Läuft: Heizung mit eBus-Schnittstelle

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 29 November 2014, 13:36:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

#810
Ein WW-Speicher ist kein Boiler.
Mit "Boiler" ist ein Wärme erzeugendes Gerät gemeint, z.B. eine Therme.

LG

pah

primi

Auf den ersten Blick fällt mir auf das beim letzten Stand (ebusd2) des Ebus Konverters die Stromversorgung für den 4011 fehlt. Wurde dies noch vor der Bestellung korrigiert? Wo finde ich den letzten Stand des Konverters??

Prof. Dr. Peter Henning

Seltsame Frage.

Was ist gemeint: Der Schaltplan ? Wenn ja, wieso dann ebusd2 ?
Oder die Platine ? Wenn ja, was soll "finde ich" bedeuten - finden des Bildes, oder der fertigen Platine ?

LG

pah

primi

gemeint ist ebus2.brd und ebus2.sch von Zentis666 wie hier vor einigen Beiträgen zu finden war.
Es kamen dann auch noch 2 Bilder vom Board, hier konnte ich aber leider nicht viel erkennen, daher die Frage ob man das aktuelle Layout irgendwo finden kann...

zentis666

Hi!
In dieser "ebus2" war das auch im Board Layout falsch, das war aber auch nicht die letzte Version.

Ich hab das Layout mit Eagle gemacht, wenn man da VCC und GND korrekt setzt, wird der 4011er automatisch angeschlossen,
das war einer der Fehler die ich dann korrigiert habe.

Meine Nummerierung war nicht ganz logisch, ich hatte erst 2 Varianten (ebus und ebus2),
nachdem klar war wie wir das anschliessen hab ich dann mit ebus1.1, 1.2 etc. weitergemacht.
ebus1.3 ist in Produktion gegangen, habs mal angehängt.

Ein Fehler ist aber noch drin: eagle hat eine andere Pinbelegung als pah im Schaltplan für den 78L05 (in und out vertauscht)
so dass wir den nicht wie auf der Platine gedruckt einlöten müssen sondern gedreht. Hab ich leider erst zu spät bemerkt,
ist aber kein Beinbruch.

Bestellungs-Update: die Teile und Gehäuse sind da, die Platinen noch nicht, sind immer noch "in transit".

Gruß
Sven
--
FHEM auf Debian VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen, Homematic auf HMCCU - RaspberryMatic auf Raspberry PI 3,
EM1000 & FS20 über CUNO,  IT über Arduino Firmata, MiLight über WLAN-nRF Gateway, Ebus, 1Wire, diverse Squeezeboxen, Dreambox 920UHD, Homebridge

primi

OK. Dann wird das schon so passen :)
Du hast die Gerber Files angehängt. Wenn du noch die Eagle dateien mit anhängst kann ich die mir gerne noch mal anschauen.

zentis666

Hi!
Hier noch Board- und Schaltungsfile

Gruß
Sven
--
FHEM auf Debian VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen, Homematic auf HMCCU - RaspberryMatic auf Raspberry PI 3,
EM1000 & FS20 über CUNO,  IT über Arduino Firmata, MiLight über WLAN-nRF Gateway, Ebus, 1Wire, diverse Squeezeboxen, Dreambox 920UHD, Homebridge

lawern

Hallo,

ich habe gerade von einer frühen auf die aktuelle ebusd-Version und die zugehörigen Konfigurationsdateien aktualisiert.
Gute Arbeit!

Ich habe bis auf einen auch alle Parameter übersetzen können.

Aber was ist aus folgender Abfrage geworden:
bai00.csv:rb,,mcPumpPower,Aktuelle Heizpumpenleistung in %,,,,7300,,,status,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,

Danke für Eure Hilfe!

Georg312

Hallo,

jetzt muss ich mich auch mal melden. :-)

Ich habe es geschafft, über das eservice Modul und dem ebusd mit meiner Vaillant Therme zu kommunizieren. Hat soweit alles ohne grössere Probleme geklappt.

Worauf ich allerdings auch nach lesen von 55 Threadseiten keine einfache Antwort bekommen habe, ist die Einbindung in FHEM.

Zumindest für Systeme, bei denen FHEM und ebusd auf dem gleichen System läuft, hätte ich hier eine extrem einfache Lösung: CustomReadings.

bei mir sieht das in einem ersten Test so aus:

define HeizungReadings CustomReadings
attr HeizungReadings event-on-change-reading .*
attr HeizungReadings interval 120
attr HeizungReadings readingDefinitions OutsideTemp:qx(ebusctl read OutsideTemp),
TempVorlauf:qx(ebusctl read FlowTemp),
TempRuecklauf:qx(ebusctl read SDTRT),
WaterPressure:qx(ebusctl read WaterPressure),
Coll1Sensor:qx(ebusctl read Coll1Sensor),
YieldSensor:qx(ebusctl read YieldSensor)
attr HeizungReadings room Heizung


Generell funktioniert das. Im Moment habe ich allerdings noch das Problem, dass bei manchen Lesevorgängen an die Readings jede Menge Meldungen der Art "ERR: command not found" angehängt werden. Vielleicht geht das Lesen zu schnell. Würden ein paar delays helfen?

Spricht generell etwas gegen diese einfache Variante?

