LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Dass der Elegoo aber ,,aufgibt" ist trotzdem seltsam. Ich logge alle Broadcast-Telegramme auf SD-Karte, das sind mal 4-5 pro Sekunde, dann auch mal wieder 2 Minuten nichts, im Schnitt so etwa 1-2 Telegramme pro Minute. Parallel dazu rufe ich alle 30 Sekunden den Status ab, aber ein nicht erreichbares Webinterface hatte ich nur bei Programmierfehlern ;), ansonsten läuft das Teil oft Wochen ohne einen Reboot. Diese Netzwerkaussetzer hatte User Elektroblitz wie gesagt auch mit dem Elegoo. Sein Workaround war dann ähnlich wie Deiner, mit Reboot und Reduktion der Abrufe. Das war ja für mich auch ein Indiz, dass es Qualitätsunterschiede zwischen den Arduinos gibt.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

hsepm

#1396
Zitat von: freetz am 05 Januar 2018, 13:38:29
Dass der Elegoo aber ,,aufgibt" ist trotzdem seltsam. Ich logge alle Broadcast-Telegramme auf SD-Karte, das sind mal 4-5 pro Sekunde, dann auch mal wieder 2 Minuten nichts, im Schnitt so etwa 1-2 Telegramme pro Minute. Parallel dazu rufe ich alle 30 Sekunden den Status ab, aber ein nicht erreichbares Webinterface hatte ich nur bei Programmierfehlern ;), ansonsten läuft das Teil oft Wochen ohne einen Reboot. Diese Netzwerkaussetzer hatte User Elektroblitz wie gesagt auch mit dem Elegoo. Sein Workaround war dann ähnlich wie Deiner, mit Reboot und Reduktion der Abrufe. Das war ja für mich auch ein Indiz, dass es Qualitätsunterschiede zwischen den Arduinos gibt.

Langzeiterfahrung bzgl. Stabilität steht bei mir natürlich noch aus. Es gibt ja als Störquelle auch noch eine LAN -> WLAN -> WLAN -> LAN Strecke dazwischen. Zu dem Zeitpunkt, wo das http interface nicht mehr ging, ließ sich der "Arduino" aber pingen. Soweit ging mein Ehrgeiz noch nicht, dem auf den letzten Grund zu gehen. Aus meiner Sicht spricht aber nichts dagegen, dem "Arduino" alle 24h einen Tritt zu verpassen. Sicher ist sicher  :D

P.S.: Keine SD-Karte und //#define LOGGER

Schotty

Moin allerseits!

Ich liege momentan mit Bronchitis flach und habe mir PC-Verbot auferlegt, daher nur ganz kurz:

a) TWW-Push: Diese Funktion bezieht sich nicht nur auf den SSR, es scheint ein generelles (undokumentiertes) Feature des ISR zu sein und reglerübergreifend zu funktionieren, sollrte also auch bei anderen 'Thermen' funktionieren.

b) OpenHAB (und andere Systeme) -Doku ins Handbuch: Sehr gerne! Aber wie freetz schon schrieb, müsste das dann wirklich als komplettes, eigenständiges 'Kapitel' geschrieben sein, da ich/wir uns damit nicht auskennen. Dann würde ich es aber sehr gerne mit ins Handbuch aufnehmen! Das Geschriebene am besten per email an mich.

c) HK1&2: Die 'Notwendigkeit' RGT2=HK2 etc stammt ursprünglich aus den Brötje-Dokus, es hat sich allerdings (vereinzelt) gezeigt, dass ein RGT2/1 u.U. einen HK1/2 eben nicht 'mitbedienen' kann. Ich selber habe allerdings auch nur einen HK1, weshalb ich diesbzgl nichts testen kann. Wenn ich wieder einigermaßen 'klar' denken kann, lese ich mir die letzten Thread-Seiten nochmal durch und werde die entsprechenden Passagen im Handbuch anpassen (evtl frage ich dann nochmal nach.. ;) ). 

So, ich verzieh' mich erstmal wieder ins Bett..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@hsepm: Auch das Anpingen war bei Elektroblitz noch möglich, insofern scheint mir das ein sehr ähnlicher Fall zu sein:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg684527.html#msg684527
Mir persönlich wäre das mit dem Reset zu unsicher, wenn man nicht weiß, was der Auslöser ist, und es dann auch mal früher eintreten kann (senkt den WAF dann doch beträchtlich ;) )...

@Schotty: Immer noch flach? Oh je, na dann mal gute (und vor allem schnelle) Besserung!
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

hsepm


Schotty

@freetz: Ja, geht anscheinend erst so richtig los..  :'(

Danke danke und bis hoffentlich bald ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

hsepm

#1401
Zitat von: freetz am 05 Januar 2018, 13:55:33
@hsepm: Auch das Anpingen war bei Elektroblitz noch möglich, insofern scheint mir das ein sehr ähnlicher Fall zu sein:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,29762.msg684527.html#msg684527
Mir persönlich wäre das mit dem Reset zu unsicher, wenn man nicht weiß, was der Auslöser ist, und es dann auch mal früher eintreten kann (senkt den WAF dann doch beträchtlich ;) )...

Klaro. Ist auch mehr ein Zeitproblem. Vielleicht auch eine Stromspannungsspitze im Keller, wer weiß, alles ist möglich.
Unter Abwägung der Risiken habe ich mich jetzt erst mal für diese Variante entschieden. Wenn ich dann mal Zeit habe, nehme ich den Reset raus und beobachte den Normalbetrieb (10 minütiges Lesen von fhem, 07:20-minütiges Schreiben der Raumtemperatur von fhem). Der krumme Wert deshalb, da ich noch nicht so genau einschätzen kann, ob fhem HTTPMOD die requests sauber "queued", wovon ich zwar ausgehe, aber berufsbedingte Paranoia.

acfischer42

@freetz

hier noch ein Datentelegramm:
### Praesenztaste (an RGT2) gedrueckt - von Komfort auf Reduziert
RGT2->HEIZ SET      2E3E0572 01 01
DC 87 00 0D 03 3E 2E 05 72 01 01 5C AD
HEIZ->RGT2 ACK      2E3E0572
DC 80 07 0B 04 2E 3E 05 72 42 74

### Praesenztaste (an RGT2) gedrueckt - von Reduziert auf Komfort
RGT2->HEIZ SET      2E3E0572 01 02
DC 87 00 0D 03 3E 2E 05 72 01 02 6C CE
HEIZ->RGT2 ACK      2E3E0572
DC 80 07 0B 04 2E 3E 05 72 42 74


Ich hatte den parameter 701 als not supported:error7. Also habe ich das mal so geloggt. Ich weiss nicht wie ich auf dem Regler sonst den Parameter 701 einstellen kann.

Gruss Achim

hsepm

Hallo acfischer42,

nur für den Fall, dass das das Problem ist:

Normalerweise steht das ISR-Plus im Endanwendermodus. Durch drücken der Info-Taste (bei mir unten rechts) für ca. 3 Sekunden öffnet sich ein Menu, in dem du z.B. in den Fachmann-Modus kommst. Dann werden wesentlich mehr Parameter angezeigt.

Gruß,
Holger

freetz

Zitat von: acfischer42 am 05 Januar 2018, 15:24:59
hier noch ein Datentelegramm:
Ich hatte den parameter 701 als not supported:error7. Also habe ich das mal so geloggt. Ich weiss nicht wie ich auf dem Regler sonst den Parameter 701 einstellen kann.

Prima, danke für das Telegramm, genao so brauche ich das (bei Parametern mit Werten dann halt noch die an der Therme angezeigten Werte).
701 ist nur für HK1 gedacht, interessanterweise kommt dann bei Dir vom RGT2 (das ja laut unseren bisherigen Beobachtungen nur HK2 beeinflussen kann) ein Error 7 - vermutlich, weil die Therme von RGT2 (in dem Fall?) keine Order für HK1 annimmt.
Ich habe den Parameter jetzt als 1001 hinzugefügt. Sowohl 701 als auch 1001 sind virtuelle Parameter, die es so nicht an der Therme gibt, deswegen kann man die auch nicht direkt einstellen (außer in dem Fall über die Anwesenheitstaste).
Aktuelle _defs.h ist schon auf GitHub, kannst Du also testen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

acfischer42

Danke, das geht ja echt schnell.

Ich masse mir mal an, zu sagen vielleicht zu schnell?

- hatte einen compile error. STR1001 not defined.
-> Zeile eingefuegt:
const char STR1001[] PROGMEM = "Präsenztaste (temporäre Abwesenheit)";

- http://bsb-lan/1001 results in Error 7

->Aenderung der Zeile:
{0x2E3D0572,  CAT_HK1,              VT_ONOFF,   

in

{0x2E3E0572,  CAT_HK2,              VT_ONOFF,         1001,  STR1001,  0,                    0,            DEFAULT_FLAG, DEV_ALL}, // [-] - Heizkreis 2 - Präsenztaste (Absenkmodus bis zum nächsten BA-Wechsel ...

Leider bekomme ich immernoch (auch bei 701)
1001 Heizkreis 2 - Präsenztaste (temporäre Abwesenheit): error 7 (parameter not supported)

Sollte das so sein?Wenn es doch ein virtueller Parameter ist? Sorry, bin mir da nicht sicher.

Im Handbuch ist nur eine Praesenztaste beschrieben. Muss ich noch genauer analysieren, Parameter 48 soll die Wirkungsweise selbiger einstellen (keine/HK1/HK2/beide). Is kann also durchaus sein dass es nur 701 gibt.

Gruss
Achim


freetz

#1406
...deswegen gibt es das master Repository und die (funktionsgetesteten) "Vollversionen" ;). Da war ich wohl zu schnell, ist aber jetzt gefixt...

Virtuelle Zeilen sind einfach nur CommandIDs, für die es keinen "echten" Parameter gibt. Egal, ob "echter" oder "virtueller" Parameter: Wenn die Therme die dahinter liegenden CommandIDs nicht kennt/akzepziert, kommt Error 7. Auch wenn es real nur eine Präsenztaste, kann diese ja unterschiedliche CommandIDs senden, abhängig von der Konfiguration des RGT oder wie von Dir beschrieben. Diese (im Moment zwei bekannten) CommandIDs werden über die virtuellen Parameter 701 und 1001 (deren Nummerierung letztlich willkürlich ist) gesendet.

Dass trotzdem noch Error 7 bei 1001 kommt, ist interessant, denn letztlich müssten nun, wenn Du mit /V1 mitliest, die gleichen Telegramme gesendet werden, wie wenn Du die Taste drückst. Es könnte nur sein, dass der Arduino, der als RGT1 konfiguriert ist, abgelehnt wird, weil er auf 1001 keinen Zugriff von Deiner Therme bekommt. Aber dann sollte er eigentlich wenigstens 701 setzen können. Wobei es wie gesagt auch mit Parameter 48 zu tun haben könnte. Ich kann das leider nicht testen, da ich so eine Taste nicht habe...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

acfischer42

Super, Danke,

interessant ist, dass im Seriellen Monitor der Parameter durchaus "erkannt" wird:

RGT2->HEIZ SET 1001 Heizkreis 2 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit): ---
DC 87 00 0D 03 3E 2E 05 72 01 02 6C CE
HEIZ->RGT2 ACK 1001 Heizkreis 2 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit):
DC 80 07 0B 04 2E 3E 05 72 42 74


Nur in der Abfrage via http://bsb-lan/1001 kommt dann der error 7.

Ist nicht so wichtig, es war mir aufgefallen, aber ich brauche das nicht unbedingt.

freetz

Wann kommt dieser Mitschnitt genau? Wenn Du die physische Taste drückst oder wenn Du den Parameter über die Weboberfläche setzt?
Falls ersteres der Fall wäre, dann wäre ein Vergleich mit dem Mitschnitt des Setzens über die Weboberfläche interessant.
Das reine Abfragen liefert bei mir auch uneindeutige Ergebnisse zurück, die vielleicht bei Dir zu dem Fehler führen. Interessant wäre zu schauen, ob der Effekt des Setzens über die Weboberfläche trotzdem den gleichen Effekt hat wie bei der physischen Taste.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/bsb_lan

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

acfischer42

#1409
Der vorherige post bezog sich auf die physikalische Taste.

Am webinterface:

http://bsb-lan/S1001=1

->
GET /S1001=0 HTTP/1.1

/S1001=0
set ProgNr 1001 = 0
setting line: 1001 val: 01 00
RGT1->HEIZ SET 1001 Heizkreis 2 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit): ---
DC 86 00 0D 03 3E 2E 05 72 01 00 23 C9
HEIZ->RGT1 ACK 1001 Heizkreis 2 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit):
DC 80 06 0B 04 2E 3E 05 72 FA 15
My address: 6
Destination address: 0
RGT1->HEIZ QUR 1001 Heizkreis 2 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit):
DC 86 00 0B 06 3E 2E 05 72 C7 BC
HEIZ->RGT1 ERR 1001 Heizkreis 2 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit): error 7 (parameter not supported)
DC 80 06 0C 08 2E 3E 05 72 07 39 15



oder bei 701
GET /S701=0 HTTP/1.1

/S701=0
set ProgNr 701 = 0
setting line: 701 val: 01 00
RGT1->HEIZ SET  701 Heizkreis 1 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit): ---
DC 86 00 0D 03 3D 2D 05 72 01 00 03 FB
HEIZ->RGT1 ACK  701 Heizkreis 1 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit):
DC 80 06 0B 04 2D 3D 05 72 38 99
My address: 6
Destination address: 0
RGT1->HEIZ QUR  701 Heizkreis 1 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit):
DC 86 00 0B 06 3D 2D 05 72 05 30
HEIZ->RGT1 ERR  701 Heizkreis 1 -  Präsenztaste (temporäre Abwesenheit): error 7 (parameter not supported)
DC 80 06 0C 08 2D 3D 05 72 07 4C 1B


Gruss Achim