LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Madmaxx126

@scotty, Gern, mir war das Problem nicht bewusst.

Jetzt versteh ich das mit /Q erst richtig, hab das schon vorher im Forum gelesen, ausprobiert und gedacht es funktioniert nicht.

Das loggen mit console hab ich schon probiert, ich muss es nur noch systematisch durchgehen, ich hoffe das geht sich am WE aus.

freetz

So, mit der aktuellen Version auf GitHub müsste /Q bei Dir jetzt leer laufen.
Könntest Du trotzdem noch mal schauen, ob bei 6232-6235 jetzt die Werte richtig angezeigt werden, wenn Du die Heizung (/P0,6,0) adressierst?
Und dann gibt es, wenn Du mal einen Komplettabruf (/0-9999) machst, noch bei einigen Werten "unknown type" - da haben wir zwar die CommandID, wissen aber nicht, wie die Payload umgerechnet wird. Da hilft es sehr, wenn Du gleichzeitig an der Therme schauen könntest, welcher Wert da angezeigt wird. Dann kann der entsprechende Umrechnungsfaktor hinterlegt werden. Selbst wenn die Einheit klar ist, ist die Umrechnung nicht immer gleich. Temperaturen können z.B. auf drei oder vier verschiedene Arten codiert werden...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Madmaxx126

Hat funktioniert, jetzt ist /Q sauber. :-)

Die 4 Werte 6232-6235 werden auch korrekt angezeigt, ebenso wie die Modulation, die hat schon vorhin funktioniert.
Zum Verifizieren der Einstellung müsste ich die Modulation mal auf 81% z.B. setzen und dann bei der Speicherladung nachsehen ob es übernommen wird.

51 Werte sind unknown type, wobei ich aber viele nicht anwählen kann, ich geh das dann gleich durch.

lg
Markus

Madmaxx126

Also die Unknowns sind bei mir leider alle nicht anwählbar.
Fehlt nur noch daß ich alle Menüpunkte durchgehe und mit der Komplettliste vergleiche, aber das kann noch ein bisschen dauern.

lg
Markus

uriel2006

Hallo, ich lese hier schon eine weile mit und hab jetzt mal eine Frage.
Ich habe eine RVA63:

6220 Konfiguration - Software-Version: 3.6   
6221 Konfiguration - Entwicklungs-Index: error 7 (parameter not supported)   
6222 Konfiguration - Gerätebetriebsstunden: 3884 h   
6223 Konfiguration - Bisher unbekannte Geräteabfrage: 000014 - unknown type   
6224 Konfiguration - Geräte-Identifikation: RVA63.244/160
6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 76   
6226 Konfiguration - Gerätevariante: 160   
6227 Konfiguration - Objektverzeichnis-Version: 302.0   
6228 Konfiguration - Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 004C00A00BCC0000255B - unknown type

Einige Parameter sind Les/schreibbar und andere gehen nicht.
Mir wäre wichtig das ich die "Zeitprogramm Heizkreis 1" Parameter lesen könnte.
Andere Grätefamilien habe ich versucht leider ohne erfolg.
Dachte mir dann das ich den Brute-force mal laufen lasse und schaue ob die Daten auf einer anderen Adresse reinkommen.
Nach ca. 45min. - 1h hängt sich dann aber die Heizung auf und macht nichts mehr. muss sie dann neu starten das wieder alles läuft.

Hat jemand eine Idee was ich noch versuchen könnte?
MfG.
uriel2006

freetz

Erst einmal /Q aufrufen und die Ausgabe hier posten, denn Deine Heizung haben wir bisher noch nicht "im Programm" ;).
Was heißt denn "die Heizung hängt sich auf"? Die Brute-Force-Abfrage macht eigentlich nichts anderes als (in kurzen Abständen) ganz normale Anfragen an die Heizung zu schicken. Davon dürfte die sich eigentlich nicht beeindrucken lassen. Aber wie gesagt, Dein eigentliches Problem wird sich über die Infos, die /Q erzeugt, wahrscheinlich schon lösen lassen...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Schotty

@uriel:
Bitte nenne uns außerdem Hersteller und genaue Typenbezeichnung deiner Heizung und noch den Anschluss-/Bustyp, den du verwendest.
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Schotty