Gruß
Georg

distel

Zitat von: Georg312 am 21 Juni 2015, 20:14:32
Worauf ich allerdings auch nach lesen von 55 Threadseiten keine einfache Antwort bekommen habe, ist die Einbindung in FHEM

Das Wiki hat da aber schon ein paar Infos parat... http://www.fhemwiki.de/wiki/EBUS#Konfiguration_FHEM

Allerdings bislang noch kein Praxiswissen hier bei mir...  ::)
NUC-I37100
Docker: eBus, fhem, ha-bridge, unifi
Hardware: Homematic, FS20, Somfy RTS, 1wire, FBAHA, enOcean

texel

Hallo zusammen,

sorry, wenn ich den alten Thread nochmal hochhole. Habe aber immer noch keine Lösung. Mittlerweile habe ich die Calormatic 470 gekauft. Allerdings wird in der Calormatic leider auch kein ActoStor erkannt. Zumindest bringt das Register ACTOstorDetected immer "no" zurück. Vermutlich wird drum auch an der Therme immer das "C" angezeigt und der Speicher immer geladen... könnte jemand von Euch vielleicht dieses Register auslesen (falls ihr auch ein ACTOstor verbaut habt, ob bei Euch "yes" drinsteht .. ?

Die Therme erkennt den ActoSTOR wohl, ansonsten würde ja kein C angezeigt werden, oder?

VG Texel


Zitat von: texel am 23 Mai 2015, 08:46:56
Hallo zusammen,

mittlerweile läuft bei mir alles recht gut. D.h. ich kann aus meiner Vaillant EcoBlock (Italienisches Modell) alles auslesen und auch schreiben.

Dank der aktuellen CSV Files kann ich auch den ACTOStor Warmwasserspeicher ein/ausschalten (erkennbar an dem "C" im Display der Heizung - Befehl im Ebusd Bai00 WarmstartDemand).

Alles gut soweit. Bisher hatte ich die Therme ohne eine Calormaticsteuerung betrieben. Nun hatte ich mich doch entschlossen eine Calormatic zu kaufen, um die Heizleistung der Außentemperatur anzupassen. Habe im Nachhinein wahrscheinlich das falsche Modell gekauft (430) .. hätte wohl eher die 470 nehmen soll. aber egal. Nun habe ich mit der neu angeschlossenen Calormatic 430 folgendes "Phänomen":

WarmstartDemand lässt sich nicht mehr direkt an der Therme schalten (wird vermutlich von der Calormatic übersteuert).

localhost: r -f WarmstartDemand
yes

localhost: w bai00 WarmstartDemand no
done

localhost: r -f WarmstartDemand
yes


nun habe ich versucht, den ActoStor über die Calormatic an-/auszuschalten.
Ich vermute, dass dies der Befehl HwcParallelLoading ist. Der steht aber auf "off" .. und an der Therme ist der WWSpeicher an (C leuchtet).

Seltsam ist auch, dass der Status bzgl. ACTOStor in der Calormatic auf "nicht erkannt" steht (ACTOstorDetected = no) - in der Therme wird aber etwas  erkannt: (APCComStatus = 2). Muss man der Calormatic erst beibringen, dass die Therme eine ACTOStor hat - oder liegt es vielleicht an der alten Calormatic 430? ... sollte ich besser eine 470 verwenden? Die Heizung selbst ist auch nicht mehr die jüngste (4 Jahre alt, damals gab es die 470 noch nicht, drum habe ich gedacht, es ist wohl besser wenn ich eine 430 anschliesse).

Was sehr hilfreich wäre, wenn ihr bei euch auslesen könntet wie der Status von "APCComStatus" und "ACTOstorDetected" ist, falls ihr einen ACTOStor in Verbindung mit der Calormatic angeschlossen habt.

Danke und viele Grüße,

Texel

zentis666

Hallo Sammelbesteller,
die Platinen sind heute eingetroffen, anbei ein paar Bilder. Ich mach die Sendungen am WE fertig und schick sie am Montag raus,
Gruß
Sven
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/27/1d708b4e2acb68d7934f2f3b2e1bc419.jpg)
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/27/7f38c1ba43a0cc3911f01167b3ffd140.jpg)
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/27/e30be6690f7be06f1bb06f86508bc84c.jpg)
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/27/1387e14be0a1876ed71c97edac48b7e5.jpg)




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
--
FHEM auf Debian VM - ESXi 6.0 Intel Nuc i5 4th Gen, Homematic auf HMCCU - RaspberryMatic auf Raspberry PI 3,
EM1000 & FS20 über CUNO,  IT über Arduino Firmata, MiLight über WLAN-nRF Gateway, Ebus, 1Wire, diverse Squeezeboxen, Dreambox 920UHD, Homebridge

Prof. Dr. Peter Henning


Jojo11


distel

#824
Zitat von: zentis666 am 27 Juni 2015, 14:31:42
Ich mach die Sendungen am WE fertig und schick sie am Montag raus

Arrrgghhh! Da muss ich aber noch Bastelzeit-Budget beantragen! Wird knapp ;) - Wobei: Die Post streikt ja, da kanns ja auch noch dauern :D

Vielen Dank!
NUC-I37100
Docker: eBus, fhem, ha-bridge, unifi
Hardware: Homematic, FS20, Somfy RTS, 1wire, FBAHA, enOcean