Cubietruck Igor-Image Problem

Begonnen von movie_fan, 28 November 2014, 18:46:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

movie_fan

Hallo zusammen,
ich möchte von meinem Raspberry auf den Cubietruck umsteigen. Allerdings macht mir das Igor Image bei der installation Probleme.

Auf dem Cubietruck war Standardmäßig Android im nand Speicher installiert.
Der erste Versuch das Igor Image über Android zu installieren scheiterte.
Dann habe ich mit dem Phoenix Tool lubuntu Server v1.02 installiert. Nachdem ich lubuntu Server testweise gestartet hatte, konnte ich es nicht mit "shutdown -h now" herunterfahren es erschien "try to kill cpu:1 failed!". (OK dann halt Stecker raus SD Karte mit Igor Image rein weiter gehts)
Versuch Nr.2 nachdem ich ./nand-install.sh ausführte erschienen folgende Meldungen (siehe Screenshot)
Beim Versuch Nr.3 hab ich lubunto-Desktop mit dem Phoenix Tool in den nand installiert, selbes Problem mit dem herunterfahren wie beim Versuch 2. Auch beim Test mit dem Igor Image kamen wieder die selben Fehler wie auf dem Screenshot zu sehen.

Könnt Ihr mir helfen wie ich ein ordentliches Igor Image aufspielen kann?

Vielen Dank schonmal

(http://kunden.nicowestermann.de/dome/IMG_0807.JPG)
FHEM 5.7 auf Cubietruck
FHEM 5.6 auf FRITZ!Box7390 mit SolarView V2.22h

VCCU mit 2x HMLAN, Brennstuhl Fernbedienung 433MHz (GenShellSwitch), CUL868 V3.4 mit 5dBi Antenne, HUE Bridge 1+2.0, FRITZ!Powerline 546E, Samsung UE55D8090 (STV), LW12, Roomba 780 RooWifi

betateilchen

Nimm die Phoenix Suite und flashe zuerst ein anderes Linux (z.B. Lubuntu) auf den NAND Speicher und hinterher das Igor Image.


-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

movie_fan

Das hatte ich ja schon 2x gemacht doch immer wieder der selbe Fehler.  :(
FHEM 5.7 auf Cubietruck
FHEM 5.6 auf FRITZ!Box7390 mit SolarView V2.22h

VCCU mit 2x HMLAN, Brennstuhl Fernbedienung 433MHz (GenShellSwitch), CUL868 V3.4 mit 5dBi Antenne, HUE Bridge 1+2.0, FRITZ!Powerline 546E, Samsung UE55D8090 (STV), LW12, Roomba 780 RooWifi

igami

Hast du die letzte Fehlerzeile beherzigt? Aus irgendeinem Grund muss ich auch immer 2x das nand install Script starten, dazwischen aber bitte nicht erneut lubuntu drauf flashen.

Grüße
Igami
Pi3 mit fhem.cfg + DbLog/logProxy
Komm vorbei zum FHEM Treffen im Kreis Gütersloh! Das nächste Mal im April 2020.

MAINTAINER: archetype, LuftdatenInfo, monitoring, msgDialog, Nmap, powerMap
ToDo: AVScene, FluxLED

movie_fan

Wenn ich das script nach dem reboot noch einmal starte schreibt er mir doch alles in den nand und das möchte ich ja nicht. Ich möchte nach dem reboot die ./sata-install.sh ausführen. Um das Image auf die SSD zu installieren.

Wenn ich das erste mal ./nand-install.sh ausführe, musste es doch so aussehen:

root@cubie:~# ./nand-install.sh

#    #   ##   #####  #    # # #    #  ####
#    #  #  #  #    # ##   # # ##   # #    #
#    # #    # #    # # #  # # # #  # #
# ## # ###### #####  #  # # # #  # # #  ###
##  ## #    # #   #  #   ## # #   ## #    #
#    # #    # #    # #    # # #    #  ####


This script will NUKE / erase your NAND partition and copy content of SD card to it

Proceed (y/n)? (default: y): y
Partitioning

Press a key to reboot than run this script again!


