FRITZBOX - Fritz!Box und Fritz!Fon sprechen - Jetzt auch ohne Telnet

Begonnen von tupol, 28 November 2014, 23:46:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin

So unterschiedlich Können Meinungen sein. Aus meiner Sicht jetzt ein modernes Design und nicht mehr angestaubt und verspielt. Es muss sicher noch an einigen Stellen feingetuned werden, aber das ist doch normal. Die erweiterte WLAN Sicht finde ich sehr gut.
Ein unbedingter Grund jetzt auf die BETA zu gehen, aber sicher nicht.

Ich denke AVM wird bis zur IFA noch ein paar Sachen einbauen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Shadow3561

Moin Moin,

Gibt es eine Möglichkeit den Anrufernamen" show:Es regnet " auch ohne angeschlossenes FritzFon oder Festnetztelefon an zu zeigen?

Ich habe an meiner FritBox nur die Handys und Ipads im Haus angemeldet um alles Geräte signalisieren zu lassen wenn jemand am Hoftor die Klingel betätigt.

Meine beiden Mädels sind immer ein wenig verwirrt wenn im Display "DECT Rundruf" steht.

MfG 

heinerwm

Guten Tag!

Dem Entwickler erst einmal einen herzlichen Dank für das tolle Modul Fritzbox.

Bei mir läuft FHEM auf einem raspberrypi und ich regele über FHEM u.a., dass die Türklingel einen Anruf auf allen an Telefonen auslöst.

Ich habe heute bei meiner Fritzbox 7390 ein Firmwareupdate auf die Version 6.30 gemacht. Insoweit gab es keine Probleme.
Nun bekam ist aber bei FHEM die Fehlermeldung "Could not open telnet connection to fritz.box: Connection refused". Daraufhin habe ich erst einmal ein FHEM Update gemacht und FHEM neu gestartet. Jetzt bekomme ich die Fehlermeldung "Didn't get a session ID".

Was ist zu tun? Herzlichen Dank für Tipps im Voraus.

Heiner

JoWiemann

Hallo,

und das ist ernst gemeint: Zurück auf die Vorgängerversion des FritzOS.

AVM hat, wie schon mehrfach im Forum und weltweit berichtet, den Telnet Zugang entfernt. Somit bleiben im Moment nur TR064 und mögliche LUA Funktionen, die erst noch für die neue Oberfläche angepasst werden müssen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Invers

Seit dem Update auf Version 113.06.35-30896 BETA der 7490 funktioniert die Ansage nicht mehr. Es wird einfach behauptet, die Box hätte kein Internetradio.


2015.07.17 15:35:16 3: FRITZBOX: set FritzBox ring 612 6 say:Durchzuggefahr
2015.07.17 15:35:16 2: FRITZBOX FritzBox: Ring_Run_Web.2696 Cannot do Text2Speech because box has no internet radio
2


Das ist aber das Mobilteil, mit dem es immer lief. Nun klingelt es nur noch.

Ich habe die Box heute völlig neu aufgesetzt, mit Recovery-Image und Update.
FHEM Radiostation habe ich gelöscht und in der Box neu angelegt.
Die mobilteile bekamen alle eine neue Firmware.
Wenn ich im Mobilteil die FHEM-Radiostation aufrufe, höre ich auch den Text.

Aber set FritzBox ring 612 6 say:Durchzuggefahr geht trotzdem nicht.

Bin für Tipps dankbar.
Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

heinerwm

Danke, JoeWiemann,

ich habe jetzt auf der Fritzbox ein downgrade auf die Version 6.23 gemacht und die vor dem update angelegte Sicherung wieder eingespielt. Alles läuft, nur beim FHEM bekomme ich weiterhin die Fehlermeldung "Didn't get a session ID". Was muss ich ändern?

Danke im Voraus!

Heiner

JoWiemann

Hallo Heiner,

wie sieht denn das Log um die Fehlermeldung aus?

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

heinerwm

#772
...
2015.07.17 17:25:37 4: Connection accepted from FHEMWEB:192.168.178.23:49748
2015.07.17 17:25:37 5: FRITZBOX Fritzbox: Readout_Add_Reading.1621 ->REMOTE: 1
2015.07.17 17:25:37 4: FRITZBOX Fritzbox: API_Check_Run.632 FRITZBOX modul runs in remote mode.
2015.07.17 17:25:37 3: FRITZBOX Fritzbox: API_Check_Run.638 Cannot check for APIs webcm, luaQuery and TR064 because perl modul JSON  is missing on this system.
2015.07.17 17:25:37 5: FRITZBOX Fritzbox: Readout_Add_Reading.1621 ->TELNET: 1
2015.07.17 17:25:37 4: FRITZBOX Fritzbox: API_Check_Run.742 Telnet connection availabel.
2015.07.17 17:25:37 5: FRITZBOX Fritzbox: Readout_Add_Reading.1621 ->APICHECKED: 1
2015.07.17 17:25:37 4: FRITZBOX Fritzbox: API_Check_Run.751 Captured 5 values
...
[20.7.2015 geändert: Auszug aus der log-Datei gekürzt]

Ich habe da zwar gelesen: 2015.07.17 17:25:45 2: FRITZBOX Fritzbox: Web_OpenCon.4019 Error: Perl modul JSON is missing on this system. Please install before using this modul.
Ich habe aber auf dem rsapberry nichts geändert.

Es wäre schön, wenn Du oder andere mir weiterhelfen könntet.

Gruß Heiner

JoWiemann

Hallo Heiner,

hier der relevante Log-Eintrag:

API_Check_Run.638 Cannot check for APIs webcm, luaQuery and TR064 because perl modul JSON  is missing on this system.

Bitte installiere das Modul nach.

sudo apt-get update
sudo apt-get install libjson-perl

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

heinerwm

Lieber Jörg,

herzlichen Dank. Dein Vorschlag war goldrichtig. Ich habe ihn befolgt und FHEM.Fritzbox zeigt jetzt "WLAN: on gWLAN: off" an. Also wohl alles ok.

Liebe Grüße

Heiner


volschin

Da sich Sysmon aufgrund Wegfall von Telnet nicht mehr für die Fritzbox einsetzen lässt, habe ich mich gefragt, ob das FB-Modul nicht noch ein paar Erweiterungen in den Readings bekommen könnte. Ich meine hie so etwas wie
Verbindungsstatus zum Internet
Ext. IP-Adresse
DSL Up- und Down Verbindungsdaten
System Uptime
DSL Synctime

Das wäre extrem praktisch und ist wohl über TR-064 abfragbar.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

volschin

#776
Und das wäre mein konkreter Vorschlag nach ein paar Tests:

System Uptime
get FritzBox tr064command DeviceInfo:1 deviceinfo GetInfo
-> NewUpTime

DSL Up- und Down Verbindungsdaten
get FritzBox tr064command WANDSLInterfaceConfig:1 wandslifconfig1 GetInfo
-> NewStatus
-> NewDownstreamCurrRate
-> NewUpstreamCurrRate

Verbindungsstatus zum Internet
get FritzBox tr064command WANPPPConnection:1 wanpppconn1 GetStatusInfo
-> NewConnectionStatus
-> NewUptime

Ext. IP-Adresse
get FritzBox tr064command WANPPPConnection:1 wanpppconn1 GetExternalIPAddress
-> NewExternalIPAddress
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

tupol

Das müsstest Du dann aber noch als userreadings einbauen.

volschin

#778
Ich habe mal testweise einen Wert zum Laufen gebracht, ab Zeile 1136 im Code eingefügt

# TODO TR-064 Werte

   if ($hash->{SECPORT}) { #ring with TR-064

   my $result = SOAP::Lite
      -> uri('urn:dslforum-org:service:WANPPPConnection:1')
      -> proxy('http://fritz.box:49000/upnp/control/wanpppconn1')
      -> GetExternalIPAddress();

      FRITZBOX_Readout_Add_Reading $hash, \@roReadings, "internet_ip",  $result->result;
}


Ich habe es auch über
   push @tr064CmdArray, ["WANPPPConnection:1", "wanpppconn1", "GetExternalIPAddress"];
    $result = FRITZBOX_TR064_Cmd( $hash, 0, \@tr064CmdArray );

versucht. Aber das hat leider nicht geklappt.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

tupol

Da hast Du mich vermutlich missverstanden. Es gibt viele verschiedene Wünsche über zusätzliche Readings. Diese möchte ich aber nicht alle im Quellcode verarbeiten.
Deshalb hat das Modul die Möglichkeit, diese über userReadings oder in myUtils zu definieren. Für telnet-Werte bekommt man über ShellCommand Werte und für TR064 über TR064command.
Beim Tr064Command könnte man noch darüber nachdenken, dass Ganze in einer anderen Form zurückzugeben. Bin mir da aber nicht sicher, was die beste Form für userReadings ist.