LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

ollir

So nun habe ich den Adapter eingebunden:


Geräte-Identifikation: LMS14.001B100      
Gerätefamilie: 162      
Gerätevariante: 14      
Objektverzeichnis-Version: 1.4      

Es ist eine Brötje WGB-U 15H

Braucht ihr für diesen Typ noch Daten, welche ich euch auslesen kann?
So weit wie ich bis jetzt sehen kann werden fast alle Daten ausgelesen.

vielen Dank für die tolle Arbeit
Olaf

freetz

Danke! Falls Du die aktuellste Version von GitHub hast, poste doch bitte auch die Werte 6623 und 6628, das hilft uns noch, die Bedeutung dieser bisher unbekannten Geräteeigenschaft herauszufinden...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

ollir

BSB-LAN Web, Version 0.38

6623 LPB-System - Betriebsartumschaltung: 1 - ?Zentral
6628 gib nur eine leere Seite zurück

VG Olaf


freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

ollir

Zitat von: freetz am 20 Dezember 2017, 19:16:42
Sorry, ich meine 6223 und 6228...
6223 und 6228 liefert eine Seite ohne Inhalt zurück

VG Olaf

freetz

Dann hast Du vermutlich nicht die aktuellste Version...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

postman

Hallo zusammen,
ich hab mal ein wenig mit FHEM und Gplot gespielt. Ich habe bei meiner Heizung mal den Kesselstatus gelogt. Dabei ist mir aufgefallen, das "Aus" den Wert 25 (?) und nicht 0 annimmt.
Liest der Adapter das so aus der Heizung aus oder ist der Wert im Arduino so hinterlegt?
Der Plot sieht jedenfalls merkwürdig aus, da der Nachlauf den Wert 17 hat.
Gibt es eine Möglichkeit, das zu ändern?

Gruß Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...

freetz

Mein, das kommt so von der Therme. Siehst Du auch, wenn Du den Wert direkt aufrufst.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

litronics

Zitat von: litronics am 04 Dezember 2017, 21:13:12
Und wegen der Einfachheit hab ich auch mal nur alle neuen Werte ausgelesen:

http://bsb_lan/2204/2300/2316/2317/2320/2322/2323/5721/5734/5953/5955/6141/6270/6271/6272/6273/6624/6632/6742/6745/7045/7053/7054/7056/7119/7120/7844/7858/7884/7950/7951/7952/8521/8560/8568/8721/8804/8809/8827/8836/8875/8885/8981


Wahnsinn - da ist man mal zwei Wochen nicht da und schon kommt man mit dem Lesen nicht mehr nach und gräbt gefühlt ein uraltes Thema wieder aus und ich hoffe es erinnert sich noch jemand daran :)

Wie auch immer - ich habe jetzt den zweiten Mega und kann die Therme direkt auslesen ohne umstecken zu müssen.

Das Ergebnis sieht mit der aktuelle Version denke ich sehr gut aus:
2204 Kessel - Freigabe über Außentemp: --- °C
2300 Kessel - Anl'frostschutz Kess'pumpe: 0 - Aus
2316 Kessel - Temperaturhub maximum: --- °C
2317 Kessel - Temperaturhub Nenn: 15.0 °C
2320 Kessel - Pumpenmodulation: 2 - Kesselsollwert
2322 Kessel - Pumpendrehzahl Minimum: 40 %
2323 Kessel - Pumpendrehzahl Maximum: 97 %
5721 Konfiguration - Heizkreis 3: 0 - Aus
5734 Konfiguration - Grundposition TWW Umlenkventil: 1 - Heizkreis
5953 Konfiguration - Spannungswert 1 H1: decoding error
5955 Konfiguration - Spannungswert 2 H1: decoding error
6141 Konfiguration - Wasserdruck Minimum: 0.8 bar
6270 Konfiguration - KonfigRg4 Bit 0-7: error 7 (parameter not supported)
6271 Konfiguration - Überhitzschutz Schaltdiff: 4.0 °C
6272 Konfiguration - Überhitzschutzfühler: 0 - Kein
6273 Konfiguration - Überhitzschutz Dauer Min.: error 7 (parameter not supported)
6624 LPB-System - Manuelle Erzeugersperre: 0 - ?Lokal
6632 LPB-System - TA'grenze ext Erz beachten: 0 - Nein
6742 Fehler - Vorlauftemperatur 3 Alarm: --- min
6745 Fehler - Trinkwasserladung Alarm: --- h
7045 Wartung/Sonderbetrieb - Zeit seit Wartung: decoding error
7053 Wartung/Sonderbetrieb - Abgastemperaturgrenze: decoding error
7053 Wartung/Sonderbetrieb - Abgastemperaturgrenze: decoding error
7056 Wartung/Sonderbetrieb - TWW Verbrühungsgefahr: 70.0 °C
7119 Wartung/Sonderbetrieb - Ökofunktion: 0 - Gesperrt
7120 Wartung/Sonderbetrieb - Ökobetrieb: ---
7844 Ein-/Ausgangstest - Eingangssignal H1: unknown type 0100000000
7858 Ein-/Ausgangstest - Eingangssignal H3: unknown type 0000000014
7884 Ein-/Ausgangstest - STB Fehlermeldung L1: 255 - 230 Volt
7950 Ein-/Ausgangstest - Eingang EX01 Modul 1: 0 - 0 Volt
7951 Ein-/Ausgangstest - Eingang EX01 Modul 2: 0 - 0 Volt
7952 Ein-/Ausgangstest - Eingang EX01 Modul 3: 0 - 0 Volt
8521 Diagnose Erzeuger - Solardurchfluss: unknown type 010000
8560 Diagnose Erzeuger - Feststoffkesseltemperatur: --- °C
8568 Diagnose Erzeuger - Drehzahl Festst'pumpe: --- %
8721 Diagnose Verbraucher - Raumtemperatur: --- °C
8804 Diagnose Verbraucher - Vorlaufsollwert 3: --- °C
8809 Diagnose Verbraucher - Raumthermostat 3: 0 - Aus
8827 Diagnose Verbraucher - Drehzahl Dl'erhitzerpumpe: --- %
8836 Diagnose Verbraucher - TWW Ladetemperatur: error 7 (parameter not supported)
8875 Diagnose Verbraucher - Vorlaufsollwert VK1: --- °C
8885 Diagnose Verbraucher - Vorlaufsollwert VK2: --- °C
8981 Diagnose Verbraucher - Pufferspeichersollwert: 0.0 °C


Nur bei 8 Werten gibt es Fehler:
5953 Konfiguration - Spannungswert 1 H1: decoding error
5955 Konfiguration - Spannungswert 2 H1: decoding error
6270 Konfiguration - KonfigRg4 Bit 0-7: error 7 (parameter not supported)
6273 Konfiguration - Überhitzschutz Dauer Min.: error 7 (parameter not supported)
7045 Wartung/Sonderbetrieb - Zeit seit Wartung: decoding error
7053 Wartung/Sonderbetrieb - Abgastemperaturgrenze: decoding error
7053 Wartung/Sonderbetrieb - Abgastemperaturgrenze: decoding error
8836 Diagnose Verbraucher - TWW Ladetemperatur: error 7 (parameter not supported)


Bei den Parameter not supported würde ich mal vermuten, dass meine Konfiguration diesen nicht vorsieht. Denn z.B. habe ich keinen TWW Tank und damit gibt es doch auch keine Ladetemperatur - oder sehe ich das falsch?

Schöne Grüße
Stefan

freetz

Error 7 bedeutet, dass die Therme die CommandID, die BSB_LAN sendet, nicht kennt. Das kann entweder daran liegen, dass die Therme den Parameter als solchen nicht hat oder dafür eine andere CommandID nutzt. Decoding Error bedeutet, dass die Therme die CommandID kennt, aber Werte zurückmeldet, die wir bisher anders interpretieren. In beiden Fällen hilft nur ein Telegramm-Mitschnitt der betreffenden Parameter wie in der FAQ beschrieben.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

Moin allerseits!

@litronics: Ich hatte kurzzeitig mal Zugang zu einer BOB, bei einer Komplettabfrage fiel mir dann ja auch auf, dass einiges noch nicht passt (u.a. auch bereits von dir dekodierte Parameter, bspw. 5950). Darauf hin hatte freetz damals den Eintrag geschrieben..
Derzeit scheinen nur zwei User die BOB zu nutzen ('Perform' und du), und wenn die Feheler bisher von Euch nicht bemerkt wurden, dann wurden die entspr. Parameter anscheinend auch noch nicht benötigt. Schön wäre natürliche eine komplette BSB-LAN-Software bei denen alle Parameter der verfügbaren Heizungstypen/Regler stimmen, aber vielleicht ist der Anspruch auch zu hoch ;)
Ich werde in Zukunft erstmal keinen Zugriff mehr auf BOB haben, daher kann ich nicht selbst aktiv werden und alle Parameter nochmals checken und dekodieren. Wenn du/Ihr den Regler komplett unterstützt haben möchtet, kann ich nur nochmal empfehlen, einmal eine Komplettabfrage 0-10000 zu machen, diese auszudrucken und Punkt für Punkt durchzugehen und zu vergleichen. Manchmal passen die Beschreibungen nicht, manchmal die Werte nicht etc., aber so hat man eine gute Übersicht und einen leichteren Start..
Um dir/Euch den Einstieg zu erleichtern, habe ich es damals so gemacht und eben gerade eine Auflistung derjenigen Parameter gemacht, bei denen ich mir damals etwas notiert hatte (betrifft aber sicherlich nicht ALLE Parameter!). Die Liste hänge ich an. Wenn du magst, prüfe bitte alles nochmal - wenn du nicht magst, ist es auch ok.

@freetz: Bei dem Vergleich fiel mir auch auf, dass einige Parameter bei BOB anders heißen, als sie bisher in BSB-LAN heißen. Ich habe es mit SOB & SSR noch nicht verglichen - aber FALLS diese Unterschiede nur BOB betreffen, könntest du da ggf. vielleicht irgendwie eine Unterscheidung einbauen..? Nicht, dass aufgrund einiger BOB-spezifischer Parameter  plötzlich bei den anderen Regler Fehler auftauchen, die vorher nicht da waren?!
Bei dem direkten Vergleich der verschiedenen Komplettabfragen (SOB, SSR, BOB) sind mir noch ein paar andere Dinge aufgefallen (bspw. error7 bei 5950, 5951, 5960, 5961 am SSR, beim SOB jedoch passt es -> hier wäre also evtl auch eine Unterscheidung nötig?!), aber diesbzgl. habe ich noch nicht weiter nachsehen können. Sobald ich dafür die Zeit finde, gehe ich da nochmal ran und melde es dir.

Gruß
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@Schotty: Also wenn die Bezeichnungen der Parameter sich signifikant unterscheiden, dann kann ich da eine Unterscheidung einbauen. Wenn sie aber letztlich das Gleiche bedeuten, nur die Bezeichnung etwas abweicht (z.B. "Maximum" statt "Höchstwert" oder so), dann lohnt das den Aufwand nicht.

Was Du mit etwaig auftauchenden Fehlern meinst, verstehe ich nicht; die Bezeichnung hat damit nichts zu tun. Klar ist, dass neue Parameter, die vielleicht nur auf einer Therme laufen, bei anderen Thermen, die die CommandID nicht kennen, zu error 7 führt. Aber das ist schon immer so und letztlich nur optisch ein Makel, und dabei auch nur für die Gruppe, die ausschließlich über das Webinterface arbeitet. FHEM-User (und dafür ist die Lösung ja ursprünglich gedacht und in diesem Forum angesiedelt worden) können sich ihre Weboberfläche ja nach Belieben konfigurieren und benennen.

Wenn es "error 7"-Fehler bei Parametern gibt, die die Therme eigentlich kennen müsste, dann muss wie oben beschrieben ein Telegramm-Mitschnitt erfolgen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

#1288
Das mit den möglicherweise auftretenen Fehlern war schlecht ausgedrückt - ich meinte damit eigtl die eventuelle Umbenennung bisher existierender Parameter und daraus evtl resultierender Probleme in der Art, dass die Bezeichnungen bzw. Parameter dann evtl bei den anderen Reglern ja nicht mehr passen (Beispiele hierfür sind ja im txt-file zu sehen). Aber wenn du da ggf eine reglerspezifische Unterscheidung einbauen kannst, passt es ja wieder.

Zu den error7-Beispielen im Textfile bzgl BOB kann ich nichts genaueres mehr sagen/keine Telegramme liefern; die genannten Parameter, die den SSR betreffen muss ich wie gesagt bei Gelegenheit nochmal überprüfen - wobei das natürlich auch jeder andere machen kann, der einen SSR hat und sich angesprochen fühlt.. ;) - Bzw. vielleicht könnten andere SSR-Nutzer mal die Parameter 5950, 5951, 5960 und 5961 abrufen und nachsehen, ob dort auch error7 kommt - mein SSR ist ja nicht der Brötje-gebrandete, sondern original Siemens (RVS63.283/109 statt /100 bzw /200), vielleicht gibt es da je nach /nummer Unterschiede..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

postman

#1289
Hallo zusammen,
ich will nur mal zeigen, wie ich es mit dem BSB-Lan Adapter realisiert habe. Endlich hat er ein angemessenes Gehäuse. Das Gehäuse, auf dem er steht, ist der FHEM. Von diesem bekommt der Adapter auch seinen Strom über USB (blaues Kabel- passend zum Gehäuse  ;D).

Ansonsten Frohe Weihnachten
Uwe
Raspberry Pi Version 2 QUAD-CORE CPU und 1 GB RAM, CUL V3 868 MHz,  stapelbarer CC1101 (SCC) 433 MHz, Enocean-Stick,Jeelink-Stick, BSB-Lanadapter

Spruch eines Ausbilders: Theorie ist, wenn man alles weiss und nichts funktioniert; Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiss warum...