Oder verstehe ich da was falsch?
Diese Fehlermeldungen auf dem Foto sind nicht normal oder?
FHEM 5.7 auf Cubietruck
FHEM 5.6 auf FRITZ!Box7390 mit SolarView V2.22h

VCCU mit 2x HMLAN, Brennstuhl Fernbedienung 433MHz (GenShellSwitch), CUL868 V3.4 mit 5dBi Antenne, HUE Bridge 1+2.0, FRITZ!Powerline 546E, Samsung UE55D8090 (STV), LW12, Roomba 780 RooWifi

Joachim

ZitatIch möchte nach dem reboot die ./sata-install.sh ausführen

dann mach es doch!
Und vorallen Dingen teile uns bitte alles mit was Du machen möchtest, wir sind keine Hellseher.
Dein erster Post sah so aus, als ob Du in den Nand installieren möchtest.
Ansonsten mach es Dir nicht so schwer, und befolge die Anweisungen des Igor-Scripts.
Hier noch einmal zum nachlesen:
Zitathttps://wiki.betateilchen.de/doku.php?id=cubie:tec:igor_install

Gruß Joachim
FHEM aktuellste Version auf FB 7570 und 7390 mit Zebradem Toolbox Freetz
FHEM auf Raspberry
1-Wire mit LinkUSBi und Rs-Pi ds2482-800  1-Wire-9 Board; Max mit Cube, HMLAN
div. 1-Wire Sensoren; MAX-Thermostaten; Homematic-Komponenten, Zehnder KWL über RS-232

Ralf9

Hallo,

gibt es eigentlich einen Grund warum bei der Sata-Installation der Umweg über das Nand genommen wird?
Da ich von SD-Karte booten möchte und das Android auf dem Nand behalten möchte, bin ich wie folgt vorgegangen:
http://www.maffert.net/cubian-von-microsd-installation-nach-ssd-hdd-festplatte/

Ich habe das komplette Rootfs auf die SSD kopiert:

dd if=/dev/mmcblk0p1 of=/dev/sda1 bs=1M
und dann in der  /boot/uEnv.ct "root=/dev/sda1 rootwait" eingetragen.

Dies hat aber den kleinen Nachteil, daß zumindest teilweise noch das /boot auf der SD-Karte verwendet wird.
Wenn ich nun z.B. die cubietruck.bin ändern möchte, muß ich zuvor das /boot auf die ssd mounten:
mount -t ext4 /dev/mmcblk0p1 /mnt

Kann ich einfach das doppelte /boot auf der ssd löschen?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

movie_fan

#7
Hallo,
also ich möchte FHEM auf meinem Cubietruck installieren und das rootfs auf der SSD haben.


Ich gehe genau nach der Anleitung von Betateilchen vor. Aber immer wenn ich nach dem Ausführen von "./sata-install.sh" die SD-Karte herausnehme geht der Cubietruck in eine Endlosschleife. Er bootet ständig neu.


Ich habe danach alles in den nand geschrieben, indem ich 2x "./nand-install.sh" ausgeführt habe. Nun habe ich versucht das Root-Filesystem auf die SATA Festplatte umzuziehen leider ohne Erfolg. Kann es sein, dass die ganzen Probleme mit den nand Namen zusammenhängen? Bei der Umzugsanleitung aus dem Wiki des Filesystems, ist mir aufgefallen das dort nanda und nandb verwendet werden auf meinen Cubie finde ich aber unter /dev nur nand1 und nand2. Die Namen hatte ich natürlich in den befehlen "dd if=/dev/nandb of=/dev/sda1 bs=1M" auf "dd if=/dev/nand2 of=/dev/sda1 bs=1M" und "mount /dev/nanda /mnt" auf "mount /dev/nand1 /mnt" angepasst.

Habt ihr eine Idee wie ich das hinbekomme?

Grüße
movie_fan
FHEM 5.7 auf Cubietruck
FHEM 5.6 auf FRITZ!Box7390 mit SolarView V2.22h

VCCU mit 2x HMLAN, Brennstuhl Fernbedienung 433MHz (GenShellSwitch), CUL868 V3.4 mit 5dBi Antenne, HUE Bridge 1+2.0, FRITZ!Powerline 546E, Samsung UE55D8090 (STV), LW12, Roomba 780 RooWifi

Rince

Nachdem du einen Zustand beschreibst (du hast NandIrgendwas) den es nicht geben kann (weil du angeblich grade in einer Bootendlosschleife hängst), ist es etwas schwer.


Am Einfachsten nimm ein Lubuntu Server, klatsch das Ding mit den Phonix Tools mal auf den Cubietruck, lade dir Igors Image neu runter, brutzle es auf eine SD Karte und mach es axakt so, wie es in unserem Wiki beschrieben ist.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Cubieboard_3

Da steht es Schritt für Schritt drin. Dann würde auch dein Fehler nicht passieren (2x sata-install.sh ausführen => das steht nirgends!!!)



Wenn du bei einem Schritt hängst, beschreibe hier was passiert und versuche nicht irgend etwas zu tun was so da nicht steht...
8)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

peble

#9
Guten Morgen

ich würde auch gern ein Cubietruck aufsetzen und direkt von SSD booten dafür hab ich das WIKI verwendet
doch leider hab ich bisher noch nicht ohne SD Karte booten können,
leider kenn ich mich mit Linux nicht aus deshalb verstehe ich manche Schritte aus dem WIKI nicht.
Hat zufällig jemand den Phoenix Suite 1.0.6 oder einen Download,
aktuell ist Phoenix Suite 1.0.7 und das ist nur eine exe, dabei wird nichts installiert und somit keine Treiber , dadurch wird der Cubie nicht erkannt

Hier mal meine Fragen zum WIKI Eintrag


Installation für Igors Image
Image runterladen, entpacken welches Image? das obere Debian Wheezy / Jessie based
Mit beiliegendem Programm (ist im Archiv mit dabei) und SD Kartenleser auf SD Karte bringen
Cubietruck mit fertiger microSD Karte booten (vorher Netzwerkkabel einstecken)
Mit Putty einloggen, sobald die LED-Lichtorgel erloschen ist
Benutzername: root
Passwort: 1234
Passwort ändern
chmod +x nand-install.sh ist das ein Befehl der in putty eingegebn wird?
evtl. kurz warten, könnte sein, dass der Cubietruck nochmal einen Neustart hinlegt. Keine Ahnung warum, kann ich aber bei meinen 2 reproduzieren) hier passiert bei mir nichts, kein Neustart nur eine neu Zeile erscheint mit Eingabeaufforderung
./nand-install.sh
Mit y bestätigen
Cubietruck bootet (SD Karte drinnen lassen)
Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

Alles in den Nand Speicher installieren
nochmal ./nand-install.sh ausführen,
wenn fertig Return drücken, SD raus
unten weiterlesen...
Das ganze Image auf eine angeschlossene SSD/HDD zu installieren (das meiste davon ist von Betateilchen!)
wir haben 1x nand-install.sh ausgeführt (siehe oben...)
chmod +x sata-install.sh ist das ein Befehl der in putty eingegebn wird?
mit fdisk eine Partition anlegen (fdisk /dev/sda; Partitione erstellen, speichern, beenden, formatieren ist überflüssig, macht das sata Skript später selber)
./sata-install.sh
den gewünschten Reboot bitte MIT eingelegter SD Karte machen (unnötig, wenn man 2x das nand-install.sh ausgeführt hat, was aber recht lange dauert)
# Zeiger auf das rootfs in Richtung SSD Platte verbiegen ist hier was zu tun? oder ist das die Erklärung für die nächsten Schritte
mkdir test sind das ab hier alles Befehle die nacheinander in putty eingegeb werden müssen?
mount /dev/nand1 test
cd test
cp uEnv.txt uEnv.txt.backup
nano uEnv.txt
Zeile nand_root ändern in:
nand_root=/dev/sda1 rootwait diesen Text konnte ich in der genannten Datei ändern
Strg+O (zum speichern)
Strg+X (zum beenden)
cd .. ist das ein Befehl?
umount testist das ein Befehl?
Reboot ohne SD Karte...
Cubietruck mit FHEM
1-Wire mit LinkUSBi / Com to 1Wire USB Adapter CUL 868 V3 von busware / ESA2000 Strommessung
Uniroll Gurtwickler über CUL 868 / verschiedeneFS 20 Geräte

SpenZerX

Hallo, ich hatte heute auch Zeit meinen Cubietruck aufzusetzen.

