LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Hallo Markus,

danke erst mal für Deine sehr interessante Rückmeldung, und schön, dass mal jemand mit dem brute-force-Programm experimentiert - gerade bei Heizungsarten, die Schotty und ich selber nicht haben (wie Wärmepumpen) kann das durchaus noch hilfreich sein.
Was Du da herausgefunden hast, könnte durchaus schon passen, die 0x06 kommt hauptsächlich beim Schreiben vor, beim Lesen ist das erste Byte der Payload 0 (=enabled) oder 1 (=disabled). In Deinem Fall wäre das also VT_PERCENT. Ich habe die Parameter jetzt hinzugefügt, sollte also jetzt gehen. Rufe bitte bei der Gelegenheit auch mal /Q auf, denn Deine Gerätefamilie hatten wir bisher noch nicht, so dass da noch einige Parameter hinzu kommen könnten, die bisher nur für andere Gerätefamilien freigeschaltet waren. Auch könnte es schon etwas bringen, einmal an der Therme alle Parameter einmal "durchzuscrollen" und dabei den seriellen Monitor mitlaufen zu lassen und uns dann die Ausschnitte zu posten, die von Parametern kommen, die bisher noch nicht in BSB-LAN hinterlegt sind.

Aber was Du da bzgl. der Zugangscodes herausgefunden hast, ist ja echt der Hammer :) - ja, das sieht sehr nach den bekannten Codes aus, und vermutlich sind das in der Regelung die Defaults von Siemens, denn die jeweils eigenen Codes werden von den Herstellern im Display abgelegt, das dann entsprechend die Ebenen freischaltet. Ich habe aber inzwihchen dank des OCI700 herausgefunden, dass man auch das Display direkt abfragen kann, man muss dazu das "Ziel" kurzfristig von 0 (=Heizung) auf 10 (=Display) ändern, also
/P0,6,10
Dann kann man, wenn man das Debug-Definement aktiviert hat, in Deinem Fall mit
/Y06,053D1773
direkt eine Abfrage mit der CommandID 053D1773 an das Display schicken und bekommt die Antwort dann in Hex-Notation geliefert.
Ich hab's auch schon bei mir ausprobiert, aber leider kennt weder meine Thision noch die ZR1 diese CommandID :(.
Ich habe die Parameter jetzt als 6232-6235 hinzugefügt, so dass man die auch ohne das DEBUG definement testen kann (ggf. Umstellung auf Display mit /P0,6,10 könnte trotzdem notwendig sein).

Na, dann bin ich mal gespannt, was noch so von Dir kommt :)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Madmaxx126

Hallo Schotty,

Ja, das Thema mit den OEM-Codes ist mir bekannt, und entsprechend sensibel.
Allerdings werden hier ja auch einige OEM-Parameter gemappt - ist halt ein schmaler Grad.
Zum Auslesen der unbekannten Parameter wäre das natürlich "hilfreich" sag ich mal...
Wer sich einen Adapter an die Heizung klemmt kann sich auch ohne den Code alles zerschießen ;-)

Vom Informationsgehalt ist der spezielle Code die Ausgabe von einem Dump. Ohne den Inhalt zu nennen kann ich das Thema ja nicht diskutieren und der gelesene Default-wert war quasi schon public (wenn man intensiv googled).
Bei mir geht der Link komischerweise, du kannst aber auch nach der Überschrift googlen, dann sollte der Thread kommen.

Zu meinem Bedienteil, optisch ist es wie das Bedienteil AVS37.294, nur in weiß. Also ein Drehregler und 7 Buttons für Gehäusemontage, falls du damit was anfangen kannst.

Grüße

freetz

Ich würde das auch nicht so eng sehen - die Codes, die Du genannt hast, fliegen alle Dutzenfach im Netz herum, und wie Du schon sagst, die allermeisten OEM-Codes haben wir eh' schon implementiert, zumal sich auch von Hersteller zu Hersteller unterscheidet, was OEM ist, und was nicht. Bei mir ist z.B. die Gebläsedrehzahl in U/min OEM, in Prozent jedoch nicht, die Logik soll jemand verstehen. Im Übrigen bin ich sehr beeindruckt davon, wie viel die Siemens-Regelungen an "Unsinn" abfangen und mit Fehlermeldungen quittieren, anstatt sie einfach stumpf auszuführen. Versucht mal die Sollwert-Temperatur auf unter 5 Grad zu setzen. Für jeden Parameter sind nämlich Minimal- und Maximalwerte hinterlegt, so dass man nicht einfach mal so eben z.B. das Wasser im Kessel zum Kochen bringen kann.

Trotzdem sollte jedem klar sein, dass ein Herumspielen mit unbekannten Werten zu Problemen führen kann, und sei es, dass die Heizung im kältesten Winter nach so einer "Spielerei" eben mit einer Fehlermeldung erst mal den Dienst quittiert und es dann dauert, bis man selber (oder der Heizi) herausgefunden hat, was man da verändert hat. Und jedem, der bei mir anfragt, bekommt das auch lang und breit noch mal erklärt ;). Deswegen ist es für das Projekt aber auch wichtig, diese Parameter zu kennen und entsprechend zu flaggen, damit deren Bedeutung klar ist. In einer der nächsten Versionen werden OEM-Parameter daher dann auch noch mal farblich anders dargestellt, und sind nicht nur wie bisher "read-only".
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Madmaxx126

Hallo Freez,

Danke, das ging ja schneller als bei der Feuerwehr.

Bei mir ist es leider so wie bei dir, error 7 command not supported.
Zuerst war ich noch auf der Steuerung, nach der Busänderung kam dann der Error 7.
Kann sein daß die Command-ID an dieser Stelle nur ein altes Fragment war (oder daß ich ganz auf dem Holzweg bin).

Man könnte natürlich noch das ganze Display mit dem Brute-Force-Scanner abfragen, aber wenn das gescheit implementiert ist rückt das Display die Codes nicht raus.

Von den Codes her sehe ich das auch entspannter.
Den Spaß verderben einen u.U die Hersteller, wegen Betriebsgeheimnis, etc.
Gewisse Parameter werden m.M nach sinnlos versteckt, wie z.B. Ladeversuche TWW, den Paramter erzeuge ich derzeit extern mit einem Relais und einem Wiederstand in der Sensorleitung. Absolut grauslich. ;-)

lg

Madmaxx126

Achja, hier noch /Q:

Gerätefamilie: 119
Gerätevariante: 235
Start Test...

Es sind alle Parameter unsupported, Error 7.
(Ich hab auch vorher den Bus wieder umgestellt)

lg
Markus

freetz

Hm, das kann/darf nicht sein - Du hast doch die Zugangscode-Parameter über brute-force selber herausgefunden, dann darf bei Dir auf keinen Fall "error 7" kommen. Kannst Du mal das DEBUG definement in der _config.h aktivieren und dann
/Y06,053D1770
aufrufen und das Ergebnis posten und dann noch mal das, was auf dem seriellen Monitor auftaucht, wenn Du den Parameter 6232 aufrufst?
Display mit brute-force ist übrigens eine gute Idee :)...

Was /Q angeht: Da kommt immer erst mal error 7, das gebe ich nur deswegen aus, weil dann klar ist, um welchen Parameter es geht. Das Wichtige kommt dahinter, denn daraus ergibt sich dann die für Dein System passende CommandID. Also bitte einfach mal den ganzen Output (am besten mit CODE-Tag) hier posten.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Madmaxx126

Yep, das mit Debug hab ich noch übersehen, sorry. Ich hab mir eingebildet das wär schon gesetzt gewesen.
Probier ich gleich nochmal, momentan mach ich grad einen testscan am Display.

lg
Markus

freetz

Wenn Du mit "testscan" das brute-force.pl Script meinst, dann läuft das erst seit wenigen Minuten auf GitHub mit dem Display. Vorher war bei der Fehlerüberprüfung das Zeil noch hart-codiert auf die Heizung. Das habe ich jetzt geändert. Vielleicht kannst Du dann ja noch mal die Abfrage zwischenschieben...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Madmaxx126

Ja, brute-force.pl.
Ja, das ist mir aufgefallen, da musste ich 80 mit 8A tauschen.

Bis 053D2350 findet zwar so 48 Werte, aber keine Goodies.
Dann mach ich mich mal ans Debug...

lg

freetz

...na immerhin 48 Stück ist doch schon mal was, ich lass' es bei mir auch gerade mal laufen ;)...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Madmaxx126

Also in der Datei BSB_lan_config.h war 
#define DEBUG
Schon gesetzt, ich hab nur am falschen PC geschaut.

Hier der Output vom Browser:
Bus-System: BSB (6, 10)

6235 Konfiguration - Zugangscode OEM2?: error 7 (parameter not supported)
DC 86 0A 0B 06 3D 05 17 73 AC 29
DC 8A 06 0C 08 05 3D 17 73 07 B7 28

6234 Konfiguration - Zugangscode OEM?: error 7 (parameter not supported)
DC 86 0A 0B 06 3D 05 17 72 BC 08
DC 8A 06 0C 08 05 3D 17 72 07 84 19

6233 Konfiguration - Zugangscode Fachmannebene ?: error 7 (parameter not supported)
DC 86 0A 0B 06 3D 05 17 71 8C 6B
DC 8A 06 0C 08 05 3D 17 71 07 D1 4A

Hier der Output in der Console wenn ich V1 und M1 einschalte: (und er auf den 0er Bus umwechselt)

6234 Konfiguration - Zugangscode OEM?: 12434
DC 86 00 0B 06 3D 05 17 72 4F 46
DC 80 06 10 07 05 3D 17 72 00 00 00 30 92 7A 58

Wenn ich dann den Bus auf Display wechsle kommt der Output zustande:

Device variant: 235
142300 DC 8A 00 0B 06 3D 05 07 B0 A4 8C
142369 DC 80 0A 0D 07 05 3D 07 B0 00 89 EE E1
GET /Y06,053D1772 HTTP/1.1

/Y06,053D1772
Duration: 82
RGT1->DISP QUR 6234 Konfiguration -  Zugangscode OEM?:
DC 86 0A 0B 06 3D 05 17 72 BC 08
DISP->RGT1 ERR 6234 Konfiguration -  Zugangscode OEM?: error 7 (parameter not supported)
DC 8A 06 0C 08 05 3D 17 72 07 84 19
152324 DC 8A 00 0B 06 3D 05 07 B0 A4 8C
152392 DC 80 0A 0D 07 05 3D 07 B0 00 89 EE E1
162393 DC 8A 00 0B 06 3D 05 07 B0 A4 8C
162463 DC 80 0A 0D 07 05 3D 07 B0 00 89 EE E1

War wohl leider falscher Alarm, aber danke für die Möglichkeit das Display zu scannen, vielleicht wird ja noch wer fündig.

freetz

Also irgendwas stimmt da noch nicht, wenn da oben (6,10) steht, und Du dann /Q aufrufst, prüft er das gegen das Display. Du musst dann vorher mit
/P0,6,0
wieder auf die Heizung als Ziel umstellen und dann /Q ausführen.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Madmaxx126

Schon klar, leider kommt da wirklich nichts.

Der Browser gibt mir aus daß der Bus ok ist, und ich bekomme auch etliche Config-Werte:
Bus-System: BSB (6, 0)

Aber bei /Q schauts eher leer aus:

Gerätefamilie: 119
Gerätevariante: 235
Start Test...

2803
2803 Wärmepumpe - Nachlaufzeit Kondens'pumpe: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 59 05 CB 37 0A
DC 80 06 0D 07 59 3D 05 CB 00 F0 0A A9
5024
5024 Trinkwasserspeicher - TWW Schaltdifferenz 1 ein: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 31 07 1D C8 19
DC 80 06 0E 07 31 3D 07 1D 00 00 C0 04 2D
5953
5953 Konfiguration - Spannungswert 1 H1: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 05 0B 7B 98 71
DC 80 06 0E 07 05 3D 0B 7B 00 00 00 B0 4A
5954
5954 Konfiguration - Wärmeanforderung 10V H1: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 05 0B 7D F8 B7
DC 80 06 0E 07 05 3D 0B 7D 00 00 00 97 D3
5955
5955 Konfiguration - Spannungswert 2 H1: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 05 0B 7C E8 96
DC 80 06 0E 07 05 3D 0B 7C 00 00 64 CD 45
5956
5956 Konfiguration - Druckwert 3.5V H1: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 05 0B 83 F6 66
DC 80 06 0E 07 05 3D 0B 83 00 03 E8 83 B1
6050
6050 Konfiguration - Temperaturwert 10V H2: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 06 0B 7D A1 E7
DC 80 06 0E 07 06 3D 0B 7D 00 00 00 4F 51
7845
7845 Ein-/Ausgangstest - Spannungssignal H2: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 06 08 2F 8E 03
DC 80 06 0D 07 06 3D 08 2F 01 00 26 67
7845
7845 Ein-/Ausgangstest - Spannungssignal H2: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 06 08 2F 8E 03
DC 80 06 0D 07 06 3D 08 2F 01 00 26 67
7846
7846 Ein-/Ausgangstest - Kontaktzustand H2: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 05 06 08 09 63 8D
DC 80 06 0D 07 06 05 08 09 00 00 2F F3
8310
8310 Diagnose Erzeuger - Kesseltemperatur: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 00 05 02 1D 3B E6
DC 80 06 0E 07 05 00 02 1D 00 06 DE 87 A7
8323
8323 Diagnose Erzeuger - Gebläsedrehzahl: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 05 21 05 18 14 97
DC 80 06 0E 07 21 05 05 18 01 00 00 07 22
8836
8836 Diagnose Verbraucher - TWW Ladetemperatur: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 3D 25 0B 25 A5 8C
DC 80 06 0E 07 25 3D 0B 25 01 00 00 3E ED
9001
9001 Diagnose Verbraucher - Vorlaufsollwert H2: error 7 (parameter not supported)
DC 86 00 0B 06 05 06 08 0C 33 28
DC 80 06 0E 07 06 05 08 0C 01 00 00 80 BC
Test Ende.


Schotty

#3148
@Madmaxx: Ganz im Gegenteil, das sind ne Menge Parameter, die freetz noch freigeben kann! Siehe hier: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap08.html#825-%C3%BCberpr%C3%BCfen-auf-nicht-freigegebene-reglerspezifische-command-ids
Bitte achte in Zukunft darauf, dass du Code-Tags nutzt, dann ist das für die Smartphone-&Tablet-Nutzer etwas komfortabler.. ;)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

freetz

Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan