LAN-Anbindung für BSB-Bus (Brötje, Elco Thision etc.)

Begonnen von justme1968, 29 November 2014, 19:50:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

freetz

Nein, damit kann man keine Parameterliste generieren, das geht nur auf dem in der Anleitung beschriebenen Weg.
Und schön, dass Du den korrekten Parameter finden konntest, das zeigt einmal mehr, wie sehr man mit der "alten" Parameterliste aufpassen muss, dass man nicht falsche Schlüsse aus den nur vermeintlich korrekten Parameterwerten zieht...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Yury

Hi everyone.

First of all I want to says thanks to everyone who is involved in BSB LAN project. Seems like this is only one solution that will suit my needs. I don't speak German, so it's hard for me to search in this forum.

Could someone share experience with baxi platinums+ 1.32 boiler? Maybe you already have working config (.h) files? It would be great to have tested and verified configs in bsblan GitHub repo. Once I success I will share step by step instructions on how to add bsblan to my boiler (what steps should be performed on boiler itself).
Thank you in advance.
Kind regards,
Yury.

Shoomaan

Guten Morgen,

ich nutze seit 2022 BSB-Lan an meiner Brötje - Anlage - bislang völlig problemlos.
Ich habe gestern die Version 3.3.2 auf meinen ESP32 ( Joy-it) geflashed. Seit dem werden die Systemeinstellungen nicht mehr gespeichert.
Beim Klick auf Parameter speichern wird die Seite neu geladen und es erscheint alles gut, nach dem neuladen der Seite sind jedoch wieder alle Werte auf Standard.
Eine Idee woran das liegen kann, bzw. was ich machen kann?

Ich habe schon /NE erfolglos probiert, ebenfalls bin ich zurück auf die 3.2, leider ebenfalls keine Veränderung.
config.h habe ich komplett neu erstellt.
Aktuell befürchte ich einen Hardwaredefekt, weiß nur nicht so recht ob ESP oder BSB-Platine.

Vorab schon einmal vielen Dank für die Unterstützung.

freetz

@Yuri: The thing is that we had a "one size fits all" configuration file for several years, but it turned out that there are too many differences that we didn't know about, so this is not really a good option anymore. You can still use that BSB_LAN_custom_defs.h file from release version 2.2.x if you want to.
Otherwise you'd have to send me the dump generated from BSB-LAN and once I find the time, I can generate the file for you.

@Shoomaan: Du hast aber schon in der _config.h UseEEPROM auf 1 gesetzt auch im Webinterface die Verwendung des EEPROMs aktiv? Vor jeglicher weiteren Fehlersuche würde ich BSB-LAN komplett mit den Standardwerten neu flashen und dann sehen, ob es geht oder nicht. Wenn es dann nicht funktioniert, ist ein Hardwaredefekt wahrscheinlich.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Shoomaan

Ich habe mehrfach neu geflasht. Sowohl UseEEPROM 1 als auch 0.
Im Webinterface ist "Konfiguration aus EEPROM lesen" auf ein.
Da die Heizungswerte noch problemlos ausgelesen werden würde ich vermuten, dass der "EEPROM" des ESP defekt ist, oder?
Ich habe den ESP allerdings mit anderen Projekten problemlos testen können.


freetz

Heißt "neu geflasht" auch mit der Konfiguration, wie sie von GitHub kommt? Ich kann aus der Ferne schlecht sagen, ob Dein ESP kaputt ist. Die einzige Möglichkeit ist, eine Fehlkonfiguration auszuschließen, und da ist eben das Flashen mit der Standardkonfiguration der sinnvollste Test.
Ob und wie der ESP bei anderen Projekten läuft, sagt ja erstmal nicht so viel aus, wenn da nicht auch das EEPROM verwendet wird...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Shoomaan

Ja, ausschließlich die WLAN Einstellungen habe ich gemacht, der Rest war original von Github.
Das kannst du aus der Ferne natürlich schlecht beurteilen, ich habe mal einen neuen bestellt und werde es einfach damit mal probieren. Melde mich dann wieder.

freetz

Dann drücke ich die Daumen, aber wenn es in der Ausgangskonfig und auch nach /NE keine Besserung gibt, würde ich vermuten, dass der ESP eine Macke hat...
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Shoomaan

Leider komme ich nicht weiter. Auch auf zwei weiteren ESPs das gleiche Problem.
Mir ist allerdings aufgefallen, dass scheinbar irgendwas beim flashen schief läuft. Ich habe vom github die aktuelle Version geladen. Und lediglich die ,,//,, vor define WiFi entfernt.
Geflasht wird aber irgendwie etwas anderes, denn der ESP landet im Anschluss in meinem WLAN.
 Ich finde keinen Cache oder Ähnliches. Temporäre Daten haben ich gelöscht.
Ich weiß gerade nicht mehr weiter.

freetz

Sehr seltsam, hast Du vielleicht noch einen anderen Rechner, wo Du die Arduino IDE einmal frisch installieren kannst?
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Shoomaan

Nur um das Thema abzuschließen, es läuft wieder - ich habe einen neuen Nutzer Account auf meinem Computer erstellt und konnte damit wieder erfolgreich einen ESP flashen.
Musste zwar noch etwas Aufwand betreiben, die alte Konfiguration aus dem EEPROM zu bekommen, aber jetzt ist meine Heizung wieder online.

Eine abschließende Frage, gab es bei den letzten Versionen Veränderungen im Wifi Bereich? Ich kann den ESP nicht mehr mit meiner versteckten SSID verbinden.

sust

Probleme mit dem WLAN-Betrieb hab ich auch.