#3157
Zitat von: Madmaxx126 am 18 Januar 2019, 10:24:01
Ich hab eine Waterstage WP 5kw mit Steuerung RVS41.813/327, Gerätefamilie: 119, Gerätevariante: 235.
@Madmaxx: Poste doch bitte noch die genaue Modellbezeichnung deiner WP und die Ausgabe von /6220-6228, dann kann ich unsere Liste vervollständigen. Thx
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Madmaxx126

@Schotty

Bittesehr:

6220 Konfiguration - Software-Version: 2.9       
6221 Konfiguration - Entwicklungs-Index: error 7 (parameter not supported)    
6222 Konfiguration - Gerätebetriebsstunden: 62250 h       
6223 Konfiguration - Bisher unbekannte Geräteabfrage: 000014 - unknown type    
6224 Konfiguration - Geräte-Identifikation: RVS41.813/327       
6225 Konfiguration - Gerätefamilie: 119       
6226 Konfiguration - Gerätevariante: 235       
6227 Konfiguration - Objektverzeichnis-Version: 2.4       
6228 Konfiguration - Hersteller-ID (letzten vier Bytes): 007700EB00180000A9EC - unknown type

Madmaxx126

Im Anhang hab ich noch einen manuellen Log- Mitschnitt von Parametern die bei meiner Steuerung anders sind.
Ich hoff das passt so.

Dann schick ich euch noch die bisherigen Scanergebnisse von 0x05 von Regler und Display und ein paar von 0x59 vom Regler, das sind bei mir die wichtigsten.

lg
Markus

uriel2006

Also /Q sagt:

Gerätefamilie: 76
Gerätevariante: 160
Start Test...

5
5 Uhrzeit und Datum - Sommerzeitbeginn Tag/Monat: error 7 (parameter not supported)
78 0E 00 06 C0 02 00 14 06 05 05 04 B3 F5 35
78 17 06 00 0C 02 00 14 07 05 05 04 B3 00 FF 03 19 FF FF FF FF 16 F0 C1
6
6 Uhrzeit und Datum - Sommerzeitende Tag/Monat: error 7 (parameter not supported)
78 0E 00 06 C0 02 00 14 06 05 05 04 B2 F5 34
78 17 06 00 0C 02 00 14 07 05 05 04 B2 00 FF 0A 19 FF FF FF FF 16 F0 C7
5951
5951 Konfiguration - Wirksinn Kontakt H1: error 7 (parameter not supported)
78 0E 00 06 C0 02 00 14 06 3D 05 04 87 F5 41
78 10 06 00 0C 02 00 14 07 05 3D 04 87 00 01 F2 93
5960
5960 Konfiguration - Funktion Eingang H3: error 7 (parameter not supported)
78 0E 00 06 C0 02 00 14 06 3D 05 04 84 F5 3E
78 10 06 00 0C 02 00 14 07 05 3D 04 84 00 02 F2 91
6600
6600 LPB-System - Geräteadresse: error 7 (parameter not supported)
78 0E 00 06 C0 02 00 14 06 05 05 00 0C F4 8A
78 10 06 00 0C 02 00 14 07 05 05 00 0C 00 00 F1 DB
6650
6650 LPB-System - Aussentemperatur Lieferant: error 7 (parameter not supported)
78 0E 00 06 C0 02 00 14 06 3D 05 00 82 F5 38
78 10 06 00 0C 02 00 14 07 05 3D 00 82 00 00 F2 89
8323
8323 Diagnose Erzeuger - Gebläsedrehzahl: error 7 (parameter not supported)
78 0E 00 06 C0 02 00 14 06 05 21 05 18 F4 B7
78 11 06 00 0C 02 00 14 07 21 05 05 18 41 00 00 F1 4B
8510
8510 Diagnose Erzeuger - Kollektortemperatur 1: error 7 (parameter not supported)
78 0E 00 06 C0 02 00 14 06 3D 05 05 2A F4 E5
78 11 06 00 0C 02 00 14 07 05 3D 05 2A 01 00 00 F1 39
Test Ende.

Die Steuerung ist in einen Alten Fröhling Rendagas Plus Kessel aus den 90er Jahren. Wo die ursprünglich verbaut war kann ich nicht sagen.
Ausgelesen wird über LPB an einen Mega2560.
Sommerzeitbeginn und ende lässt sich über Gerätefamilie 28 lösen.

cu.
uriel2006

Schotty

@Madmaxx: Danke, bitte noch wie gesagt die genaue Bezeichnung deiner WP - die heißt doch nicht nur Waterstage, oder? Bisher haben wir "WSYK 160 DC 9" und "WSYP 100 DG 6" - also irgenwie sowas in der Art müsste bei dir noch zu finden sein.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Madmaxx126

Sorry, bin wohl auf der Leitung gestanden ;-)
Innengerät ist ein WSHA050DA, Außengerät AOHA18LALL, das Set dürfte die Bezeichnung ATW05S haben.
Hersteller ist Fujitsu General (Waterstage)

lg

Schotty

Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

@uriel2006: Deine Gerätefamilie war bisher noch nicht bekannt, die Ausgabe von /Q sollte jetzt hoffentlich leer sein und Du entsprechend mehr Parameter nutzen können.

@Madmaxx126: Wow, das ist ja eine ganze Menge! Ich habe die Parameter jetzt nachgetragen, allerdings waren einige Punkte noch nicht so ganz eindeutig:

- Bei den Werten wo "Aus", "keine Funktion" o.ä. steht, ist die Payload Null. Es macht für den Datentyp aber einen Unterschied, ob das nun ein "on/off" Parameter oder eine Auflistung ist (die dann in dem Fall gerade auf Null steht). Bei den Parametern, wo ich es mir erschließen konnte, habe ich den Parametertyp aus den umgebenden Parametern übernommen, aber bei anderen habe ich es mittels VT_UNKNOWN offen gelassen, da wird also im Webinterface noch der Hexdump der Data-Payload angezeigt.

- Bei Auflistungen (VT_ENUM) ist es unabdingbar, alle möglichen Werte einmal (nur kurz beim Loggen) zu setzen, damit klar ist, welcher Wert für welche Einstellung steht. Gutes Beispiel ist hierfür Parameter 6046, wo der Wert 0x09 übermittelt wird, aber der angezeigte Wert ("Taupunktwächter") nicht das neunte Element der von Dir genannten Auflistung ist. Manchmal zählt das von 0 aufwärts, manchmal von 1, und manchmal springt es auch munter hin und her. Da hier sonst ganz andere Funktionen ausgelöst werden, als angezeigt, ist hier eine genaue Zuordnung unabdingbar.

- Einige Parameter haben die gleiche CommandID, ich schätze mal, dass sich das nur um Vertipper handelt? Siehe 920 und 921 bzw. 945 und 946. Bitte ggf. noch mal loggen.

- Bei den "Reset?" Parametern wäre es wichtig zu wissen, welches Telegramm gesendet wird, wenn man den Reset auslöst (7071, 7077, 7079). Die entsprechenden Werte sind bei Dir ja eh' auf "---" (also "disabled"), insofern sollte da nichts Gravierendes gelöscht werden.

- Bei den Parametern, die disabled sind ("---"), also z.B. 8730ff oder 7070ff, kann ich den Datentyp auch nur raten und habe ihn daher erst mal auf VT_UNKNOWN belassen. Wenn Du da irgendeinen "lesbaren" Wert einstellen kannst, würde das helfen, den richtigen Typ zu erkennen.

Und ein Letztes noch zu Deinen brute-force-Logs: Das ist sehr interessant, dass Du da so viel bekommst, gerade beim Display, da waren es bei mir nur eine gute Handvoll. Leider sind aber auch eine Menge ermittelte IDs doppelt, weil ich die z.T. erst durch Deinen Mitschnitt einpflegen konnte, diese also dann doppelt vorhanden wären, wenn ich sie jetzt en bloc hinzufüge. Hinzu kommt, dass meine Erkennung, ob eine ID schon in der _defs.h vorhanden ist, etwas lax war und einige bereits bekannte CommandIDs dadurch noch mal abgefragt wurden und in der Liste auftauchen. Wenn Du also mit der aktualisierten _defs.h und der neuen Version von brute-force.pl diese Abfrageläufe noch mal machen könntest, würde mir das einiges an Arbeit ersparen, die Doubletten manuell herauszufiltern.

Auf jeden Fall danke für die umfangreiche Zuarbeit, damit haben wir so in mehreren Kategorien, wo bisher noch (fast) gar nichts vertreten war, eine Menge Parameter hinzugewinnen können!   
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan