FRITZBOX - Fritz!Box und Fritz!Fon sprechen - Jetzt auch ohne Telnet

Begonnen von tupol, 28 November 2014, 23:46:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

persching

ich hab es jetzt endlich geschafft. Das DOIF mit einem Telefon hat ganz einfach funktioniert, aber mit dem Komma dazwischen gab es nur Fehlermeldungen. Jetzt hab ich folgenden Code, der beide Telefone klingeln lässt:

DEF        ([HM_EG_Klingelsensor:state] eq "HM_EG_Klingelsensor Short") ({ fhem("set FritzBox ring 612,610 4") })

tupol

Das solltest Du am besten auch mit dem DOIF Autor abklären. Kommas sollte nicht zu Fehlern führen.

Otto123

Zitatdefine <name> DOIF ⟨(<Bedingung>) ⟨⟨(⟨<Befehle>⟩)⟩ ⟨⟨⟨DOELSEIF (<Bedingung>) ⟨(⟨<Befehle>⟩)⟩⟩ ... ⟩⟨DOELSE ⟨(⟨<Befehle>⟩)⟩⟩⟩⟩⟩
Befehlstrennzeichen ist das Komma (<Befehl>, <Befehl>, ...)
Befehlssequenzen werden in runde Klammern gesetzt (<Befehlssequenz A>) (<Befehlssequenz B>) ...
Enthält ein Befehl Kommata, ist er zusätzlich in runde Klammern einzuschliessen (<Befehlsteil a>, <Befehlsteil b> ... )
Perl-Befehle {<Perl-Befehl>} sind in geschweifte Klammern einzuschliessen
Jede Berechnung {(<Berechnung>)⟨<Berechnung>⟩} in einem Befehl ist in geschweifte Klammern einzuschliessen und muss mit einer geöffneten runden Klammer beginnen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

tupol

...oder - wie üblich und gefühlt schon 1000 Mal geschrieben - die commandref lesen. :-)

persching

Ja, ich gelobe Besserung. Ich hatte das Problem nicht beim DOIF vermutet und darum auch nicht dort gesucht...

StefanD

Zitat von: persching am 23 März 2016, 15:59:52
Ich hab seit neuestem ein zweites Fritzfon und möchte beide mit meiner Türklingel klingeln lassen.

Das hatte ich auch eine Zeit lang, aber da die Latenz zwischen dem Klingeln an der Tür und dem des des Fritz!Fon um die 4s lag, bin ich fürs Arbeitszimmer auf den neuen MP3-Funkgong umgestiegen. Der ist mit dem Klingelsensor auch direkt gepairt und gongt jetzt mit weniger als 1s Latenz.

Als man die Fritz!Box noch via Telnet ansprechen konnte lag die Latenz um 2s und war (für mich) gerade noch akzeptabel.

VG
Stefan
HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer

persching

Bei mir ist es unterschiedlich. Zu 90% - 95% ist ca eine Sekunde Verzögerung dazwischen ,aber manchmal dauert es zwischen 5 und 20 Sekunden bis die Telefone klingeln.
Ich weiß nicht was mein fhem so ausbremsen, dass es zu so krassen aussetzern kommt. Generell bin ich aber noch am Anfang meiner Homeautomation und habe erst wenig Geräte (9 MAX Thermostate, 7 Fensterkontakte, den HM Klingelsignalsensor und ein HM Außenthermometer als Überwachung meines Kachelofens).

errazzor

Hallo,

Bisher habe ich es lediglich geschafft, per "set FBEG call **610" das Telefon zum klingeln zu bekommen. Nehme ich ab höre ich die Wartemusik und dann klingelt das zweite Telefon (**611). Nehme ich auch hier ab, besteht eine Sprechverbindung zwischen beiden Telefonen. (??)

Verwende ich noch say oder play, bekomme ich im Logfile immer:


Call_Run_Web.2222 Your Fritz!OS version has limited interfaces. Parameter 'play:' and 'say:' ignored.


- Wählhilfe ist für Telefon **611 aktiviert.
- Fritzbox 7390 mit aktueller LaborFW / FHEM 5.7 auf Raspberry PI

Ich würde gerne folgendes machen:

Beim schalten eines Dummys soll FHEM einen Anruf auf die Türsprechstelle auslösen und nachdem diese automatisch abgehoben hat, eine DTMF-Folge senden.

(Grund: Ich betreibe eine analoge Türsprechstelle und bei dieser wird per DTMF-Folge der Türsummer aktiviert)

Ist das irgendwie möglich?

Also call **610 --> warten auf Abheben --> DTMF senden --> Auflegen





tupol


errazzor

Danke für die Info.

Ich überlege gerade,ob es vielleicht mit dem abspielen einer MP3-Datei funktionieren könnte (aufgezeichnete DTMF Töne).

Allerdings komme ich nicht zum testen, da ich immer


Call_Run_Web.2222 Your Fritz!OS version has limited interfaces. Parameter 'play:' and 'say:' ignored.


...bekomme, wenn ich "Play" verwenden möchte.

Woran kann das liegen?

tupol


errazzor

Ok, dann verstehe ich es aber nicht.

Wenn der Grund die "limited Interfaces" sind - gibt es dazu eine verständliche Erläuterung und ggf. Abhilfe ?
Bei anderen scheint es ja zu funktionieren, ebenfalls mit der neuen FW.

Thyraz

Die haben dann "Klingelton-Einstellung und Abspielen von Sprachnachrichten bei Fritz!OS-Versionen >6.24" im Wikieintrag zum Fritzbox Modul gelesen. ;)
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

errazzor

Ich auch und ich habe trotzdem das Problem...wenn weitere Infos benötigt werden, liefere ich diese gerne. Im Moment weiss ich nur nicht wo ansetzen.

tupol

Zitat von: Thyraz am 29 März 2016, 12:00:13
Die haben dann "Klingelton-Einstellung und Abspielen von Sprachnachrichten bei Fritz!OS-Versionen >6.24" im Wikieintrag zum Fritzbox Modul gelesen. ;)

Das gilt aber für "ring".