Bin aber nicht ganz so begeistert. Er ist immer noch langsam beim Darstellen von Logs.

Ich habe mir Notizen gemacht. Bei Interesse kann ich sie posten. Aber generell funktioniert das alles so wie in den diversen  Anleitungen beschrieben.


Generell habe ich trotzdem noch 3 Probleme:

1. der Cubietruck schläft nach 30? Minuten ohne Eingabe ein (SleepModus oder Bildschirmschoner(AUS)), FHEM läuft weiter, aber ich bekomme ihn nicht aufgeweckt mit Maus und Tastatur

2. Beim Befehl: sudo sh sata-install.sh kamen Fehlermeldungen.
Wenn ich das richtig verstanden habe wird eine Partition verschoben.
Wie prüfe ich ob das was erreicht werden sollte auch erreicht wurde?

3. Rechte im FHEM Ordner (ich änder öfter was)
chown -R fhem /opt/fhem
chmod -R +rwx /opt/fhem
So?


Was mir noch fehlt ist ein Remote Desktop Zugang (xfce4) von Windows.
Und ein genereller Zugang zu dem FHEM Ordner über Netzwerk um Files zu ändern.

Hat da einer Tips?


moonsorrox

zu 1. kann ich nichts sagen, hatte ich nicht
zu 2. am besten erst mal schreiben welche Fehler Meldungen..
dann diesen Befehl eingeben df -h

das sollte dann so aussehen wie in der ersten Zeile, bei mir eine 60GB SSD

Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
rootfs           56G  923M   52G   2% /    ----> hier sieht man die SSD die bei mir 60GB hat
/dev/root        56G  923M   52G   2% /
devtmpfs       1000M     0 1000M   0% /dev
tmpfs           128M  160K  128M   1% /run
tmpfs           5.0M     0  5.0M   0% /run/lock
tmpfs           128M     0  128M   0% /run/shm
tmpfs           1.0G  4.0K  1.0G   1% /tmp
/dev/root        56G  923M   52G   2% /var/log.hdd
ramlog-tmpfs    256M 1016K  256M   1% /var/log

zu 3.  chown -R fhem:dialout /opt/fhem
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

SpenZerX

#12
Zitat von: moonsorrox am 06 Dezember 2014, 14:21:07

rootfs           56G  923M   52G   2% /    ----> hier sieht man die SSD die bei mir 60GB hat
/dev/root        56G  923M   52G   2% /
devtmpfs       1000M     0 1000M   0% /dev


Scheint also bei mir nicht funktioniert zu haben. Root ist im nand

cfdisk sagt sda1 boot primary linux 160gb

Was nun? Nochmal Probieren?  Ist es nun nicht zu spät`? Ist die Fesplatte so gut vorbereitet?

Fehlermeldung Zeile 56 [: y: unexpected operator

Fehlermeldung Zeile 62 [: yes: unexpected operator

mit den beiden gehts los, kommen aber noch mehr Fehler.

Hatte mit y quittiert.

Wie gesagt - jetzt ist er schon in Betrieb, weitere Software eingerichtet und booted ohne SD. Festplatte wird eingebunden. rootfs ist aber nicht auf Festplatte.

moonsorrox

schau mal hier da hängt eine Textdatei dran, evtl. hilft die dir weiter, ich weiß nur nicht ob die noch aktuell ist. Da du schon Linux drauf hast bracuhst du nur die kurze Anleitung ohne dies Lubuntu Server Geschichte..

Oder gehe hier nach vor ist eigentlich noch schneller gemacht...
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Rince

@peble
Ich bin zur Zeit unterwegs. Kann dir morgen Abend alte Phoenix Tools zukommen lassen, wenn du sie anderweitig nicht schon gefunden hast.
Zu deinen Fragen, ob das Putty Befehle seien, ja.
Ich werde wohl das nochmal überarbeiten, um zu verdeutlichen was wann wo getippt, und was lediglich zur Kenntnis genommen werden soll :)

Wir bekommen das Ding schon zum laufen :)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)