpkg -i fhem-5.6.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket fhem wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 73508 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entpacken von fhem (aus fhem-5.6.deb) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von fhem:
fhem hängt ab von libwww-perl (>= 1.0); aber:
  Paket libwww-perl ist nicht installiert.

dpkg: Fehler beim Bearbeiten von fhem (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
fhem
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

mfeske

und immer im wiki bis zum ende lesen sudo apt-get install -f
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)