Seit Version 3.1 kann BSB-Lan das Ziel Netzwerk nach einem Update nicht mehr erreichen.
BSB-Lan nimmt zwar immerwieder "Kontakt" zu dem stärksten WLAN-Netzwerk aus der Nachbarschaft auf. Das klappt aber natürlich nicht...

Ich hab versucht nach einer Neuerung in den Versionen ab 3.1 zu suchen. Und ja, die gibt es.
Neben der wifi.h Library wird jetzt auch die esp_wifi.h Library benutzt.
2 Librarys für eine Aufgabe???

Das genaue warum 2 benutzt werden ist mir nicht klar.
Ich finde aber nichts zum nachlesen. Weder hier im Forum noch auf GitHub.
Hab ich was übersehen?

freetz

Bei der WLAN-Anbindung hat es schon vor längerer Zeit eine Anpassung gegeben, weil der ESP32 sich automatisch mit dem erstbesten Accesspoint mit dem als SSID hinterlegten Namen verbindet. Wenn man dann z.B. zwei Repeater im Haus hat, aber der erste gefundene nicht der stärkste ist, kann das zu einer gestörten Verbindung führen oder diese ganz verhindern.
Deswegen scannt BSB-LAN seitdem nach dem Netzwerk mit dem hinterlegten Namen und verbindet sich dann mit dem stärksten Access Point gleichen Namens.

@Shoomaan: Das scheint mit versteckten SSIDs nicht zu funktionieren. Die Alternative ist hier, die BSSID in der BSB_LAN_config.h zu hinterlegen, dann sollte die Verbindung trotzdem klappen. Allerdings sehe ich heutzutage keinen Grund mehr, die SSID zu verstecken. Das hat man doch vor 20 Jahren gemacht, als es noch nicht mal WEP gab, aber heutzutage hat jeder mit entsprechenden Absichten auch die Tools, um sich auch versteckte SSIDs anzeigen zu lassen. Vermutlich erhöht das noch mal den Drang, da dann auch mal "genauer hinzuschauen".

@sust: Wie soll denn BSB-LAN mit einem WLAN in der Nachbarschaft Kontakt aufnehmen? Das müsste dann ja den gleichen Namen haben, wie Dein eigenes. Und bitte sieh' es mir nach, wenn ich hier auch auf Zuruf keine Code-Exegese betreibe. Wenn Du wirklich wissen willst, wofür welche Library genutzt wird, dann kommentiere sie doch einfach aus. Dann wirst Du an der Compiler-Fehlermeldung sehr schnell sehen, wofür sie gebraucht wird.
Alle Infos zur Anbindung von Heizungssystemen mit PPS-, LPB- bzw. BSB-Bus ans LAN gibt es hier:
https://github.com/fredlcore/BSB-LAN

Alle Infos zum WLAN-Interface "Robotan" für Ambrogio/Stiga/Wolf und baugleiche Rasenmähroboter:
https://github.com/fredlcore/robotan

Shoomaan

Grundsätzlich ist eine versteckte SSID natürlich absolut keine Sicherheitsvorkehrung. Da das Smarthomewlan hier aber nie von jemandem gebraucht wird, wollte ich es halt ausgeblendet haben. Und das funktioniert auch tadellos bei allen Geräten, auch bei den ESP-Projekten.
Bei BSB-LAN hat es bei mir bei der 3.2 auch noch funktioniert. Hier hatte ich das WLAN in der config.h eingetragen und der ESP hat sich mit der versteckten SSID verbunden.
Bei der 3.3 jetzt habe ich ebenfalls die SSID in der config.h eingetragen. (sicher richtig geschrieben, auch das Passwort) Habe das ganze dann im SerMon beobachtet, er scannt WLAN Netze und findet das eingetragene nicht. Anschließend versucht er trotzdem zu verbinden, was dann fehlschlägt.

sust

@ freetz
Wenn BSB-Lan die SSID des gewünschten Netzwerk (bei mir) nicht findet dann versucht es sich (bei mir) trotzdem zu verbinden. Das kannst du aber auch so bei shoomaan's letztem Post nachlesen.
Ich bleib nach meine Beobachtungen aber auch dabei: BSB-Lan versuchst mit dem stärksten wenn die gestzte SSID nich auffindbar ist.

Ja, wegkommentiert hab ich das auch mal und zwar alles was die esp_wifi.h betrifft. Danach läuft bsb_lan wie gewohnt.

Und es gibt noch einen 2. workaround:
Ich kommentiere nichts weg sondern wechsele den Kanal des AP auf 11 oder kleiner. dann funktioniert es auch.

Ich bleib aber auf Kanal 13. Die Störungen durch hohe Auslastung des WLan sind auf Kanal 1-11 zu hoch.
(Es läuft nicht nur BSB-LAN auf dem AP).


freetz, das du jemanden der Probleme mit BSB_Lan hat hilfst und den code veränderst, ist das ja lobenswert.
(Wieviel derjenige an code dazu beigtragen hat weiß ich natürlich nicht. Ich kann ja nichts nachlesen.
Meine Annahme: er hat was vorgeschlagen.)
Wenn dann jemand anderes sich meldet der sagt, huups, es läuft nicht mehr. und nennt nichts außer einem Zeitpunkt da könnte man das ja evtl. mal (in Zukunft) darüber nachdenken und z.B. Zeitpunkte vergleichen. Und das auch so kommunizieren.


Das Kanal 12 und 13 nicht mehr gehen wenn die esp_wifi.h verwendet wird sieht für mich nach kaputtem wifi setup aus.
Auch wenn das noch sehr unkonkret ist, sollte man dies dochnoch im Blick behalten. 

Das soll aber nicht heissen, das man sofort Umbauten von BSB-Lan mit biblischen Ausmaßen beginnen muss. Wirklich nicht.